Leitzins und Baufinanzierung

Hallo,
kann mir einer erklären wieso die Bauzinsen steigen und fallen, wenn sich am Leitzins etwas tut ?
Also der Zusammenhang würde mich mal Interessieren.

Guckst Du hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Leitzins

Hallo,

anders als oftmals angenommen stehen Baugeldkonditionen und Leitzinsen nicht in direktem Zusammenhang. Die Europäische Zentralbank beeinflusst durch die Festlegung des Leitzinses unmittelbar die kurzfristigen Marktzinsen, also die Überziehungs-, Dispo- oder Tages- und Festgeldzinsen. Langfristige Konditionen wie eben Hypothekenzinsen entstehen durch Angebot und Nachfrage am Anleihemarkt. Zur Orientierung für die Entwicklung der Baugeldzinsen eignen sich Anleihen- und Pfandbriefsätze gut.

Ich hoffe, das hat etwas geholfen!

Viele Grüße
P. Difonzo

@Interhyp
Danke :smile:

Dann kann man sich doch nach dem Bund-Future richten?
http://de.wikipedia.org/wiki/Euro-Bund-Future

…also wenn ich das richtig verstanden habe, dann wirkt sich der Leitzins erst nach längerer Zeit auf den Bauzins aus?

Wichtig ist beim Zusammenhang zwischen Leitzins und Baugeldzins, dass es eben keinen direkten gibt. Wenn, dann ist der Leitzins nur indirekt ein kleiner Parameter unter vielen anderen, die dann zu einer Änderung der Baugeldkonditionen führen können.

Zum Euro-Bund-Futur direkt, kann ich keine explizite Auskunft geben. Ein Anhaltspunkt wäre aber ein Zins-Chart auf Basis der DGZF-Pfandbriefkurve. Die Pfandbriefe sind eben u.a. ein Indikator für die Zinsentwicklung beim Baugeld. http://www.interhyp.de/interhyp/servlet/interhyp?do=…

Die aktuellen Topzinsen für Baufinanzierungen sind aber natürlich auch immer von der persönlichen Situation abhängig. Aber vielleicht hilft das obige Zins-Chart bei der Orientierung.

Prima Danke Ihnen :smile:

Hallo, Hans300,

vielen Dank für Deine Anfrage.

Eine Veränderung des Leitzinses betrifft ausschl. das kurzfristige Kreditgeschäft. Erhöht sich der Leitzins kannst Du die Uhr danach stellen, das sich der variable Zins für z.B. Dispokredite auch erhöht.

Langfristige Baufinanzierungszinsen können sich bei der Erhöhung des Leitzinses in die gleiche Richtung entwickeln, machen aber nie die Erhöhung im gleichen Umfang mit. Will heissen: Erhöht sich der Leitzins um 0,5% gehen Baufinanzierungszinsen oft in die gleiche Richtung, die Erhöhung fällt aber moderater aus (z.B. 0,1%).

Nach der letzten Leitzinserhöhung sind die Baufinanzierungszinsen aber sogar gefallen, d.h. es kann auch eine Abkoppelung vom Leitzins geben, da die Zinsentwicklung im langläufigen Kreditgeschäft nicht zwingend mit der im kurzfristigen Kreditgeschäft einhergehen muß.

Beste Grüße,

Frank

Hallo,
kann mir einer erklären wieso die Bauzinsen steigen und
fallen, wenn sich am Leitzins etwas tut ?
Also der Zusammenhang würde mich mal Interessieren.

Hallo Hans300,
die Banken müssen die Gelder,die sie ausleihen, zum Teil bei der Zentralbank „einkaufen“ und hierfür Zinsen zahlen, die sich am Leitzins orientieren. Je höher der Leitzins ist, desto höher ist entsprechend der Zinssatz für Baudarlehen etc.
MfG

Hallo Hans300. Der Leitzins ist der Zinssatz bei der Deutschen Bundesbank, zu welchem sich die Banken refinanzieren können. Er ist schon immer ein Indikator dafür, wie die Kreditzinsen der Banken im Grundsatz ausgestattet sind. Bei steigenden Leitzins, steigen die Kreditzinsen auch (siehe hierzu Ölpreis und Benzinpreis). Allerdings sollten auch die Guthabenzinsen steigen und fallen, aber da tut sich in der Regel nicht so schnell etwas, so wie im Sollzinsbereich. Wenn bereits eine aktuelle Baufinanzierung besteht, kann sich jedoch am Zinssatz während der Laufzeit nichts ändern, denn der ist bis zu einem bestimmten Zeitpunkt festgeschrieben, unabhängig wie sich der Leitzins in der Zwischenzeit ändert.

Hallo Hans300,

der Leitzins ist u.a. der Zins, zu dem sich Banken refinanzieren können. Zu diesem Zins kann sich z.B. die Baufinanzierungsbank das Geld „besorgen“, welches sie dann an die Bauherren weitergibt.

Allerdings ist der Leitzins ein Indikator für die kurzfristige Refinanzierung (unter 2 Jahre)

Die Baufinanzierungszinsen steigen daher nicht zwangsläufig wenn der Leitzins steigt.

In den letzten Wochen sind die Baufinanzierungszinsen (10 Jahre Zinsbindung) sogar um ca. 0,15%-Punkte p.a. zurückgegangen. Somit kann der Leitzins im langfristigen Bereich eher als „Richtschnur“ betrachtet werden.

Hoffe ich konnte Dir ein bisschen weiterhelfen.Schönes Wochenende.

Sondey

Hallo,

vereinfacht erklärt, orientieren sich die Refinanzierungskosten der Banken an den Leitzins. Wenn Sie ein Darlehen bei der Bank aufnehmen, wird sich die Bank das Geld am Markt einkaufen und ebenfalls in Form eines Darlehens aufnehmen. Wenn der Leitzins hoch ist, so hat die Bank hohe Refinanzierungskosten, welche Sie in Form von höheren Darlehenszinsen an die Kunden weitergibt.

Sehen Sie diese Erklärung bitte nur als kurze und verständliche Antwort, eine Refinanzierung aus Sicht der Bank ist noch ein wenig komplexer.

Ich hoffe ich konnte dennoch etwas helfen.

Schönen Sonntag und viele Grüße

Maik S.

Guten Tag,

erhöht die EZB den Leitzins, wird Geld im kurzfristigen Bereich für Banken teurer, da sich Banken bei der Zentralbank refinanzieren. Auf kurz oder lang passen sich dann auch die Zinssätze für langfristiges Geld an, da die normale Zinskurve wiederhergestellt wird. Geld langfristig zu leihen oder zu verleihen ist teurer als kurzfristig, da ich mein Geld jemand anderem länger zur Verfügung stelle. Wenn kurzfr. Zinsen steigen, steigt somit auch das langfr. Geld - also auch Darlehen mit z.B. 10jähriger Zinsbindung. Das kommt durch Angebot und Nachfrage zustande.

Ich hoffe, ich konnte weiterhelfen.

Beste Grüße

Markus