Lenkrakete?

Hi!
Hab gerade eine Vorschau gesehen über einen der neuen Mobilmachungsfilmchen der USA, heisst wohl „Im Fadenkreuz“.
Der Inhalt soll hier nicht weiter stören (öhöcheöche);
aber was mich gerade interessiert ist, wie flexibel so ne Flarak ist.
Kann di mehrere steile Kurven fliegen, bis sie das Zeil trifft?
Ist da nicht schnell der Treibstoff alle?
Wie schnell ist so ne Stinger oder auch ne stationäre Rakete ausmanövriert???
Danke für Antworten
Krischan

was mich gerade interessiert ist, wie flexibel so ne
Flarak ist.
Kann di mehrere steile Kurven fliegen, bis sie das Zeil
trifft?
Ist da nicht schnell der Treibstoff alle?
Wie schnell ist so ne Stinger oder auch ne stationäre Rakete
ausmanövriert???
Danke für Antworten
Krischan

Hi Krischan,

hab´den Film leider (?) noch nicht gesehen, aber ich weiss, dass es schon vorgekommen ist (1x), dass sich ein Fighter der US Air Force selbst abgeschossen hat - damals hat ein Bergrücken das Signal des eigenen Flugzeuges wohl so dämlich reflektiert, dass die Rakete (Ich glaub, es war eine „AIM 9 Sidewinder“) das Flugzeug abschoss, von dem aus es abgefeuert wurde …

Aber auch neuere SAM (surface-to-air-missiles) sind meiner Kenntnis nach sehr wendig, denn schliesslich sind sie ja genau dafür gebaut, nicht (!) abgehängt zu werden, wenn ein Flugzeug eine kleine Kurve fliegt, und der eigentlich „hemmende“ Faktor (Mensch, der im Flugkörper sitzt und bei zu großer g-Belastung „Schaden“ erleidet) ist bei der SAM auch nicht vorhanden - andererseits kann ich mir schon vorstellen, dass in einem Film dieser Art die tatsächlichen Flugeigenschaften „etwas“ dramaturgisch überspitzt dargestellt werden, denn eine Luftabwehrrakete hat eine Geschwindigkeit, die die des Flugzeuges um ein mehrfaches übertrifft, d.h., der eigentliche „Kampf“ zwischen Rakete und Jet dauert eigentlich nur Bruchteile von Sekunden …

`hoffe, das ich helfen konnte

Tium

Danke Tim,
sich mit der eigenen Rakete abzuschiessen schreit ja geradezu nach nem Darwin-Award! :smile:))
In dem Film scheint es wirklich extrem lange zu dauern und einige Ausweichmanöver, ungefähr 6 bis 7 Kurven.
Soll wohl besonders spannend sein…
:smile:
Gruss
Krischan

Schluß mit der Legende…
…daß einem solch ein Ding a la Airwolf Minutenlang hinterher"düst". Ein Lenkflugkörper hat eine Brenndauer von nicht einmal 10 Sekunden, eine Patriot m.W. z.B. 5. Der Rest des Weges wird ggf. im „Segelflug“ absolviert. Und bis es sich aus Mach 5 ausgesegelt hat, lässt sich auch ein ganzes Ende zurücklegen.
Wenn`s interessiert, kann ich euch noch n witziges Video (600 Kb) über nen „Ausweichversuch“ zuschicken.

Klaro!
Schick mal rüber!

:smile:

Apropo Stinger!
So viel ich nach Schweizer Armee weiss, kann die Stinger so ungefähr in eine Höhe von ca. 5000m aufsteigen (mittlere höhe).
Die Geschwindigkeit dürfte sicher um das doppelte eines Kampfjets betragen.
Übrigens wird mit der Stinger das Ziel einmal anvisiert, abgedrückt und der Rest erledigt die Stinger von allein.

Kann ja nochmals genauer nachschauhen gehen, wenn du das willst.

Fliegt die infrarotgesteuert?
Dann kann sie ja mit diesen Leuchtkugeln abgelenkt werden.
Es gibt doch auch so ne britische tragbare Rakete, mit der man optional auch die Rakete mittels Visier ins Ziel steuern kann.
Wie hiess die doch gleich?

Hallo,

die Sache mit den SAMs ist folgende. Sie sind meistens schneller und weit wendiger als das Flugzeug, das sie verfolgen.
Eine Stinger z. B. erreicht 2,5 Mach, was für ein so kleines Ding schon recht ansehnlich ist, aber von den größeren Raketen noch übertroffen wird, die locker Mach 3 oder mehr erreichen.
Was die Wendigkeit angeht, so hängt diese stark von der Art und der Fluggeschwindigkeit der Rakete ab. Generell kann man aber sagen, dass die großen Langstreckenwaffen nicht so wendig sind wie die Kurzstreckenwaffen, und von einem Flugzeug ausmanövriert werden können.
Was das Ablenken angreifender Raketen angeht, gibt es ein paar Hilfsmittel und Taktiken. Man kann die Zielsysteme der Raketen mit aktiven Störsignalen blenden oder sie mit Täuschkörpern ablenken. Allerdings lassen sich moderne Raketen kaum täuschen. Die mit Radarlenkung nehmen einfach die Quelle der Störsignale ins Visier und die mit IR-Lenkung sind mittlerweile so empfindlich, dass sie eine Leuchtfackel von einem Flugzeug unterscheiden können.
Das beste Mittel, ist immer noch außerhalb der Reichweite solcher Waffen zu bleiben. Aber wenn man doch mal durch muss, sollte man der Basatzung der SAM keine Zeit geben auf einen zu zielen. Es empfielt sich deshalb tief und schnell anzufliegen, seine Waffen abzufeuern und tief und schnell auch wieder zu verschwinden. Das ist immer noch der beste Weg einer Lenkwaffe zu entgehen.
Allerdings gibt es eine Faustregel aus der Zeit des Vietnamkrieges :
Effektivität der FLAK : 20%
Effektivität der SAM : 50%
Effektivität des Bodens : 100%
Man sollte sich deshalb gut überlagen, ob man versucht einer abgefeuerten Rakete im Tiefflug zu entgehen.

Gruss Martin

P.S.
Die SAM im Film schien eine alte russische Striela 10 ( SA-13 Gopher ) zu sein. Ihre Raketen haben eine Reichweite von etwas mehr als 9 km und eine Fluggeschwindigkeit von 1,5 Mach.

Danke!

Fliegt die infrarotgesteuert?

Infrarot und Ultraviolett-Schatten

Feudelio

Ah! Danke!
Hi Martin,
das war ja sehr aufschlussreich!
Gruss
Krischan

Könnte aber auch Radargesteuert sein!
Weiss es nicht muss zuerst nachschauen!