Guten Tag,
Seit einpaar Tagen ist die Lenkung bei meinem MTB sehr starr und beim Versuch den Lenker zu drehen, treten im Bereich zwischen Gabelkrone und Rahmen Schleifgeräusche auf. Ich hab den ganzen Steuersatz schon einmal auseinander genommen und gereinigt, aber selbst das hilft nix. Ich bin jetzt mit meinem Latein am Ende, und wende mich nun an Sie. Damit ich endlich wieder Fahrradfahren kann, ohne zu spekullieren, was ich wohl als nächstes reparieren muss.
Hallo,
tut mir leid, mit Mountainbikes kenne ich mich nicht aus.
Viele Grüße, Carol
Hallo,
hier wäre gut zu wissen, ob es sich um einen klassischen oder Ahead Steuersatz handelt:
http://de.wikipedia.org/wiki/Steuersatz_%28Fahrrad%29
„Auseinandernehmen und reinigen“ deutet auf einen klassischen Steuersatz hin, da beim Ahead Steuersatz das Lager i.d.R. geschlossen ist und nicht gereinigt werden kann.
Zwei Möglichkeiten könnte ich mir vorstellen:
-
Das Lager ist defekt. Wenn die Oberfläche der Kugeln des Kugellagers beschädigt sind (z.B. weil Sand eingedrungen war), hilft auch reinigen nicht mehr. Das Lager muss ausgetauscht werden.
-
Das Lager ist zu stramm angezogen. Beim klassischen Steuersatz muss die Schraube genau so fest angezogen werden, dass das Lager kein Spiel mehr hat, die Gabel sich aber noch leicht und widerstandsfrei bewegen lässt. Wenn die Kontermutter dann angezogen wird, darf die Mutter nicht weiter angezogen werden. Für den Ahead Steuersatz gilt dasselbe. Hier wird das Spiel mit der oberen Inbus-Schraube eingestellt und das Kontern entfällt.
Gruß
Hallo, bin leider kein Experte!
Rolf
N’Abend !
Ohne die Einzelteile selber in ausgebautem Zustand sehen zu können, kann ich nur spekulieren.
Also mach ich das jetzt :
Säubern des Steuersatzes hilft nichts, wenn der Steuersatz kaputt ist, wobei kaputt meist heißt, daß durch Verschleiß die Laufbahnen in den Schalen und/oder Konen Vertiefungen oder gar Rillen aufweisen. Die Kugeln sehen meist dementsprechend aus, haben also ihrerseits auch Dellen oder gar Ausbrüche oder Risse.
Ich habe schon Zeitgenossen erlebt, die ihren verschissenen Steuersatz zerlegt, schön gereinigt, nichts gemerkt und brav wieder eingebaut haben.
Also schauen Sie bitte die Teile genauestens an, ggf. mit Lesebrille oder Lupe.
Denkbar ist auch, daß der Sitz des Konusses auf dem Gabelkopf (Sie nannten es Gabelkrone.) locker ist. Das kann sich in einem Schleifgeräusch äußern, aber eigentlich nicht in einer Schwergängigkeit der Lenkung.
Das kann außerdem nur passieren, wenn der ringförmige Konus gerissen ist. Das hätten Sie hoffentlich beim Zerlegen und Reinigen gemerkt.
Wenn Sie noch Kugeln in Käfigen in Ihrem Steuersatz haben, haben Sie diese Kugelkäfige evtl. schlicht verkehrt herum hineingelegt.
In diesem Zusammenhang ein Tip:
Legt man statt der Kugelringe einzelne Kugeln gleicher Größe in die vorher mit Lagerfett versehenen Schalen, passen deutlich mehr Kugeln hinein. Falsch herum montieren geht dann auch nicht. Die Kugeln kleben im Fett schön fest, so daß sie bei der Montage nicht herausfallen. Vorteil: Mehr Kugeln verteilen die auftretenden Kräfte auf größere Laufflächen. Dadurch tritt Verschleiß erst deutlich später auf.
Selbst schon verschlissene Steuersätze kann man ggf. mit Kugeln anderen Größe noch weiter nutzen, weil diese dann auf anderen Laufflächen laufen - neben den alten verschlissenen Laufbahnen. Vorzuziehen sind dabei kleinere Kugeln. Bei größeren kann es passieren, daß die Spalten zwischen Schalen und Konussen so groß werden, daß Staub leicht eintreten kann -> hoher Verschleiß. Beim EInbau anderer Kugelgrößen hilft nur Ausprobieren - in ausgebautem Zustand natürlich !
Theoretisch kann es noch sein, daß durch einen Auffahrunfall der Gabelschaft dermaßen verbogen ist, daß er innen im Steuerkopfrohr des Rahmens schleift.
THEORETISCH ! Denn dann würde man beim Fahren sicher mit den Füßen ständig an das Vorderrad stoßen - außer, ein Schlaumeier hat direkt nach dem Unfall die nach hinten gebogene Gabel wieder nach vorne gebogen.
Oder sind Sie evtl. beim Geländeritt aus 2 - 3 Metern Höhe mit dem Rad gelandet, so daß die Gabel nach vorne verbogen wurde ?
Das sind alles Umstände, die Sie sicher bemerkt hätten.
Noch eine Frage: Wie man einen Steuersatz korrekt montiert und einstellt, ist Ihnen bekannt ?
MfG,
Olav
Hi,
eine definitve Antwort habe ich auch nicht.
Vielleicht hilft dieser Link weiter. Neben dem Steuersatz, gibt es auch beim unteren Ende ein Lager.
Grüssle
Heino
Davon verstehe ich leider nichts.
Grüße
Stefan
Hallo,
beim MTB kenn ich mich wenig aus. Hilft das Fetten der Lagerschalen, Kugellager was? Sind vielleicht die Lagerschalen ausgeschlagen? Fehlen dem Kugellager Kugeln? Sind die Kugeln abgenutzt und unrund? Sitzen die Schrauben zu fest? Ist ein tragendes Teil gebrochen?
Wenn alles schon kontrolliert wurde, bin ich mit meinem Latein auch am Ende. Sorry - trotzdem einen schönen Gruß!
Hallo,
wenn auch nach gründlicher Reinigung der Lager in der Lenkung keine deutliche Besserung zu spüren ist, wirst Du vermutlich die Lagerschalen erneuern müssen.
Sie sind vermutlich verschlissen und weisen mächtige Druckstellen im Bereich der Kugeln auf.
Die Schalen kannst Du durch leichte Hammerschläge am besten auf einen Schraubendreher, den Du gegen die Lagerschale hältst lösenn und herausnehmen.
Besorg Dir im Zweiradhandel neue Schalen ( oben und unten) und setze auch einen Satz neue Kugeln mit reichlich Fett in die Schalen ein.
Verschraube danach das Lager aber nicht zu fest. Die Lenkung muß bei gezogener Bremse spielfrei sein. mehr nicht.
Dann wirst Du mit der Lenkung wieder lange Spaß haben.
Kostenaufwand: keine zehn Euro.
Gruß Hans-Jürgen
Das ist so auf die Ferne schwer zu erkennen, wo der Fehler liegt.
Lager? Dreck drin? Gut gefettet? Lager zu stramm eingestellt? Steuerrohr bzw. Gabel (nach Sturz) verbogen? …
Wo schleift´s denn? Unteres oder oberes Lager?