Hallo zusammen,
Lenkung blockiert beim Abbiegen meines Opel Astra. Anders gesagt, die Lenkung geht sehr schwer. So läßt sich das Lenkrad nur schwer bewegen. Er fährt aber auch bis 10 km ohne Probleme beim Abbiegen.
Einige Teile wurden bereits ausgewechselt. Ohne Erfolg
Mechaniker ist ratlos.
Hallo!
Den Mechaniker wechseln,
ratlos bei Lenkungen gibt es nicht, das ist noch gefährlicher als wenn die Bremse nicht geht.
Und schreib mal das Baujahr, und paar Fahrzeugdaten,
ich weiss, dass neuere Astra´s ev. eine elektrische Servolenkung haben,
wenn das so zutrifft,
ist das eh ein Fall für die Vertragswerkstatt.
Grüße, E!
Sehr nett, so schnelle Kommunikation
Opel Astra Baujahr 2003
Servolenkung
Er hat 15 Jahre in einer Opelwerkstatt gearbeitet
HG
Hi!
http://www.ebay.de/itm/Servopumpe-Hydraulikpumpe-Ope…
So sieht eine elektrische Servolenkungspumpe aus,
die sitzt ziemlich knapp hinter dem Motor, vermute ich.
Die andere Möglichkeit wäre, so wie früher, ganz konventionell, über den Keilriemen angetrieben.
Bei der elektrischen Variante denke ich, müsste sich bei Fehlfunktion auch noch eine Kontrolleuchte melden, oder was in der Bordelektronik gespeichert sein.
Weiter kann ich schlecht helfen, ohne mir das selbst angesehen / probegefahren zu haben.
Man müsste halt wissen, ob blos die Lekungsunterstützung aussetzt, oder die Lenkung ein mechanisches Problem hat.
Bei letzterem, wenn man nicht weiss, was los ist, kann ich echt nur raten, das Auto nicht mehr zu benutzen.
Grüße, E!
Hallo,
aller Wahrscheinlichkeit hat Edelherb recht, die el. Lenkhilfepumpe sitzt an einem ziemlich absurden Ort, ganz unten, hinten an der Spritzwand.
Sollte der Flüssigkeitsstand nicht kontrolliert worden sein, (was nicht unwahrscheinlich ist, wegen des schwer zugänglichen Ortes), und Flüssigkeit fehlen, kann das eine spontane Schwergängigkeit beim Lenken engerer Radien bewirken.
Ansonsten: Augen auf, suchen.
Den Tipp, den Mechaniker zu wechseln, gebe ich auch.
Wenn ein Mechaniker seinen Kunden im Netz nach Lösungen für ein MECHANISCHES PROBLEM suchen lässt, ist das ein Armutszeugnis!
Grüße
formica
Hallo, Ihr netten Helfer,
Teile wurden gewechselt. Es ist auch keine Kontrolleuchte an. Die Lenkhilfepumpe wurde auch gewechselt. Ich suche Hilfe, weil ich mein Auto dringend benötige und ich eine Möglichkeit sehe, hier Hinweise zu bekommen. Jetzt wurden die elektrischen Kabel untersucht. Kabelbaum nennt sich das wohl.
Ein Teil davon wird heute gewechselt.
Der Mechaniker meinte, so etwas hätte er noch nicht gehabt.
HG
Aller Wahrscheinlichkeit nach liegt das Problem am Überdruckventil der mechanischen Hydraulikpumpe. Das Ventil regelt, bei unterschiedlichen Motordrehzahlen, die Menge an Servo-Öl zum Lenkgetriebe und dürfte meiner Erfahrung nach hängen / blockieren.
Das Bauteil und mindestens zweimal die Hydraulikflüssigkeit wechseln / Anlage spülen dürfte das Problem beseitigen.
MfG Wolfgang
Hallo Ihr Tüftler,
ganze Hydraulikpumpe wurde gewechselt samt Ventil. Dies kann es auch nicht sein. Sie haben auch den Kabelbaum kontrolliert. Habt Ihr noch eine Idee???
Herzliche Grüße
Hallo,
die Lenkungsunterstützung setzt aus, wenn der Fehler auftritt. Weiterhin beginnt das Licht zu flackern, wenn die Lenkunterstützung ausfällt.
Herzliche Grüße
Hallo!
Also wenn ich einfach mal die große Klappe hatte, mache ich mich nicht so schnell vom Acker.
Scheint hier tatsächlich ein schwieriger Fall zu sein.
Ich täte mal, als nicht-besonders-Opel-Kenner
erstmal den Fehlerspeicher der kompletten Fahrzeugelektronik auslesen lassen.
Besonders Richtung ESP, ABS, Lenkwinkelsensor, Bordspannung.
Und in einschlägigen Opel-Foren suchen / fragen.
Dann die ganz einfachen Sachen nachsehen, von den Batteriepolen angefangen, eine andere Batterie probieren, die Minuskabel von Batterie zum Motor, und zur Karosserie kontrollieren.
Sicherungen, das müssten ziemlich große sein, für die Lenkung.
Dann mal überlegen, ob mal irgend etwas an der Lenkung repariert wurde, also Spurstange gewechselt, Spurstangenköpfe, oder mal eine Achsvermessung nach einer Fahrwerksreparatur durchgeführt wurde.
Das mit dem Licht flackern ist ein interesannter Anhaltspunkt,
da ist dann die Frage, weil ja offensichtlich das Bordnetz zusammenbreicht:
Liegt es an der Servo-Pumpe, die aus irgendwelchen Gründen zuviel Strom aufnimmt / verbraucht (weil was klemmt),
oder gibt es was anderes, was das Bordnetz zusammenbrechen lässt, und deshalb die Servopumpe zu wenig Strom bekommt?
Schön wäre, wenn Du das im Hof beim Stillstand des Autos, mit laufendem Motor reprodizieren könntest,
da könnte man einfacher was messen. Probier das mal, ob Du es hinbekommst, wenn das Auto steht, aber der Motor läuft,
dass Du das Problem erzeugen kannst.
Könnte klappen, muss aber nicht, weil möglicherweise die Pumpe je nach Fahrzeugausstattung ev. geschwindigkeits-und lenkwinkelabhängig mehr oder weniger Leistung bringt.
Dann wäre vielleicht noch interesannt, ob das beim Volleinschlag der Lenkung passiert, oder auch bei „normalen“ Lenkbewegungen.
Wie gesagt, das sind nur meine Denkansätze,
vielleicht kann das noch jemand weiterführen oder korrigieren / ergänzen.
Ich würde da auch hartnäckig dran arbeiten, weil es meist wirklich nur eine Kleinigkeit ist,
die muss man aber finden… kann ja das Auto deshalb nicht entsorgen.
Ansonsten, aus langjähriger Erfahrung, kann ich nur sagen, immer ganz kritisch überlegen, was und wo am Auto mal was repariert wurde, und das alles nachsehen.
Ich hab da schon die unmöglichsten Sachen erlebt, die keiner glaubt.
Grüße, E!
Hallo E,
vielen Dank für die Hinweise. Werde es morgen meinen Neffen lesen lassen. Meistens sagt er, Tantchen haben wir schon gemacht. Dies ist jedoch eine Fülle von Möglichkeiten, die die Beiden vielleicht noch nicht alle getätigt haben. Er meinte auch ,jeder Hinweis kann helfen. Heute haben Sie kurz eine andere Batterie angeschlossen. Habe noch nichts gehört. Wahrscheinlich auch nicht der Fehler.
HG a.
Hallo E! Hier der neffe Das ein Fehler den noch keiner kennt also ich schraub schon lange Ein Diagnose gerät bringt auch nichts haben schon den ganzen kabelbaum durchgemessen . Alle teile der Lenkung sind neu auch die Lichtmaschiene … Lenkwinkelsensoren hat er nicht … Ich hab auf ein Masse problem getippt war es aber nicht …Es geht etwa Ca 10 km oder mehr oder weniger und dann der ausfall …
Moin,
ich würde da jetzt mal auf ein Masseproblem tippen. Das Problem würde wohl auch im Stand nach einer gewissen Zeit auftreten, sofern im Stand auch die Lenkung betätigt wird. Das hat glaube ich weniger mit den gefahrenen Kilometern zu tun. Bei irgendeinem Kabel wird die Stromaufnahme zu hoch und das Kabel leitet nicht mehr den vollen Strom sondern wandelt ihn an der Stelle des Kontaktproblems in Wärme um. Das passt auch zum Symptom dass dann das Licht flackert. Ich vermute ihr habt den Kabelbaum bei kaltem Zustand durchgemessen und nicht als das Problem auftrat, oder?
Um so etwas zu überprüfen könnte man zum Test einmal ordentlich dimensionierte Massekabel anfertigen und direkt zwischen Batterie und Verbraucher anklemmen, quasi als Brücke um auszuschliessen dass die bestehende Masseverbindung nicht in Ordnung ist.
Gruss Jakob
Hallo Ihr Tüftler,
vielen Dank für Eure Tipps.
Ich möchte Euch mitteilen, dass das Problem gelöst ist.
Bevor ich schreibe, was es war, möchte ich wenigstens noch 20 km fehlerfrei fahren.
Ich traue dem Frieden noch nicht.
Herzliche Grüße
Moin,
herzlichen Dank für Deine Rückmeldung. Ich hoffe ja dass das Problem vom Tisch ist und brenne darauf zu erfahren was nun die Ursache war.
Gruss Jakob
Hi!
Ich bin auch schon ganz gespannt!
Grüße, E!