Lenkung Renault Scenic

Kürzlich hatte ich meinen Scenic zur Jahreswartung in der Werkstatt. Dabei wurde festgestellt, dass die Lenkung vorne rechts Höhenspiel hat. Dies müsse möglichst bald repariert werden, dafür müsse die gesamte Lenkung ausgetauscht werden und das würde 1.200 bis 1.300 Euro kosten.

Noch etwas zur Vorgeschichte: vor ca. viereinhalb Monaten fuhr ein anderer Wagen auf meinen geparkten Scenic auf und schob ihn auf davor stehende Wagen. Dabei wurde der Scenic mit dem rechten Vorderrad am Bordstein entlanggeschoben. Im Reparaturgutachten war dazu nichts vermerkt, daher wies ich die (o.g.) Werkstatt darauf hin. In der Rechnung stand dann auch, dass die Achsen vermessen worden wären und der rechte Vorderreifen ausgewuchtet worden wäre.
Zwischen Unfall und Jahreswartung bin ich ungefähr 3.000 km gefahren, in dieser Zeit ist nichts passiert wie tiefes Schlagloch, über Bordsteinkante fahren o.ä. Ich frage mich nun, ob das Höhenspiel mit dem Unfall damals zu tun hatte und wenn ja, warum man das damals nicht bemerkt hat? Und wenn nicht, wie kann sich dann ein solcher Schaden innerhalb von nur 3.000 km entwickeln? Außerdem, ist es korrekt, dass dann wirklich gleich die komplette Lenkung ausgewechselt werden muss?

Hallo!

Also ich glaube das geschriebene ehrlich gesagt nicht.
Vielleicht liegt auch ein Kommunikationsfehler vor.

Bei diesen Fahrzeugen ist mir eigentlich nur als Problem bekannt, dass an den Stoßdämpfern ziemlich weit unten das Drehgelenk als Lenkungslager sitzt,
da gibt es manchmal Probleme, weil die in einer ziemlich „schmutzigen Zone“ sitzen,
und verdrecken und fest gammeln.
Aber das kostet nicht so viel.

Vielleicht kannst Du Dir das Problem noch mal genau zeigen lassen,
oder holst Dir eine zweite Meinung ein.
Bei dem Betrag lohnt sich das auf jeden Fall.

Manchmal bietet ein Automobilclub wie ADAC oder ACE so einen Service an,
ich glaube, auch wenn man zum TÜV oder Dekra usw. fährt, gibt es so einen Service, dass die mal das Auto gegen ein kleines Entgeld begutachten.

Grüße, E!