Leo hat versagt *g*

Hallihallo,

in meiner unendlichen Güte habe ich eine Speisekarte von Bekannten ins englische Übersetzt. Nun meint der Koch, er müsse mal wieder etwas neues versuchen und sattelt stark aufs Schwäbische um. Damit hatte ich natürlich nicht gerechnet :smile:

Eigentlich habe ich alles ganz gut zusammengeschustert. Nur bei „Flädlessuppe“ und „Brätspätzlesuppe“ beisst´s aus.

Fällt Euch da eine, einigermaßen appetitliche, englische Übersetzung dafür ein? (clear soup with sausage meat dumpings bzw. clear soup with sliced pancace finde ich nicht soo prickelnd).

Vielen Dank!
Rolf

Hallo Rolf

Du weisst sicher, dass man solche speziellen Woerter nicht
uebersetzen kann, denn wenn solche Speisen im englischen Sprachraum
unbekannt sind, dann gibt es auch keine englischen Woerter dafuer.
Deshalb rate ich dazu, Flädlessuppe in die englische Speisekarte zu
schreiben und in Klammern oder kleingedruckt deine Beschreibung,
worum es sich handelt, damit sich die Auslaender etwas darunter
vorstellen koennen. In dem unbekannten Wort liegt ja gerade das
Besondere, das der Tourist sucht. Er unternimmt ja keine Reise, um
dann alles so vorzufinden wie bei sich zu Hause. D.h. Er will fremde
Speisen mit fremdem Namen, will aber auch ungefaehr wissen, was ihn
erwartet.
Ich wuerde dann uebrigens auch die englische Speisekarte haben wollen
(als ahnungsloser Norddeutscher).

Gruss, Tychi

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

„Flädlessuppe“

clear beef consommé poured over julienned pancakes (Fritattensuppe)

http://66.249.93.104/search?q=cache:fQe0lE_JzlMJ:b2b…

dazu eine anekote!

Flädlessuppe - harr. ich werds mein leben nicht vergessen! wir sitzen in einem urigen restaurant irgendwo auf dem weg nach berlin, und die kellnerin verkündeet die tagessuppe: „flädlesuppe“ mein bruder und ich blickten uns fragend an. was zum t… ist das bloß? dann begann sie zu erklären: „mit flädle… das ist wie… pfannkuchen… zerschnitten…“ pfannkuchen? das kann nur pan cake sein? oder… synchron mein bruder und ich: „fri-tat-ten-sup-pe!!!“

gruß
dataf0x

sncr

Übersetzung dafür ein? (clear soup with sausage meat dumpings
bzw. clear soup with sliced pancace finde ich nicht soo
prickelnd).

*g* - ich glaube, dass englischsprachige Gäste von meat ‚dumpings‘ auch nicht so begeistert wären…

Ansonsten ist es schon richtig, dass solche ‚Eigennamen‘ beibehalten werden, und eine Beschreibung der Zutaten in Englisch dazugesetzt wird.

gruss, isabel

Hiho,

das ist mir schon klar. Auf der Speisekarte soll dann halt stehen:

Brätspätzlesuppe
Consommee with sausage-meat dumplings

Nur dass ich halt für das sausage-meat noch eine gescheite beschreibung suche *heul*

Rolf

Tut mir Leid, das weiss ich auch nicht. Vielleicht:
…with dumplings made of chopped/grated/ground sausages (wenn es das
ist)

Gruss, Tychi

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Nur dass ich halt für das sausage-meat noch eine gescheite
beschreibung suche *heul*

Hallo, Rolf,
Leo bietet für Brät halt sausage meat an, aber vielleicht ist „minced sausage meat“ verständlicher?
Gruß
Eckard

grazie o.t.
.

Hallo,

Fällt Euch da eine, einigermaßen appetitliche, englische
Übersetzung dafür ein? (clear soup with sausage meat dumpings
bzw. clear soup with sliced pancace finde ich nicht soo
prickelnd).

In Absprache mit meiner amerikanischen Kollegin:

Den Ausdruck „sausage meat“ kennt sie nicht - obwohl er überall im Netz zu finden ist. Er ist vermutlich nicht so gängig, wie hier „Brät“, das kennt auch nicht Jeder. Wurstbrät wird in Amerika ebenfalls lose verkauft, in Form von „sausage patties“. Ebenfalls sind „pancakes“ in den USA i.d.R. die fluffigen mit Backpulver im Teig. Sie schlägt vor:

clear soup with sausage (meat) dumplings
clear soup with pancake/crêpe strips

Die Art der Suppe kann man je nach Wunsch noch spezifizieren (beef broth, chicken broth usw.) oder es auch lassen.

Gruß,

Myriam

Eigentlich habe ich alles ganz gut zusammengeschustert. Nur
bei „Flädlessuppe“ und „Brätspätzlesuppe“ beisst´s aus.

Ich hätte nie gedacht, dass ‚Brätspätzle‘ was mit Fleisch zu tun haben, genauso wenig, wie der Eisbär was mit Speiseeis zu tun hat…

Denn was Spätzle sind, weiss ich.

Nun, du könntest die zB beschreiben als:

‚consommé with traditional Swabian meatballs‘

oder

‚c with traditional Swabian pork meat dumplings‘

or whatever…

and the ‚Flädle‘ - ok, as far as I’ve understood now: das sind so kleine Pfannkuchenstreifchen?

consommé with fine strips of Swabian-style savoury crèpes

or …Swabian-style savoury pancake

Aber so richtig happy bin ich damit jetzt auch nicht.

something that is ‚julienned‘ has been cut into very fine strips/slices, and while I think you can probably use that term, I’ve never heard it used for anything that wasn’t a vegetable.

gruss,
isabel

Nachfrage zum Rezept

in meiner unendlichen Güte habe ich eine Speisekarte von
Bekannten ins englische Übersetzt. Nun meint der Koch, er
müsse mal wieder etwas neues versuchen und sattelt stark aufs
Schwäbische um. Damit hatte ich natürlich nicht gerechnet :smile:

Hallo Rolf,

Eigentlich habe ich alles ganz gut zusammengeschustert. Nur
bei „Flädlessuppe“ und „Brätspätzlesuppe“ beisst´s aus.

ich kenne mich mit Schwäbischer Küche einigermaßen aus, habe aber bei „Brätspätzlesuppe“ Verständnisschwierigkeiten, mit anderen Worten: noch nie gehört, aber wahrscheinlich schon oft gegessen.

Mir sind die Begriffe „Wurstspätzle“ oder auch „Bratwurstspätzle“ vertraut, hingegen verstehe ich (und auch http://de.wikipedia.org/wiki/Br%C3%A4t) unter „Brät“ die rohe Masse, aus der Wurst hergestellt wird.

Hier sind zwei Rezepte für Wurstspätzle(-suppe),

http://www.spaetzle.de/rezepte.html#wurst2.txt
http://www.kochrezepte.us/rezept_Wurstsp%C3%A4tzle_9…

die sich lediglich in der verwendeten Wurstsorte unterscheiden,
und mich würde interessieren, ob dieses Gericht gemeint ist.

Fällt Euch da eine, einigermaßen appetitliche, englische
Übersetzung dafür ein? (clear soup with sausage meat dumpings
bzw. clear soup with sliced pancace finde ich nicht soo
prickelnd).

Für eine Übersetzung reicht es bei mir nicht aus, aber vielleicht hilft den Englisch-Kennern die Kenntnis des Rezepts, einen passenden Begriff zu finden.

Der Hauptbestandteil sind Spätzle (mit winzigkleinen Wurststückchen im Teig), was aber m.E. bei „sausage dumplings“ gar nicht zum Ausdruck kommt.

Falls dieses Gericht ohnehin nicht gemeint ist, dann das Posting einfach ignorieren. :wink:

Gruß Gudrun

Hier isses
Hi Gudrun,

da schmeiss ich Dir doch ein gepfefftes

!Link! entgegen :smile:

http://www.allgaeuer-rezepte.de/braetspaetzle.htm

Mittlerweile komme ich schon ganz gut klar.

Bye
Rolf

Danke Rolf,

da schmeiss ich Dir doch ein gepfefftes
!Link! entgegen :smile:
http://www.allgaeuer-rezepte.de/braetspaetzle.htm

pfffftt, das ist ja ein völlig anderes Süppchen als meins.

Fragt sich nur noch (rhetorisch!), warum das unter „schwäbisch“ läuft, wenn es doch „allgäuerisch“ ist? :wink:

Gruß Gudrun