Leopard 2 ?

wie ist das mit dem leopard 2 ? er kann ja bekanntlich im fahren schiessen. das soll ja bisher einmalig sein. kann ich mir aber gar nicht vorstellen das andere moderne panzer wie der t 90 oder der m1ai das nicht können sollen ?

gruss

Panzer können schon seit dem 2. Weltkrieg im fahren schiessen. Der erste eingesetzte Kampfpanzer mit dieser Eigenschaft war der amerikanische M3/M5 (Stuart oder Honey).

„Die 37 mm Kanone des M3 und M5 war kreiselstabilisiert und konnte so auch während der Fahrt zielen und feuern.“
Quelle: www.panzerlexikon.de

Alle amerikanischen Kampanzer des 2. Weltkrieges hatten automatisch horizontale Stabilisierung zum Schiessen während der Fahrt. Deutsche Panzer hatten dies leider nicht und mußten für jeden Schuß anhalten.

Hier noch ein interesanter Text:

"Stabilisatoren

Eine der zweifellos wichtigsten Baugruppen moderner Kampfpanzer ist eine Einrichtung, die es ermöglicht, auch unter schwierigsten Geländebedingungen, treffsicheres Feuer aus der Bewegung zu führen. Schon in der Zeit vor dem zweiten Weltkrieg wurden z.B. in der UdSSR Versuche unternommen zumindest das Sichtfeld der Zielfernrohre zu stabilisieren. Die USA führten während des Krieges einen, noch primitiven, Stabilisator für ihre Panzer ein. Nach dem Krieg waren der T-54 und der Centurion die ersten Kampfpanzer die serienmäßig mit einem wirksamen Waffenstabilisator produziert wurden. Später folgte der T-64 mit einem Zielfernrohr mit unabhängiger Stabilisierung des Sichtfeldes in der Vertikalen. Die amerikanische Firma Cadillac-Gage stellte Anfang der 60er Jahre einen Waffenstabilisator vor, der in verschiedenen westlichen Kampfpanzern, so auch im Leopard 1, eingebaut wurde. Mit der Waffennachführanlage des Leopard 2 setzten die deutschen Konstrukteure konsequent den Weg der getrennten Stabilisierung von Zielfernrohr und Waffenanlage fort, der mit dem Stabilisator des T-64 in den 60er Jahren erstmals beschritten wurde.
Es werden die verschiedenen Konstruktionsprinzipien der Waffenstabilisatoren seit dem Ende des zweiten Weltkrieges vorgestellt."

Quelle: www.kotsch88.de/autolader.htm

Gruß

Frank

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

ja, aber das verstehe ich nicht ganz. die feuertechnik des leo 2 panzers soll doch revolutionär gewessen sein, das er im vollen fahren schiessen und sogar treffen konnte, während alle anderen panzer dies nicht konnten… also was jetzt ??

Hallo Patrick,

der Leopard verfügt über eine elektronische Feuerleiteinrichtung,die ein vom Bordschützen anvisiertes Ziel unabhängig von den Fahrbewegungen des
Panzers anvisiert (Die gleiche Technik wird übrigens auch bei den
„Neigetech“-Zügen der DB AG verwendet).
Sowohl das Rohr wie auch der Drehkranz werden elektronisch mittels Elektromotoren gesteuert und halten so das Rohr immer in der optimalen
Schußlage für das Ziel,unabhängig von der Lage des Panzers
(wie z.B. schnelle Fahrt mit Nickbewegungen,Grabendurchfahrten usw.)

mfg

Um es für den einfachen Bürger verständlich zu machen: Das Rohr bleibt automatisch immer im anvisierten Ziel, auch wenn der Panzer in eine Senke fährt oder einen Berg hochfährt.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Neulich kam ein Bericht im Fernsehen über Kampfpanzer und da konnten die Englischen, Französischen, Schwedischen und Amerikanischen Panzer ebenfalls im Fahren exakt schiessen. Der Schwedische hatte angeblich die beste Panzerung (keramisch!?), der Französische war der schnellste und wendigste und Leopard der Dienstälteste und schnitt auch am schlechtsten ab sofern der Vergleich nicht hinkte. Dort wurde aber erwähnt dass Krauss-Maffei oder wie die heissen bereits den Leo3 entwickeln?!
Gruss Christian (Panzerlaie)

Naja, beim „Leo“ kommt es natürlich immer darauf an, welche Version der Kampfwertsteigerung man für Vergleiche heranzieht. Insgesamt dürfte aber der Feuerkampf aus der Bewegung bei allen neueren Panzern inzwischen Standard sein und war auch bei der ursprünglichen Entwicklung nicht DIE technische Revolution. Der M1A1, sozusagen der amerikanische „Bruder“ des Leo2, konnte das auch.

Der Leo3 war ein Entwicklungsprojekt, das Mitte der 1980er von KM begonnen und Anfang der 90er eingestellt wurde, als man langsam nicht mehr von den Panzergefechten in der norddeutschen Tiefebene ausgehen musste. Danach sollte ein stark auf Modularität ausgelegtes Panzermodell entwickelt werden, das inzwischen auch gestorben ist. Vermutlich laufen derzeit noch weitere Entwicklungsmodelle, für den Fall dass die Bundeswehr doch mal einen neuen MBT anschafft oder auf ausländische Ausschreibungen ausgerichtet.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,
Schweden hat Leo II gekauft. Der S 103 wird zur Zeit aus dem aktiven Dienst herausgenommen.
Beim letzten grösseren Panzervergleich(in Griechenland) schnitt Leo II als bester ab, dann M1A2, Leclerc wurde 3. und Challenger II wurde letzter. Also Griechenland kauft auch Leo II.
Gruss
Rainer

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

„Neue gepanzerte Plattform“ heisst der Nachfolger des Leopard zur Zeit (gibt einiges bei google dazu)
Die Amerikaner haben ein ähnliches Modell in der Mache,andere „Panzernationen“ warscheinlich auch

Der Kampfpanzer Leopard in den Modellen A4, A5 und A6 verfügt über eine Waffennachführanlage. Diese ist z.B auch in dem von dir angesprochenen Abrams M2A1 ebenfalls vorhanden, da es sich um die gleiche Waffe handelt. Die Amerikaner haben das Waffensystem (BK 120mm)von den Deutschen gekauft und in ihren Kampfpanzer eingebaut.

Gruss Marco