Lesung in der Christmette

Hallo zusammen,
vielleicht kann mir jemand helfen, da ich bisher mit Wikipedia und Google nicht weitergekommen bin:

Im Gottesdienst an Heilig Abend (kath. Christmette) wurde gleich zu Anfang ein Text gesungen, der mir sehr vertraut ist, aber den mein Mann (evangelisch) nicht kannte. Nun suchen wir, woher er stammt; bzw. ob er in der Bibel steht.

Das charakteristische an dem Text ist, dass am Anfang eine lange zeitliche Auflistung kommt, die zum Zeitpunkt der Geburt Jesu führt. Also in der Art wie:

" Millionen vor Jahren bevor…, 1030 Jahre vor…, X Jahre bevor Moses das Volk geführt hat…"

Kann mir jemand einen Hinweis geben, wie ich den Text und seine Quelle finden kann?

Herzlichen Dank!
Blubb

Hallo Blubb,

Im Gottesdienst an Heilig Abend (kath. Christmette) wurde
gleich zu Anfang ein Text gesungen, der mir sehr vertraut ist,
aber den mein Mann (evangelisch) nicht kannte. Nun suchen wir,
woher er stammt; bzw. ob er in der Bibel steht.

Das charakteristische an dem Text ist, dass am Anfang eine
lange zeitliche Auflistung kommt, die zum Zeitpunkt der Geburt
Jesu führt. Also in der Art wie:

" Millionen vor Jahren bevor…, 1030 Jahre vor…, X Jahre
bevor Moses das Volk geführt hat…"

Die „Millionen von Jahren bevor“ zeigt mir, das der Text mit großer Sicherheit nicht aus der Bibel stammt, dort hat man es nicht so mit Millionen von Jahren, außer vielleicht in einer sehr modernen und sehr freien Bibelübersetzung :wink:
Aber warum fragt ihr nicht einfach mal bei dem Priester nach, der die Christmette gehalten hat? Der freut sich bestimmt über euer Interesse und verrät auch, woher der Text stammt.

Viele Grüße
Klaus Bernstein

Hallo zusammen

Hallo Blubb

was hältst Du von http://www.e-rudolphi.de/2007/12/25/im-anfang/

Der Text wurde bei uns auch gelesen. Der stammt aus dem römischen Martyrologium, das ist eine Sammlung von Heiligen-Geschichten. Der Text ist aber nicht kirchlich bzw. nicht lehramtlich und auch nicht biblisch, obwohl er häufig gelesen wird.
Es gibt eine alte kirchliche Tradition, wonach man am Anfang der Christmette früher namhafte Daten seit der Schöpfung der Welt verlas und dabei die biblischen Zeitangaben verwendete und möglichst sinnvoll ergänzte. Da aber stets Ergänzungen nötig waren, um bspw. ein Jahr anzugeben, in welchem die Welt angeblich geschaffen worden sei (was theologisch angesichts eines „ewigen“ Gottes schon kaum Sinn macht), sind derlei Lesungen stets etwas voneinander abgewichen.

Gruss
Mike

Kann mir jemand einen Hinweis geben, wie ich den Text und
seine Quelle finden kann?

Matthäus Kap.1,1 bis 1,17. (NT)
Soll nachweisen , daß der Messias (Jesus)die vom Judentum erwartete
Abstammung von Abraham und David hat.
Der Stammbaum ist der von Josef !!
Blutsmäßig ist nach dem christlichen Glauben Jesus zwar nicht der Sohn
von Josef aber gesetzmäßig.
Gruß VIKTOR