im Online Wörterbuch, thefreedictionary, habe ich Folgendes gefunden
Als Intransitivverb mit „haben“?
mit „haben“ oder „sein“?
Letzte Nacht hat es gefroren
Letzte Nacht ist es gefroren
verbintransitivfror , gefroren 1. schwitzen unangenehme Kälte empfinden Frierst du nicht in dem dünnen Hemd? Sie fror an den Ohren.
2. Perfekt mit sein durch Kälte hart oder zu Eis werden Der Boden war hart gefroren. Das Wasser ist zu Eis gefroren. 3. die Temperatur sinkt unter null Grad Letzte Nacht hat es gefroren.
„Es ist gefroren“ bezieht sich auf den Zustand eines einzelnen Objekts: „Das Steak ist gefroren“, „Das Steak ist wieder aufgetraut“.
„Es hat gefroren“ bezieht sich auf die allgemeine Wetterlage:
„Letzte Nacht hat es geschneit.“ „Am Morgen hat es geregnet.“ „Mittags ist es sonnig.“
„Es“ ist hier kein Personalpronomen. Damit wird nun ein Zustand beschrieben.
„Es ist sehr teuer in der Schweiz.“ Damit kann das Brot gemeint sein. Dann ist es ein Personalpronomen. Ohne Bezug zu einem Objekt ist damit aber nur der allgemeine Zustand in der Schweiz gemeint. „Es ist sehr kalt in den Alpen.“ Auch hier.
Oder: „Es gibt kein Bier auf Hawaii!“ Hier singt der Schweizer allerdings. „Es hat kein Bier in Hawaii!“ .