Leuchstoffröhren Dimmen

Hallo Experte,
ich möchte in eine Pfeilerverkleidung aus Holz (bin Schreiner) zwei Lichtleisten integrieren. Hinter zwei Milchglasscheiben will ich je zwei T5 Leuchtstoffröhren mit je 21W einbauen, so dass zwei ca. 200cm lange, schmale Lichtstreifen entsteht.
Diese Leuchten (2 x 2 Röhren) möchte ich über einen Schalter dimmen.
Kann das Ganze mit diesen Komponenten funktionieren? Siehe Links

Vorschalgerät Model: PCA254 CC ONE4ALL 2x54W (für zwei Lichtleisten mit je 2x 21W)
https://www.licht-versand.de/dimmbare_DALI_EVG_Elekt…

T5 Leuchten:
http://www.moebelleuchten24.de/T5-Lichtleiste-Unterb…

Dimmer: (ein Dimmer für beide Leuchtenpaare)
http://www.voltus.de/oxid.php/sid/34b7b1656351785b11…

Hallo Puhvogel,

grundsätzlich sollte das gehen, ich würde an Deiner Stelle jedoch eine LED Leiste nehmen. Die kannst Du fest einbauen, sparen Strom und sind sehr lange haltbar, wenn Du die die Umgebungstemperatur einigermaßen im Griff hast.

LED-Röhren gibt es in den gleichen Dimensionen wie die T5 Röhren.

Viel Erfolg

Michael

Hallo Puhvogel,

ich möchte in eine Pfeilerverkleidung aus Holz (bin Schreiner)
zwei Lichtleisten integrieren.

Dazu fällt mir gleich ein: Wären dazu nicht LED unter Umständen geeigneter? Siehe z.B.:

http://www.reichelt.de/Dekoration/LED-STR-300-WW/ind…;

Hinter zwei Milchglasscheiben

will ich je zwei T5 Leuchtstoffröhren mit je 21W einbauen, so
dass zwei ca. 200cm lange, schmale Lichtstreifen entsteht.
Diese Leuchten (2 x 2 Röhren) möchte ich über einen Schalter
dimmen.
Kann das Ganze mit diesen Komponenten funktionieren?

Was richtig ausgewählt wurde, ist das dimmbare EVG. Die Drähte vom EVG zur Röhre müssen allerdings kurz gehalten werden, aus mehreren Gründen.

Die Möbelleuchte ist aber wiederum nicht dimmbar. Hier müsstest Du eventuell erst das EVG austauschen. Mein Instinkt sagt nur Du solltest in jedem Fall mal mit einem Elektro-Fachbetrieb reden, die können die richtigen Komponenten besorgen wenn Du nicht 100% sicher bist.

Zudem haben die verschiedenen dimmbaren EVG ganz unterschiedliche Varianten wie der Dimm-Sollwert zum EVG kommt: Das kann ein Potentiometer 1-10 Volt sein (wie Du anführst), das können aber auch Taster sein oder andere Systeme, bis hin zur Bühnentechnik. Die Art der Ansteuerung muss genau zum EVG passen.

Im übrigen: Ohne einen sog. „Glühstrumpf“ kann man man Leuchtstoffröhren nur von etwa 25-100% dimmen, aber nicht dunkler. Mit LED ginge das.

Zudem: Wenn Du eine Leuchtstoffröhre verblendest, vernichtest Du ein Teil des rundum abgestrahlten Lichts. Eine LED-Leiste kann dagegen zielgerichtet leuchten und die Blenden schlucken da kaum Licht. Vielleicht magst Dus mal prüfen… Ikea hat da das eine oder andere zum Testen…

Hoffe geholfen zu haben
Gruss
Andreas

Hallo
So ein Experiment habe ich auch noch nicht ausgeführt.
Das Vorschaltgerät ist mit 54 W eigentlich ein bischen zu groß denn 2x21 W =42W da wird der Strahlstrom im Gas der Röhren zu hoch. Die zweite Sache ist ob beide Röhren immer zugleich im Startmoment anspringen.
Das gibt es aber auch schon mit einem 36W Vorschaltgerät und 2 LS-Röhren 18W wo dann auch die Leistung übereinstimmt, und die LS-Röhren dann mit je 60 cm sowiso auch noch zu lang sind.
Interessant wird die Sache erst das sie für 2 x 20 cm lichtstreifen so eine große Leistung aufwenden Wollen.
Nun zum Dimmen LS-Röhren kann mann prinzipiell in einem bestimmten Bereich dimmen.Aber zum Starten muß immer erst die volle spannung anliegen damit der Ionenstrom in der Röhre erst einmal gezündet wird, danach kann mann bis zum Abreißen des Ionenstroms diesen herunterregeln.
Ich würde für diese Effektbeleuchtung lieber LED- Strips verwenden und diese mit dem LED Dimmer sauber von 0-100%
regeln. Ist nur ein viertel vom Aufwand und super zuverlässig da fast unbegrenzte Lebensdauer.
MfG elko

Im Prinzip schon. So wie ich da sehe, haben die T5-Lampen bereits jeweils ein EVG… Viel Spaß

Nein, so einfach ist das nicht.

  1. die Lichtleiste enthält ein nicht dimmbares EVG; du müsstest das EVG ausbauen und das DALI-EVG einbauen, was deshlab schon nicht geht, weil das DALI-EVG sewhr wahrscheinlich deutlich breiter ist.
    Außerdem ist es Unsinn, wenn es sowieso hinter ne Abdeckung liegen soll. Dazu würde ich dei Verdarhtung selbst machen, im Grunde braucht man dazu nur nebden dem Draht noch die Fassungenfür L-Lampen. Abdeckung von spannungsführenden Teilen muss Berührschutz gewährleisten.
  2. Das angegebene DALI-EVG wird gedimmt über
  • laut Angabe Taster
    (den würd ich nehmen)
  • nach meinem Wissen leifert ein DALI-EVG die 0-10 DC selbst, benötigt also keinen Dimmer, der diese Spannung liefert (OSRAM-EVGs; unnötige Energieverschwendung)
    OSRAM-DALI-EVGs lassen sich auch über einen Poit steuern. Solche gibt es auch in Drehdimmerform.
    Du musst klären, ob das EVG überhaupt die Fremdspannung verträgt, wenn du trotzdem deine Vorschläge nutzen willst. dazu musst du den Händler/Hersteller kmkontaktieren; die Beschreibung sagt dazu nicht. OSRAM sagt im Onlinekatalog, dass alle OSRAM-DALI-EVGs fremdspannungsfest sind.

Nein, so einfach ist das nicht.

  1. die Lichtleiste enthält ein nicht dimmbares EVG; du müsstest das EVG ausbauen und das DALI-EVG einbauen, was deshlab schon nicht geht, weil das DALI-EVG sewhr wahrscheinlich deutlich breiter ist.
    Außerdem ist es Unsinn, wenn es sowieso hinter ne Abdeckung liegen soll. Dazu würde ich dei Verdarhtung selbst machen, im Grunde braucht man dazu nur nebden dem Draht noch die Fassungenfür L-Lampen. Abdeckung von spannungsführenden Teilen muss Berührschutz gewährleisten.
  2. Das angegebene DALI-EVG wird gedimmt über
  • laut Angabe Taster
    (den würd ich nehmen)
  • nach meinem Wissen leifert ein DALI-EVG die 0-10 DC selbst, benötigt also keinen Dimmer, der diese Spannung liefert (OSRAM-EVGs; unnötige Energieverschwendung)
    OSRAM-DALI-EVGs lassen sich auch über einen Poti steuern. Solche gibt es auch in Drehdimmerform.
    Du musst klären, ob das EVG überhaupt die Fremdspannung verträgt, wenn du trotzdem deine Vorschläge nutzen willst. dazu musst du den Händler/Hersteller kmkontaktieren; die Beschreibung sagt dazu nicht. OSRAM sagt im Onlinekatalog, dass alle OSRAM-DALI-EVGs fremdspannungsfest sind.

Hallo Holzexperte…:smile:),
Nicht ganz so einfach…
meines Erachtens passt der Busch-Jaeger-Dimmer mit den EVG’s nicht zusammen (Der Dimmer hat 0-10V Ausgang, das EVG benötigt eine digitale Ansteuerung).
Abhilfe würde die Beschaffung beider Teile von einem Hersteller bringen.
In der Leuchte sind aber schon EVG’s eingebaut (eigentlich zu billig für €12,50…:frowning:( ).
Leider hab ich darüber keine Daten gefunden.

An deiner Stelle würde ich das ganze aber ganz anders machen:
Statt Leuchtstoffröhren würde ich LED-Streifen nehmen. Vorteile sind : weniger Wärme, besseres Handling, bessere und einfachere Dimmbarkeit und noch mehr Möglichkeiten für Effekte(Farben usw.).

Viel Erfolg und viele Grüße
Volker

Hallo
Ich muss zugeben das ich mit der Dimmung von Leuchtstofflampen nicht so viel Erfahrung habe.
Aber laut dem Pdf( https://www.licht-versand.de/shopcat/lud/pdf/evg-t5-… ) auf der Licht-Versand Seite ist das EVG dafür geeignet sie müssen das Ganze noch nicht einmal mit einem Dimmer realisieren es reicht auch ein „normaler“ Taster aus.

(aus dem Pdf)
"switchDIM: Die integrierte switchDIM-Funktion ermöglicht den direkten Anschluss eines Standard-Tasters zum Dimmen und Schalten. Ein kurzer Tastendruck (

Hallo Namenloser,

Im Prinzip: ja.
Aber : Das Vorschaltgerät muss zwingend die gleiche Leistungsangabe haben. Wenn Du also 2 Leuchtrohre á 21W über ein EVG betreiben möchtest, so muss das EVG ebenfalls ausgewiesen sein für 2 x 21W in Tandemschaltung.

Dieses EVG wird mit 230 V entweder direkt oder aber über einen Schalter angeschlossen. Zusätzlich wird eine 2. Leitung, üblicherweise ein J-Y(ST)-Y 2x2x0,6 (auch Telefonkabel genannt), von der Leuchte zum Dimmer verlegt. Hiermit wird das EVG angesteuert und über einen Drehregler (Potentiometer) angesteuert. Du kannst diese auch parallel dimmen. Dafür wird die Telefonleitung von Leuchte zu Leuchte geschliffen.

Das ganze solltest Du aber von einem Fachmann machen lassen. Beim Starten der Leuchtrohre treten Spannung über 1000V auf. Hier besteht LEBENSGEFAHR. Als Schreiner hast Du doch bestimmt einen ELi irgendwo auf der Baustelle, frag ihn mal. Er wird Dir bestimmt behilflich sein.

Viel Erfolg, wenn es denn fertig ist sieht es bestimmt toll aus. Hat nicht jeder und ist somit ein echter Blickfang.

Steffan

hallo,
habe leider persönlich noch keine erfahrungen mit den dimmbaren leuchtstofflampen gemacht,
weiss nur das das auf jeden fall funktioniert.
sorry

Hallo,
habe mir die Komponenten kurz angeschaut.
Sollte Eigentlich funktionieren. Allerdings
bei den Lampen bin ich etwas vorsichtig es ist
nicht ganz ersichtlich, ob sich diese öffnen
lassen um die Vorhandenen EVG´s zu entfernen.
Aber sonst scheint alles ok zu sein.

Gruß
Björn

Ich bin immer wieder erstaunt, was für Antworten hier geschrieben werden. Ich verstehs einfach nicht. Ich habe gerade eine Antwort zu der gestellten Frage :„Lampe nur an ein Kabel anschließen?“ geschrieben. Wer mag kann die dort ja mal nachlesen. Kurz zu den Experten, die die EVG’s austaschen wollen: Wer ein Produkt öffnet, in diesem Fall die Leuchten, und dor Änderungen vonrmimmt, in welcher Art auch immer (keine vom Anwender vorgesehenen Tätigkeiten), verändert zumindest die Bauart und um Fall eines Falles ist der Hersteller aus seiner Verantwortung und derjenige, der hier eingegriffen hat, ist in vollem Umfang für jeden Schaden verantwortlich! Auch hier gibt es also nur eine Antwort, Steckerfertige Lösung suchen, oder Elektroinstallatteur beauftagen. Wenn beides nicht möglich ist, warum auch immer, dann ganz klar die Aussage - Pech gehabt!

Also hier wurde schon genug geschrieben. Den Rat zur Vorsicht (steckerfertige Lösung) möchte ich bei Halbwissen deutlich unterstützen!

Hallo

Die Firmen fragen die die Bauteile Liefern !

MfG

Meines Erachtens müsste es funktionieren.
Denk aber auch daran das du die Steuerleitung mitverlegst.