Leuchstoffröhren: VVG gegen EVG tauschen

Hallo liebe Experten,

in meiner Werkstatt ist in einer Leuchtstofflampe ein Vorschaltgerät kaputtgegangen, bei näherer Betrachtung erwies es sich als sog. „Verlustarmes Vorschaltgerät (VVG)“. Ich habe mal gegoogelt, und fand den Hinweis, daß es mittlerweile „Elektronische Vorschaltgeräte (EVG)“ gibt, und die sind viel toller (weniger Stromverbrauch, längere Lebensdauer der Röhren, etc.).
Nun habe ich mir EVG’s besorgt. Aber wie sind diese anzuschließen?
Eines weiß ich schon, daß ich den Starter überbrücken muß.
Aber was passiert mit dem Kondensator?
Auch haben die EVG’s viel mehr Anschlußklemmen, als die VVG’s.
Kann man in einer Lechte ein VVG und ein EVG betreiben, oder muß man beide tauschen?

Die fraglichen Lampen haben je 2 Röhren mit 58W (150cm).

Für Hinweise / Erfahrungen bin ich sehr dankbar.

Hallo

in meiner Werkstatt ist in einer Leuchtstofflampe ein
Vorschaltgerät kaputtgegangen, bei näherer Betrachtung erwies
es sich als sog. „Verlustarmes Vorschaltgerät (VVG)“. Ich habe
mal gegoogelt, und fand den Hinweis, daß es mittlerweile
„Elektronische Vorschaltgeräte (EVG)“ gibt, und die sind viel
toller (weniger Stromverbrauch, längere Lebensdauer der
Röhren, etc.).

EVG´s gibt es schon seit längerem. Nachteil ist allerdings, daß diese eine sehr viel kürzere Lebensdauer haben als EVG´s oder VVG´s.

Nun habe ich mir EVG’s besorgt. Aber wie sind diese
anzuschließen?
Eines weiß ich schon, daß ich den Starter überbrücken muß.

EVG´s funktionieren gänzlich ohne Starter

Aber was passiert mit dem Kondensator?

Den brauchst du nun nicht mehr, da EVG bereits eine kapazitive Last sind im gegensatz zu VVG, die ja induktiv sind. Der Kondenstaor dient dazu, den Blindstrom zu kompensieren.

Auch haben die EVG’s viel mehr Anschlußklemmen, als die VVG’s.
Kann man in einer Lechte ein VVG und ein EVG betreiben, oder
muß man beide tauschen?

Kommt darauf an. Welche Leistung hatte dein altes VVG? 2x58 W z.B.? Oder waren es vorher auch zwei Vorschaltgeräte? Es gibt verschiedene Schaltungen. Anders angeschlossen werden die EVG´s auf jeden Fall. Habe jetzt auf Anhieb keinen Anschlußplan im Netz gefunden, aber normalerweise steht die Verdrahtung auf dem EVG.

Die fraglichen Lampen haben je 2 Röhren mit 58W (150cm).

Für Hinweise / Erfahrungen bin ich sehr dankbar.

Hallo Heri!
Wenn du auf folgender Seite nach unten scrollst, dann findest du einen Frage/Antwort-Artikel mit dem Thema: KVG/VVG umrüsten auf EVG.
http://www.osram.de/service_corner/faq/betriebsgerae…

Auf den Osram-Seiten (oder auch bei anderen Hersteller-Seiten) findest du wahrscheinlich auch irgendwo die Anschlußbilder. Es wundert mich eigentlich, dass das Anschlußbild nicht auf dem EVG aufgedruckt sein soll. *grübel*

Meine Erfahrungen mit EVG’s:
Wir haben mal eine Serie erwischt, die innerhalb von 1-3 Jahren alle nach und nach kaputt gingen. Stückzahl, mindestens 50. Wenn ich da an die KVG’s denke - die sind einfach nicht kaputt zu kriegen.
Aber auch bei den Nachfolgemodellen geht ab und zu mal eines kaputt.
Bei den EVG’s gibt es kein Einschalt-Geflackere und sie sind sehr viel schneller eingeschaltet. Das macht natürlich einen sehr viel edleren Eindruck.
Die deutlich erhöhte Lebensdauer der Leuchtstofflampen halte ich für „schöngerechnet“. Wahrscheinlich spielen da Laborbedingungen eine Rolle.

Ich glaube nicht, dass sich das Kostenargument ernsthaft halten läßt. Es ist halt wieder nur ein moderneres Produkt, das dem Anwender mehr Leistung bietet, dafür auch wieder mehr kostet und weniger zuverlässig ist. So ist eben der Trend unserer technologischen Welt.

Gruß
Forrest

Hallo,

also das EVG kurzlebiger sein sollen als VVG halte ich für ein Märchen.
Das mag bei Billigprodukten zutreffen, aber nicht bei EVG von den namhaften Herstellern wie z.B. Tridonic, Vossloh, Osram oder Philips.
EVG bieten schon einige Vorteile:
Geringerer Eigenverbrauch des VG
Geringe Erwärmung des VG
Schonender Lampenstart
Schnellerer Start
Kein Flackern

Der Preisunterschied ist zwischenzeitlich nicht mehr so deutlich.
Man spart den Starter und freut sich über den schnellen Start des flackerfreien Lichts.
Der Anschlussplan ist eigentlich immer auf dem EVG aufgedruckt.
Von welchem Hersteller sind die EVG?
Bei den neueren EVG wird eine Klemme gebrückt, die haben sekundärseitig nur noch 7 statt 8 Klemmen (bei zweilampigen EVG).

Gruss Sebastian

Hallo liebe Experten,

vielen Dank schonmal für Eure Antworten!

Zu den Nachfragen:
Bei meinen Leuchten sind die beiden Röhren je mit einem 58W-VVG angeschlossen.
Die EVG’s sind von Osram. Ein Schaltbild ist aufgedruckt.

Mein Fazit:
a) Ich muß wohl beide VVG’s gegen EVG’s auswechslen, wegen dem Kondensator, denn original ist da nur einer für beide Röhren.

b) Ich muß wohl völlig neu verdrahten. Ich hatte mir das so vorgestellt, daß ich einfach die neuen VG so anschließe wie die alten angeschlossen waren, aber das war wohl ein Wunschtraum …

Gruß
heri

Hallo,

Zu den Nachfragen:
Bei meinen Leuchten sind die beiden Röhren je mit einem
58W-VVG angeschlossen.

Ist normal.

Die EVG’s sind von Osram. Ein Schaltbild ist aufgedruckt.

Was sind denn das für EVG? 1x58 oder 2x58 ?
Für Deinen Fall müsste es z.B. ein QT-P 2x58 oder zwei QT-Eco 1x58 sein.

Mein Fazit:
a) Ich muß wohl beide VVG’s gegen EVG’s auswechslen, wegen dem
Kondensator, denn original ist da nur einer für beide Röhren.

Der Starter und der Kondensator fliegt beim Umbau raus.
Das Zauberwort heisst EVG in KVG-Geometrie. Diese sind in ungefähr so gross wie das bisherige VVG. Gibts aber nur in einlampiger Ausführung.
Ansonsten ein QT-P 2x58. Das ist deutlich länger, hat aber Platz genug.

b) Ich muß wohl völlig neu verdrahten. Ich hatte mir das so
vorgestellt, daß ich einfach die neuen VG so anschließe wie
die alten angeschlossen waren, aber das war wohl ein
Wunschtraum …

Tja, so einfach geht das nicht. Zum einen ist die Schaltung jetzt ohne Starter und Kondensator anders, zum anderen kommen jetzt die Kabellängen evtl. nicht mehr hin.
Als alternative gibts natürlich komplette Leuchten im Baumarkt mit EVG für kleines Geld. Aber darin wirst Du keine Osram EVG finden sondern entweder No-Name Teile oder vielleicht Hüco oder Helvar.

Gruss Sebastian