Leucht- und Anziehungskraft

Hello Scientists!
Sind die Leucht- und Anziehungskräfte aller Fixsterne proportional, oder gibt es Sonnen mit großer Leucht-, aber kleiner Anziehungskraft, so dass es Planeten mit mehreren Sonnen geben könnte, die ständig beleuchtet, aber kaum angezogen werden?
Thanx
FJ

Hallo Franz,

Hello Scientists!
Sind die Leucht- und Anziehungskräfte aller Fixsterne
proportional, oder gibt es Sonnen mit großer Leucht-, aber
kleiner Anziehungskraft, so dass es Planeten mit mehreren
Sonnen geben könnte, die ständig beleuchtet, aber kaum
angezogen werden?

Proportional nicht. Alle Hauptreihensterne leuchten zwar heller, je größer ihre Masse also Anziehungskraft ist, aber dies ist
nicht proportional. Also wenn Du z.B. 5 kleine Sterne nimmst, die zusammen dieselbe Anziehungskraft wie ein großer Stern haben, dann hat der große Stern eine absolute Helligkeit, die 50 mal so groß, wie die der 5 kleineren Sterne zusammen ist.

Planeten mit mehreren Sonnen ist sowieso nicht gut. Da herrscht bahnmäßig das reinste Chaos. Ich denke nicht, dass so ein System halbwegs stabil sein kann.

unimportant

Salve,

Sind die Leucht- und Anziehungskräfte aller Fixsterne
proportional, oder gibt es Sonnen mit großer Leucht-, aber

Wie unimportant schon schrieb: Proportionalität ist es nicht. Es gilt L ~ M^3,5, wobei L die Leuchtkraft (Helligkeit) ist und M die Masse des Sterns. Diese Beziehung ist empirisch gefunden und gilt nur für sogenannte Hauptreihensterne, dieses sind aber die meisten Sterne (>90%).

kleiner Anziehungskraft, so dass es Planeten mit mehreren
Sonnen geben könnte, die ständig beleuchtet, aber kaum

Vermutlich nur sehr wenige, da es sonst relativ chaotische Bahnen gibt und die Planeten in kurzer Zeit in eine der Sonnen stürzen oder aus dem System katapultiert werden. Anders ist es in Systemen, wo der zweite Stern sehr weit weg ist. Ein solches Beispiel ist 55 Cancri, wo die beiden Sterne ca. 1100 AU (ca. 28 Mal so weit wie Pluto!) voneinander entfernt sind und die (drei bekannten) Planeten den einen Stern in Abständen von 0,1 - 6 AU umkreisen. Da spielt dann die Gravitation des zweiten Sterns eine nur sehr untergeordnete Rolle und gravitativ verhält es sich quasi wie ein einzelner Stern mit Planeten.
Daten des Systems: http://www.obspm.fr/encycl/55Cnc.html

Bei weiteren Systemen ist mir sowas nicht bekannt, aber ich habe mir auch nicht die Daten zu allen 108 bisher bekannten Systemen ganz im Detail angeschaut: http://www.obspm.fr/encycl/encycl.html

Gruß,
Ingo

Danke schön!

Hello Scientists!

… für die ausführlichen Antworten

Thanx
FJ