Leuchtdiode regulieren?

Hallo,

ich versuche mit hilfe von einem Poti (0 - 5k Ohm), einer roten Leuchtdiode (1,6V/20mA) und halt Widerständen. Eine Schaltung zu bauen die dafür sorgt das man die Leuchtdiode regulieren kann zwischen Aus und Hell. Habe überlegt mit einem Poti das zu regulieren. Nur habe zuerst überlegt 470 Ohm als vor Widerstand zu setzen, jedoch geht die Diode nicht aus. Ich muss ja dafür sorgen das nahezu 0A fließen bei der Diode oder?  Betriebspannung 10V.Irgendwie finde ich meinen Fehler der mir im Kopf fliegt nicht… Hoffe man kann mir helfen. Gruß.

Hallo,

ich versuche mit hilfe von einem Poti (0 - 5k Ohm), einer
roten Leuchtdiode (1,6V/20mA) und halt Widerständen. Eine
Schaltung zu bauen die dafür sorgt das man die Leuchtdiode
regulieren kann zwischen Aus und Hell.

1,6V, 20mA. 10V Spannung, das sind 8,4V zuviel. Bei 20mA ist also ein Widerstand mit 8,4V/0,02A = 420 Ohm nötig.

Deine 470 Ohm sind also OK.

Habe überlegt mit einem
Poti das zu regulieren. Nur habe zuerst überlegt 470 Ohm als
vor Widerstand zu setzen, jedoch geht die Diode nicht aus.

Viel interessanter: Wie hast du das Poti verschaltet?
Als Spannungsteiler sicher nicht, denn dann würde die Diode ganz sicher auch ausgehen.

Bei einem Spannungsteiler werden + und - an die Schleifbahn gelegt.
Die Diode kommt dann samt Vorwiderstand an den Schleifer, also den Mittelkontakt.

Leider fließen dann stets 10V / 5kOhm durch das Poti.

„Spannungteiler“, argh :smiley: Was sauer das ich nicht drauf gekommen bin.
Aber bei dem Spannungteiler, bleibt bei der Diode doch nahezu immer die 1,6V? mal 1,56V oder so… Oder sehe ich das nun irgendwie falsch?

http://imgur.com/9kfwFm3

Hallo,

roten Leuchtdiode (1,6V/20mA) und halt Widerständen. Eine
Schaltung zu bauen die dafür sorgt das man die Leuchtdiode
regulieren kann zwischen Aus und Hell.
Habe überlegt mit einem Poti das zu regulieren.

Poti ist gut, nur nicht allein. Mit 2…3 weiteren Bauelementen kannst du eine schöne
Dimmerschaltung basteln.
Hier findest du was ganz einfaches:
http://uwiatwerweisswas.schmusekaters.net/Uwi/ELEKTR…
Nimm die 2. Schaltung oben links („einfache Dimmerschaltung“).
Der Poti ist sehr unkritisch. Für Betrieb an Akku oder 9V-block sind Werte um 470kOhm bis 1MOhm günstig. Sonst kann auch ein kleinerer Wert bis z.B. 10kOhm benutzt werden.
Für 10V sollte der Widerstand R1 genau so groß wie der Wert des Potis sein.
In der Schaltung sind 2 LED gezeigt, aber es geht genauso mit einer LED

Den max. Strom kannst du mit R5 einstellen.
Wenn man Power-LED benutzt, kann man den Wert stark reduzieren, so dass auch Ströme bis 1A und mehr einstellbar sind. Dann muß man sich aber paar Gedanken um die Kühlung machen.
Gruß Uwi

Hallo,

Aber bei dem Spannungteiler, bleibt bei der Diode doch nahezu
immer die 1,6V? mal 1,56V

Solange das Poti einen Widerstand > 100Ohm hat, ist die LED ein „Spannungsregler“ und sorgt dafür, dass die Spannung in etwa konstant bleibt, egal ob µA und mA durchfließen.

Erst bei etwa 50Ohm sinkt die Spannung an der Diode unter 1V. Dein „Regelbereich“ des Potis liegt etwas unglücklich. zwischen 1k und 5k regelst Du die Helligkeit etwa nur zwischen 90 und 100%.

Für Berechnungen : Bei 1.6V Spannung an der Diode, 10V Versorgung und 470R Vorwiderstand, ist der Strom durch die Diode etwa 18mA - 1.6V/Rpoti.

1k ~~> 90%
0.2k ~~> 50%
0.1k ~~> 10%

Leider muss Dein Poti auch so ausgelegt sein, dass es 20mA verträgt. Daher sollte der Hinweis von Uwi schon eine Überlegung wert sein.

Gruß
achim

Das ist aber schon zuviel für mich. Ist ja eine Aufgabe die ich machen muss. Und dazu zählen nur Poti, Diode, Widerstände. Wir hatten Kondensatoren noch nicht z.B.

Hallo!

Wenn Du es so machst ja. Denn was machst Du da ? Poti liegt parallel zu LED, also an LED ist ca. 1,6 V und das bleibt doch auch so.

Je nach Potistellung fließt ein Teil des LED-Stromes an der Led vorbei,
Das ist bei Poti 0 Ohm eben Kurzschluss, da müsste LED AUS sein. Wenn nicht, dann geht Poti nicht auf = 0 Ohm, das ist bei hochohmigen Potis nichts ungewöhnliches.
Anderer Fall, Poti 5 k. Dann fließt grob überschlagen 0,3 mA an LED vorbei.

Da ist also wenig Helligkeitsänderung zu beobachten !

Du musst auch nicht die LED-Spannung verändern, sondern den LED Strom.

Also Schutzwiderstand 470-560 Ohm und Poti 5 k in Reihe mit der LED legen.
Dann fließt max. 20 mA wenn Poti = 0 und minimal ca. 1,5 mA wenn Poti = 5 k.

Das gibt deutliche Lichtunterschiede.

MfG
duck313

Hallo duck313

Dass die Schaltung des UP nicht ausgeht wundert mich doch sehr. Das sollte ja bei etwa 100R schon der Fall sein.

Deine Schaltung hat den Vorteil, dass sie die Stromsparenste ist (kein Querstrom), und dafür den Nachteil, dass sie nicht ausgeht. Die „Empfindlichkeit“ des Potis stellenweise besser.

Die Dritte Variante ist halt Poti an 10V und Mittelabriff mit 470Ohm an die Annode der Diode.
Die verbraucht 2mA Querstrom zusätzlich, kann dafür aber bis auf 0 regeln (LED aus).

Gruß
achim

Hallo achim,

Dass die Schaltung des UP nicht ausgeht wundert mich doch
sehr. Das sollte ja bei etwa 100R schon der Fall sein.

Also mich wundert das nicht!

Mit 470R in Serie zur LED hat er um die 20mA.
Die Schaltung wird dann wohl mit etwa 12V betrieben.

Bei 5k wird der Strom dann um die 2mA sein, da geht die LED noch nicht aus.

MfG Peter(TOO)

Missverständnis
Hallo Peter,

die Schaltung des UP (unter http://imgur.com/9kfwFm3) geht bei Poti