Ich habe mehrere indirekte Lichtquellen die alle zusammen sehr
gutes Licht abgeben.
Ich hoffe, dass das halbwegs effiziente Lampen sind…
Nun habe ich mich aber in eine Deckenleuchte verliebt, die ich
direkt über dem Esstisch plaziert habe.
Reine Deko soll sie nun auch nicht bleiben und deshalb sollte
sie nur „Kerzenlicht“ abgeben:wink:
Diese Leuchte hat evtl. mehrere Lampen?
Hier könnte eine Reihenschaltung von jeweils zwei Lampen zu dem gewünschten Effekt führen. Das wäre aber Fachmann-Arbeit. Trotzdem wohl preiswerter als ein Dimmer, den ja auch ein Fachmann einbauen müsste.
Wenn man Halogen-Lampen nimmt, dann hat man auch den typischen kleinen Lichtpunkt einer Kerze.
Diese Lampe hier z.B.:
http://www.gluehbirne.de/osram-halogen-eco-tropfenla…
Könnte gut aussehen.
Zur Beleuchtung völlig ungeeignet, da der Lichtstrom auf ca. 1/7 zurück geht.
Und bei der Lebensdauer spielen zwei Effekte eine Rolle:
- Der Halogenkreislauf findet bei 115V nicht statt. Das wird die Kolbenschwärzung verstärken und die Wendel eher versagen lassen.
- Die dramatisch verringerte Betriebsspannung bringt aber eine überproportional niedrigere Wolframabdampfung mit sich, so dass der erste Effekt vermutlich ausgegelichen wird.
Am Ende kann ich nich vorhersagen, wie groß die Lebenserwartung sein wird.
Philips hat das wohl mal ausgerechnet und sagt, dass in einem Bereich von 20% bis 60% Dimmung der Halogenkreislauf unterbrochen wird und die Erhöung der Lebensdauer durch die niedrige Betriebsspannung nicht stark genug ist, um das auszugleichen.
Über 100%: Verkürzung der Lebensdauer
100%-60%: Verlängerung
60%-20%: Verkürzung
20%-0%: Verlängerung
Mit schöner Erklärung auf der 14. PDF Seite hier:
http://www2.philips.de/licht/onlineacademy/samples/e…