Leuchtsoffröhre klemmt in der Fassung

Huch, ich sollte bevor es dunkel wird eine Leuchtstoffröhre ersetzen. Ersatzröhre und Starter liegen bereit. Doch die defekte Röhre klemmt in der Fassung. Von Hand kriege ich sie nicht raus, jedenfalls nicht mit der Kraft, die ich mich maximal anzuwenden getraue. Ich will die Röhre ja nicht kaputt machen.
Wer kann mir einen Rat geben?

Hallo

Die Röhre muß gedreht werden, bis die Stifte so stehen, daß sie aus der Fassung herausgezogen werden können.

Da hier aber gar nichts über die Bauform bekannt ist, kann man auch schlecht weiterhelfen. Ein Foto wäre am besten.

Hans

Die Röhre muß gedreht werden, bis die Stifte so stehen, daß
sie aus der Fassung herausgezogen werden können.

Das geht manchmal sehr schwer. Teilweise sind die Fassungen so schlecht drehbar, dass die Stifte der Lampe abscheren.

Nun, bei der alten ist das egal.
Vor dem Einsetzen der neuen Lampe sprühe ich dann aber etwas Silikonspray in die Fassung und drehe die - z.B. mit dem heile gebliebenen Ende der alten Lampe - ein paar mal hin und her.

Vor dem Einsetzen der neuen Lampe sprühe ich dann aber etwas
Silikonspray in die Fassung und drehe die - z.B. mit dem heile
gebliebenen Ende der alten Lampe - ein paar mal hin und her.

genau, das klappt eigentlich immer - selbst bei Oldtimern - wenn die Fassung nicht eh schon gebrochen ist

der Frager könnte sogar mal versuchen, die Sockel samt der alten festsitzenden Röhre anzusprayen
vorausgesetzt er weiss überhaupt den richtigen Dreh

Riskiere ich nicht, mit Silikonspray die Leitfähigkeit der Kontakte zu beeinträchtigen?

Silikonspray wirkt isolierend, macht also jedenfalls keinen Kurzschluss zwischen den Kontakten

Wenn es aushärten würde (wie zB Klebstoff), dann wären die „Kontakte“ in der Fassung sicherlich keine Ebensolchen mehr. Tut es aber nicht

So genau hinterfragt hab ich das allerdings noch nicht - ich praktiziere es seit über 10 Jahren so ohne jegliche Folgeprobleme

Ich nahm sogar schon einfaches Multiöl dafür - klappte auch. Dürfte aber theoretisch nicht sehr gut für die Plastikteile sein (?) weil das Öl das PVC angeblich angreift

Gruss

Riskiere ich nicht, mit Silikonspray die Leitfähigkeit der
Kontakte zu beeinträchtigen?

Hallo Fetrimu,

das Leben ist immer lebensgefährlich :smile:
Okay, du liest hier noch nicht so lange mit wie ich. Wenn xstrom
und Georg sagen nimm das Zeugs so sagen sie das weil sie es anscheinend
selbst auch schon taten.

Es fiel auch das wichtige Wort „etwas“, es sagte also keiner daß du
da alles damit satt tränken solltest.
Probiere es einfach.

Zur Not, Conrad hat zig Arten von Kontaktreinigern zu bieten, mir
wurde schwindlig weil ich nicht wußte bei dem Überangebot was genau
ich da jetzt benutzen sollte im aktuellen Fall.

Und, wenn alles nix hilft, ein Tippp, ist er falsch
so wirste ja sehen wie ich hier verhackstückt werde *grien*,
wickle um die eingebaute Röhre Tempos, Kleenesx o.ä. drumrum,
fixiert mit Klebeband, dann zum Hammer greifen…
Sicherung vorher aus.

Dann kommste beidseits an die „Fasssungen“ heran und kannst deren
Drehbarkeit verbessern.

Gruß
Reinhard

Hallo, Freunde!
Danke für Eure Antworten! Der Silikonspray hat gewirkt. Die alte Röhre ist draussen und die neue leuchtet wunderbar. Gerade rechtzeitig vor dem Einnachten! Danke!
Fetrimu

Riskiere ich nicht, mit Silikonspray die Leitfähigkeit der
Kontakte zu beeinträchtigen?

Silkonspray besteht zu einem Bruchteil aus Silikonöl, da meiste in der Flasche sind Lösungsmittel und Treibgas.

Das Lösungsmittel sorgt dafür, dass das Zeug dünnflüssig ist und überall reinkriecht, dann verdampft es und es bleibt ein sehr dünner Film.

Der leitet nicht und greift Plastik nicht an, weil eben nur ein Hauch drauf ist.