Leuchtstoffröhre 58W statt 65W

Hallo Leute,

Ich habe hier so eine Alte Lichtleiste mit 2x 65W 150cm Röhren drinne. Da woltle ich jetzt gerne 2 Pflanenlampen reinmachen. Die heuten Röhren gibt es aber nur noch in 58W statt 65W.

Was muss ich da beachten? Kann ich einfach reinschrauben? Passt das?

Schönen Gruss

Anonymous

Hallo Leute,

Ich habe hier so eine Alte Lichtleiste mit 2x 65W 150cm Röhren
drinne. Da woltle ich jetzt gerne 2 Pflanenlampen reinmachen.
Die heuten Röhren gibt es aber nur noch in 58W statt 65W.

Was muss ich da beachten? Kann ich einfach reinschrauben?
Passt das?

Tag.

„Schrauben“ ist gut.

Ja, das passt.

Grüße, M

Ja gut, reindrehen nenn ich es dann eben ^^

Passt das auch von der Fassung her und so? Die sind ja dicker als die 58W.
Ich hab das Ding grade mal aufgemacht, da sind auch noch Drossel und Starter/Zünder von 65W drin, zumindest steht überall 65W drauf ^^

Biste dir sicher das ich die einfach reindrehen kann und geht ^^

Gruss

Anonymous

Tag.

Biste dir sicher das ich die einfach reindrehen kann und geht
^^

Deine Fassung wird die aktuell gültig produzierten Leuchtstoffröhren auch aufnehmen, so viel ist sicher. Jedenfalls, wenn es die üblichen Standardteile sind.

Was die Leistung betrifft (Watt): Jedenfalls habe ich eine alte dicke 40W-Röhre durch die neue dünne 36W-Röhre ersetzt, und das ging ohne Probleme. So problemlos, daß inzwischen schon einmal WIEDER eine neue Röhre reinmußte (Nicht, weil sie DESWEGEN defekt geworden wäre, sondern, weil sie nicht ewig halten. Sie hat genau so lang gehalten wie die alte Dicke.).

Grüße, Michael.

Hallo Leute,

Hallo Namenloser

Ich habe hier so eine alte Lichtleiste mit 2x 65W 150cm Röhren drinnen. Da wollte ich jetzt gerne 2 Pflanzenlampen rein machen. Die heutigen Röhren gibt es aber nur noch in 58W statt in 65W.

Was muss ich da beachten? Kann ich sie einfach rein schrauben? Passt das?

Du kannst sie rein drehen. Hab ich schon vor mehr als dreißig Jahren ausprobiert. Damals wurden die „neuen“ LUMILUX-Röhren eingeführt mit der gleichen Baulänge und den gleichen Stiftabständen wie die bisherigen Röhren, nur dass sie dünner waren. Sie waren zum direkten Austausch gegen die bisherigen Röhren bestimmt – ohne Änderung der Leuchten (Fassungen, Vorschaltgeräte, Starter und eventueller Phasenschieberkondensatoren (Duplexschaltung). Aber ich würde Dir empfehlen, auch neue Starter „rein zu drehen“. Das Startverhalten ist besser.

Schönen Gruß

Anonymous

Auch so
merimies

Ja das passt, auch den Starter kannst du drinnen lassen wenn er noch funktioniert. In unserer Firma leuchten gegen 100 Stk. solcher T8 Lampen an alten Vorschaltgeräten.

MfG. Adi

Elektronikstarter

Aber ich würde Dir empfehlen, auch neue Starter „rein zu drehen“. Das Startverhalten ist besser.

Am besten Elektronikstarter. Schont die Leuchtmittel und die Dinger sind fast so schnell an wie Glühdirnen.

Gruß

Stefan

Hallo
Wie schon von anderen beschrieben gibt es keine Probleme beim Austausch . Nur wenn es sich um eine Wasserdichte Leuchtenausführung handelt muss ein Neuer auf die dünnere Röhre abgestimmter Dichtungsring verwand werden .

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo.

Ja das passt, auch den Starter kannst du drinnen lassen wenn
er noch funktioniert. In unserer Firma leuchten gegen 100 Stk.
solcher T8 Lampen an alten Vorschaltgeräten.

MfG. Adi

Danke für die Info. Das weiß ich.