Leuchtstoffröhre mit Kontakten nur an einem Ende?

Hallo zusammen,

die langen weißen Standard-Leuchtsoffröhren haben an beiden Enden je zwei kleine Stiffte und werden ja in eine Fassung eingedreht.

Gibt es solche Leuchtstoffröhren, die nur an einem Ende die Kontakte haben? Wo vielleicht in der Röhre selbst (doppelwandig?) die Kontakte vom anderen Ende wieder zurückverlegt sind und man nur an einem Ende 4 Kontaktstiffte hat?

Müsste dann ungefähr aussehen wie Leuchtschwerter aus den Science-Fiction Filmen.

Wenn ja, wo kann man das kaufen? Ich habe keine gefunden.

Vielen Dank.

momccina

Hallo,

Was Du suchst, wäre eine Kompakt - Leuchtstofflampe für den Sockel 2G11.
Bei Osram hieße dieses Leuchtmittel " Dulux L "

z.B. hier:

http://www.leuchtmittelprofi.de/product_info.php/inf…

mfg

nutzlos

Hallo, danke für die Antwort.

Vom Prinzip her wäre es so etwas, aber hier hat man ja optisch zwei Röhren nebeneinander (auch wenns tatsächlich eine, die 2x geknickt ist).

Ich meine eine 1200mm lange Röhre, die an einem Ende 4 Kontaktstiffte hat und an anderem Ende nichts. Wahrscheinlich gibt es sowas garnicht.

Ich meine eine 1200mm lange Röhre, die an einem Ende 4
Kontaktstiffte hat und an anderem Ende nichts. Wahrscheinlich
gibt es sowas garnicht.

Alles hat ein Ende nur die Wurst hat zwei… und die Leuchtstoffröhre.
Das geht nicht. Entweder hast Du eine Röhre mit Stiften auf beiden Enden oder ein „knick“ in der Röhre. Sind dann auch zwei Enden. Weil so eine Leuchtstoffröhre durchgezündet werden muß. Also von einem Ende zum anderen.

Gruß
Holger

Hallo Momccina
Es gibt Leuchstofflampen mit nur einem Pin an jedem Ende, der andere Kontakt wird als Metallstreifen in der Lampe zurückgeführt.
Bei den Filmlampen werden die Kontakte an einem Ende ebenfalls mittels Metallfolienstreifen auf eine Seite geführt.
Die Isolation erfolgt dann mit durchsichtigem Plastik. Wenn die Lampe an ist, sieht man die Streifen nur, wenn man es weiß.

Gruß
Rochus

Gut gebrüllt, Löwe
Hallo,

Denn die Leistung der einzelnen Wattagen des benanntem Prinzips bedarf freilich auch unterschiedlicher Baulängen des LM.
Lassen wir mal allgemein offen, das Diverse Hersteller freilich nicht den kompletten Außenkolben als sogenanntes " U - Rohr ausführen ".
Der Hersteller " Sylvana " z.B. hat diesbezüglich einen Aufbau, wo 2 Hauptröhren mittels eines kleinem Bypasses miteinander verbunden wurden.

Das gab es auch schon sehr viel früher un der Straßenbeleuchtung mit den sogenannten " U-RÖhren "
Bezüglich Haltbarkeit wurde bei dieser Bauform etwavon 30 - 50 % verringerter Haltbarkeit ausgegangen.
Bei vergleichbaram Verbrauch war zudem von verminderter Effizienz auszugehen.

In passenden Leuchtsystemen haben sie kompakt wiederum eine gezielte Wirkung. ( Z.B. als sogenannte " Indirekte Beleuchtung " )

Da wäre es schon sinnvoll, wenn U.P.noch mal genauer beschreiben würde, was für welche Anforderung exakt gesucht werden würde.

Könnte es ggf. sogar lediglich um Ersatz für ein bestimmtes Produkt gehen ?
( Stichwort : " Lichtschwert " )

mfg

nutzlos

Noch etwas Löwensenf dazu

Lassen wir mal allgemein offen, das Diverse Hersteller
freilich nicht den kompletten Außenkolben als sogenanntes " U

  • Rohr ausführen ".

Dann gib mal ein Bild oder Link, damit ich mir ein „Bild“ davon machen kann. Ich lerne gerne dazu. Die Standard U-Röhren kenne ich ja. Aber nicht mit Bypass.

Gruß
Holger

Sockel 2G11
Hallo momccina,

was genau möchtest du denn umsetzen?
Mit LEDs kannst du so etwas beispielsweise hervorragend umsetzen.

Für eine Übersicht der verfügbaren Schraub/Stecksockel für Leuchten kannst du hier schauen:
https://docs.google.com/viewer?a=v&pid=explorer&chro…

Ohne Selbst kreativ zu werden könntest du dir diese 74cm langen Röhren ansehen, welche nur an einer Seite einen Sockel haben:
http://www.udeman.net/en/ProductView.asp?ID=232
https://docs.google.com/viewer?url=http://www.udeman…

Gruß
angerdan

Hallo Holger !

Das sind z.B. Philips PL-S Lampen.
Das ist zwar eine U-Lampe,aber das Rohr ist nicht zum U gebogen,sondern besteht aus 2 Röhren parallel,die oben flach geschlossen sind.
Die U-Verbindung ist eine kleine Glasnase kurz VOR den Rohrenden.

MfG
duck313

Die bzw. DAS meint ihr :smile:

Die U-Verbindung ist eine kleine Glasnase kurz VOR den
Rohrenden.

Das ist nun halt auch eine Verbindung zum durchzünden. Die Dinger habe ich doch in meiner Lampe.
Ist ja dann auch wieder nur eine Röhre mit Anfang und Ende.

Gruß
Holger

Hallo,

Auch die " Sylvana CF-L " Serie besteht aus 2 parallelen Leuchtröhren mit einem Bypass.

http://www.lamptech.co.uk/Spec%20Sheets/Sylvania%20C…

Ich sehe hier den Nachteil, das die Glasverbindung Spannungen im Material unterliegt und vorzeitig zum reißen neigen kann. Dann hat es sich leider " ausgeleuchtet ".

mfg

nutzlos

Hallo,

Die Phillips hatte ich noch nicht, aber die Osram ist in richtiger U-Ausführung ein wahrer Dauerbrenner.
Die Sylvana CF - L hielten nicht so lange durch.

mfg

nutzlos

Hallo,

Damit wäre es denkbar, zumindest optisch unauffällig die Rückleitung der Spannung zu realisieren.
Da müßtest Du aber mal direkt zu passenden Händlern fahren, um Dir das Leuchtmittel vor Ort genauer anzusehen.
Es ist unter Case - Moddern ( PC ) und PKW - Tunern ein gern genutztes optisches Highlight, allerdings weniger als Raumbeleuchtung geeignet.

Ich kann Dir leider nicht sagen, ob diese Effektleuchten rundum leuchten, oder wie die Werkstattleuchten über einen Reflektor im Tubus verfügen. Die Produktbilder im Netz lassen das leider nicht erkennen.

Beispielsweise so etwas hier ( gibt es auch als Einzelröhre )
http://www.revoltec.net/revoltec.net/index.php?Story…

mfg

nutzlos