Hallo an alle Aquarianer,
welche Leuchtstoffröhre muß ich kaufen, um das Pinselalgenwachstum möglichst gering zu halten? Es soll angeblich eine ganz bestimmte sein, aber ich weiß nicht, welche.
Vielen Danke, Rosine
Hallo an alle Aquarianer,
welche Leuchtstoffröhre muß ich kaufen, um das Pinselalgenwachstum möglichst gering zu halten? Es soll angeblich eine ganz bestimmte sein, aber ich weiß nicht, welche.
Vielen Danke, Rosine
Hallo rosine,
sie nennen sich Aqua Glow…diese benutze ich auch, sie verhindern das Algenwachstum.
gruss
pue
Hallo,
sie nennen sich Aqua Glow…diese benutze ich auch, sie
verhindern das Algenwachstum.
in anderen Foren behaupten sie genau das Gegenteil, nämlich dass die Aqua Glow von Hagen den Algenwuchs fördern. Ist m.E. (fast) alles Quatsch und Aberglaube, es gibt keine algenhemmenden Lampen und wenn, dann sicher nicht die Aqua Glow mit 18000 K. Und algenfördernd wirken nur Lampen, deren Licht schlecht für das Pflanzenwachstum ist (Leuchtstofflampen mit einem Ra
Vielen Danke, Jesse,
sehr informativ. Da haben wirs ja, unsere Röhren sind a l t !
Aber der Händler sagte uns, als wir Neue kaufen wollten,
da nur eine bestimmte das Algenwachstum weniger fördern würde.
Also weiß nichtmal der Fachmann richtig Bescheid! Jetzt kaufe ich irgendeine.
Wir hatten, wie Du schreibst, das Becken vollkommen neu gemacht, frischer Kies, neue Pflanzen, das alte Holz weggeworfen, auch die schönen Steine stehen jetzt im Zimmer als Schmuck. Auch neu. Und nach drei Wochen fing es wieder an mit den Pinselalgen!
Was hältst Du von diesen Tabletten, die man reintun soll lt. Händler?
Gruß, Rosine
Algen, Algen, Algen…
Moin,
sehr informativ. Da haben wirs ja, unsere Röhren sind a l t
!
mit der Zeit lässt die Lichtabgabe bei Leuchtstoffröhren stark nach, da der Farbstoff altert. Man sollte diese daher ca. alle 2 Jahre austauschen.
Aber der Händler sagte uns, als wir Neue kaufen wollten,
da nur eine bestimmte das Algenwachstum weniger fördern würde.
Es wird da von Seiten der Hersteller viel Werbung gemacht, die der Händler natürlich weiter trägt. Er hat ja nix davon, wenn du deine Lampen im Baumerkt kaufst. Aber letztlich gibt es kein Licht, bei dem Algen nicht wachsen können. Algen sind flexibler, als Pflanzen und kommen mit schlechteren Lichtverhältnissen aus. Der Zusammenhang ist, wie schon gesagt, indirekt. Algen haben dann keine Chance, wenn die Aquarienpflanzen wie Unkraut wuchern und den Algen die Nahrungsgrundlage entziehen. Also ist pflanzenförderndes Licht indirekt algenhemmend, aber eben nur dann, wenn der Pflanzenwuchs nicht aus anderen Gründen gehemmt ist und wenn nicht mehr Dünger (=Futterreste, Tierausscheidungen) eingetragen wird, als die Pflanzen dem Wasser entziehen können. Leuchtenwechsel allein hilft also eher nicht.
Also weiß nichtmal der Fachmann richtig Bescheid!
Er wirds vielleicht schon wissen, aber keine Lust haben, seine Kundschaft durch ellenlange, klugscheißerische Fachdiskussionen über Aquarienkunde zu vergraulen, so wie ich das hier tue.
Letztlich müsste man nämlich schon der Reihe nach schauen:
Erst wenn man diese Infos hat und zusammenbringt, weiß man wo es klemmt und kann geeignete Maßnahmen vorschlagen. In den meisten Fällen müsste der Tip dann wahrscheinlich lauten: „Geben Sie die Hälfte ihrer Tiere ab oder kaufen Sie sich ein deutlich größeres Becken mit ordentlich dimensioniertem Außenfilter.“ Das verprellt die Kunden, die meist keine großen Aquarien aufstellen können/wollen, aber von jeder Sorte ein paar bunte Fischlein haben wollen. Und der Händler will nunmal die in erster Linie bunte Fischlein verkaufen.
Jetzt kaufe ich irgendeine.
An Leuchtstoffröhren kannst du, wie gesagt, normale Röhren von Philips, Osram, Narva etc. kaufen und davon alle Lichtfarben, die vorn mindestens mit einer 8 anfangen (also z.B. 830, 840, 860, 865).
Die erste Ziffer sagt immer aus, wie ‚gut‘ das Lichtspektrum ist bzw. wie nahe es dem natürlichen Tageslicht kommt. Lampen mit 800er und 900er Nummern liegen zu >80% bzw. >90% dran. Die 900er liefern also etwas natürlicheres Licht, die 800er (= Dreibandenleuchtstoff) haben aber eine etwas höhere Lichtausbeute pro Watt.
Die zweite und dritte Ziffer geben die Farbtemperatur in Kelvin an, je niedriger die Zahl, desto „wärmer“/ gelber ist das Licht, es hat dann einen höheren Rotanteil. Bei höheren Zahlen ist das Licht „kühler“, es hat einen höheren Anteil der Spektralfarbe blau:
Die Lichtfarbe 830 („Warmweiß“) enthält einen höheren Rotanteil und ähnelt einer Glühbirne.
Die Lichtfarbe 840 („Neutralweiß“) entspricht einem reines Weiß, hier sind blaue und rote Farbanteile völlig ausgeglichen.
Die Lichtfarbe 865 („Daylight“) enthält einen höheren Blauanteil und ist näher am kühleren Tageslicht.
Beispiel: Osram T8 L 15W/865
Hersteller = Osram
Lampentyp = T8 (26 mm Durchmesser)
Leistung = 15 Watt (= 438 mm Länge)
Lichtqualität 8 = Dreibandenleuchtstoff mit Ra >80
Lichtfarbe 65 = 6500 K = hellweißes Tageslicht
865er Lampen sind am gängigsten in der Aquaristik. Hat man einen Leuchtbalken für 2 Röhren, würde ich eine 830 oder 840 mit einer 865 kombinieren.
Wir hatten, wie Du schreibst, das Becken vollkommen neu
gemacht, frischer Kies, neue Pflanzen, das alte Holz
weggeworfen, auch die schönen Steine stehen jetzt im Zimmer
als Schmuck. Auch neu. Und nach drei Wochen fing es wieder an
mit den Pinselalgen!
Wenn du Hilfe willst, beantworte uns mal so schnell als möglich die o.g. Fragen. Fang mit Beckengröße, Tierbesatz, Stärke der Beleuchtung in Watt, Filter und Wasserwechselintervallen an - alles, was du weißt. Jede Info kann hilfreich sein.
Was hältst Du von diesen Tabletten, die man reintun soll lt.
Händler?
Welche? Es gibt sehr viele Tabletten im Zoogeschäft von diversem Fischfutter über diverse Wasseraufbereiter bis hin zu X verschiedenen chemischen Keulen gegen Algen. Ich kann da nur raten, was dein Händler dir empfohlen hat.
Von Wasseraufbereitern und Algenkuren halte ich nicht viel.
Es gibt meines Wissens nur eine „Algenkur“ (allerdings nicht in Tablettenform), die wirklich gegen Büschelalgen hilft, wenn man sie über mehrere Wochen exakt nach Dosierungsplan anwendet. Die heißt eSHa Protalon 707. Leider ist kein Algenmittel wirklich ungiftig und manche Fische reagieren eben auch auf Protalon. Seit das Zeug meinen kompletten Zuchtbestand an seltenen und teuren L-Welsen gekillt hat, halte ich nicht mehr so arg viel davon.
Davon abgesehen haben chemische Mittelchen einen ganz grundlegenden Nachteil: sie wirken nur solange man sie anwendet. Wenn sich an den Bedingungen im Aquarium nichts ändert, kommen die Algen nach einer Algenkur todsicher eher früher als später zurück!
Gruß, Jesse
Hallo Jesse,
mag sein, ich hab jedenfalls keinen Algenbefall
gruss
pue