hi du,
hatte mit „Biolicht“ noch nicht das Vergnügen. Geh mal davon aus, daß die Herstellerbezeichnung darauf abzielt, daß es sich um ein Farbspektrum möglichst nahe an dem des Tageslicht handelt. Es soll deshalb vollmundig "Wohlfühl-"licht sein.
Die „Tageslicht=daylight“ Lampen kenne ich dagegen sehr gut. Man nuss es mögen. Es wirkt für die meisten Menschen sehr grell, weil es - besonders abends - fahl und bläulich wirkt. Für Büros manchmal empfehlenswert, weil man nicht merkt daß es draussen längst dunkel ist und länger arbeiten kann. Wie schon erwähnt, eine Glaubensfrage!
Ich kann mir allerdings nicht vorstellen, daß dich und deine Kunden das „Bio=Tageslicht“ vor Begeisterung umhaut, eher im Gegenteil. Da wo sich die Damen im Spiegel anschauen, ist das grelle Licht ÄUSSERST UNBELIEBT!
WICHTIG: Für deine Anwendung, wo es auf hohe Farbechtheit ankommt, ist die Herstellerbezeichnung für die Farbwiedergabestufe entscheidend:
Beispiel: L58/640
L = Bauform
58 ist die Leistung 58 Watt
6 ist die Farbwiedergabequalität - das Spektrum geht von 6 - 9
40 heisst Lichtfarbe 4000Kelvin und geht von 2700 (extrem warmweiss) bis 6500 (Tageslicht)
Für dich ist nicht entscheidend, welche Farbtemperatur du verwendest, sondern welche Farbwiedergabequalität du hast. Du brauchst die 9
Die „Wärme“ musst du für dich und deine Kunden selbst testen. Probier mal mit deinem Eli zusammen in jeder ecke eine Farbe aus von Warmweiss über neutralweiss (=meine Empfehlung aus erfahrung) bis „Tageslicht“. Dein Eli hat alle Farben im Lager liegen. Er baut sie dir gerne zum Testen ein.
Gruß Schorsch