Ich möchte für meine Modellbahninnenbeleuchtung eine Lechtstoffröhre simulieren
Hi Rumkugel14,
leider beschreibst du nicht detailiert, was dir da genau vorschwebt.
Aufgrund einer ähnlichen Lichtfarbe würde ich zu weissen SMD-Leds mit Vorwiderstand tendieren.
Gruß soldermaSTer
Weisst du wie ich die led 2 mal blinken lassen kann und danach soll sie durchgehend leuchten. Das ganze sollte eine leuchtstoffröhre simulieren.
Lg Rumkugel14
Hallo,
falls ich Dich richtig verstehe, suchst Du nach Möglichkeiten, so etwas zu beschaffen.
Sicher kannst Du in Modellbahnläden nachfragen (gibt es in jeder größeren Stadt). Aber auch der Elektronikversand hat da einiges: www.elv.de, www.reichelt.de und www.conrad.de
Viel Erfolg
Karsten
Ich möchte für meine Modellbahninnenbeleuchtung eine
Lechtstoffröhre simulieren
hallo. Das ist mir schon bewusst das es dies zu kaufen gibt. Aber ich möchte paar Kosten sparen und möchte fragen ob es einen bestückungsplan dafür gibt
Hallo,
falls ich Dich richtig verstehe, suchst Du nach Möglichkeiten,
so etwas zu beschaffen.
Sicher kannst Du in Modellbahnläden nachfragen (gibt es in
jeder größeren Stadt). Aber auch der Elektronikversand hat da
einiges: www.elv.de, www.reichelt.de und www.conrad.de
Viel Erfolg
KarstenIch möchte für meine Modellbahninnenbeleuchtung eine
Lechtstoffröhre simulieren
Hi Rumkugel14, heutzutage löst man das wahrscheinlich mit einem Mikrocontroller. -
Für so eine kleine „Ablaufsteuerung“ bietet sich hier, wenn man sich mit der Elektronik etwas auskennt das CMOS-IC 4017 (Dezimalzähler mit 10 decodierten Ausgängen) an:
Entsprechend dem Takt-Signal (Clock, Pin14) wird nacheinander immer einer von 10 Ausgängen „High“. Man kann nun mehrere Ausgänge über Dioden (1N4148) ‚zusammenmischen‘ und je nach Last über einen NPN-Transistor deine LED(s) ansteuern.
In den Lauflicht-Schaltungen liegt Enable(EN, Pin13) dauerhaft auf Minus („Low“). - Damit sich das Geblinke jetzt nicht immer wiederholt würde ich anstatt dessen den letzten benutzten Ausgang gleichzeitig mit EN verbinden, denn ein „High“ an EN sperrt den Takt und das IC ‚verharrt‘ in seinem letzten (leuchtenden) Zustand.
Unter den Stichworten 4017 und Lauflicht finden sich dazu viele prinzipielle Beispiele;
Schau mal hier:
http://www.bader-frankfurt.de/ledschaltungen.htm
http://www.bader-frankfurt.de/elek/6klali.jpg
Gruß soldermaSTer
Hallo,
meine Idee besteht aus LED´s in SMD-Bauform. So etwas gibt es zum Beispiel beim Reichelt-Versand unter OSRAM LW L283. Da braucht es zwar etwas Elektronik drum herum - aber es sollte funktionieren.
MfG
H.Venghaus
Ich möchte für meine Modellbahninnenbeleuchtung eine
Lechtstoffröhre simulieren
http://www.bader-frankfurt.de/elek/6klali.jpg
und das blinkt dann 2 mal und danach durchgehend?
wollte nur fragen damit ich nicht das falsche kaufe
Guten Tag, (bitte Namen noch angeben!)
da Sie keine konkrete Frage zu Ihrem Thema gestellt haben, nehme ich an, daß Sie Vorschläge zu der Simulation haben möchten.
Ich meine, die einfachste Möglichkeit wäre die Nutzung von hellen weißen LEDs, die ähnliches Licht abgeben und mit einem milchigweiß durchsichtigen Plastikröhrchen (eventuell Trinkhalm) auch optisch wie eine kleine Leuchtstoffröhre aussehen könnten.
Was halten Sie von diesem Vorschlag?
Gruß, Ulrich Biester
Ich möchte für meine Modellbahninnenbeleuchtung eine
Lechtstoffröhre simulieren
Hallo,
da gibt es doch reichlich Angebote, wenn man nur mal leuchtstoffröhren simulator bei www.google.de eingibt.
Ein Eintrag ist z. B.:
http://www.viessmann-modell.com/shop/product_info.ph…
Falls Du das selber (vernünftig) bauen willst, wirst Du um einen Mikrocontroller nicht herum kommen. Diese müssen z. B. in Assembler oder C programmiert werden, damit an den entsprechenden Ausgängen auch die gewünschten Signale raus kommen.
Genauere Erklärungen sprengen hier wohl den Rahmen. Vereinzelte Lampen nachzubilden würde wohl auch noch mit „standart“ Bauteilen funktionieren, aber bis man so ein halbwegs akzeptables Flackern hin bekommt, benötigt man wesentlich mehr Aufwand als mit einem µC.
Gruß Winnie
Ich möchte für meine Modellbahninnenbeleuchtung eine
Lechtstoffröhre simulieren
Hi Rumkugel14,
das ist kein fertiger Bauvorschlag! - Der Weg ist das Ziel: Ich hatte geglaubt, du willst die Schaltung selbst entwerfen und damit rumprobieren und brauchst nur einen Fingerzeig wie man soetwas angehen kann. -
Falls du jedoch eine fertige Schaltung kaufen möchtest, dann such’ bitte mal unter „Leuchtstofflampen Simulator“.
Gruß soldermaSTer
Der einfachste Weg ist die Verwendung von ganz kleinen , weißen Mini-LEDs mit entsprechendem Vorwiderstand und Gleichrichterdiode. Bei richtiger Dimensionierung des Widerstandes wird sogar ein Flackereffekt erreicht.
Viel Erfolg
Ich möchte für meine Modellbahninnenbeleuchtung eine
Lechtstoffröhre simulieren
Hallo,
davon habe ich auch keine Ahnung.
Ich möchte für meine Modellbahninnenbeleuchtung eine
Lechtstoffröhre simulieren
Hallo Rumkugel,
ich weiß nicht genau, was Du Dir vorstellst, aber unter www.conrad.de - Hobby - Modellbahn - Modellbahnelektronik - Beleuchtungs-Elektronik findest Du 109 Geräte/Bausätze, vielleicht ist etwas dabei.
VG Biologe55
Hallo auch!
Wie möchtest du denn die Leuchtstoffröhre simulieren? Ich nehme stark an mit einer blauen LED, oder?
Also zwei - drei Mal flackern und dann leuchten?
Sende mir doch mal deine Vorstellungen, damit ich mir eine Lösung ausdenken kann.
Viele Grüße vom WWW-Spezi
Ich möchte für meine Modellbahninnenbeleuchtung eine
Lechtstoffröhre simulieren
Hallo!
Ich möchte eine leuchtstoffröhre mit einer gelben led simulieren. Diese sollte beim einschalten 2 mal blinken und dann durchgehen leuchten. Die Spannung beträgt übrigens 8 Volt.
LG Michael
Hallo, Michael!
Wie weit kennst du dich mit elektronischen Schaltungen aus? Hast du schon mal eine Schaltung selbst gebaut? Ich habe mir ein Schaltungskonzept ausgedacht, dass eigentlich funktionieren sollte.
- astabiler Multivibrator
- Einschaltverzögerung mit Schaltstufe für
Rückkopplung - Konstanzstromquelle für LED
Das ist ein sehr einfaches Konzept mit dem Nachteil, dass das Einschaltflackern nur ein Blinklicht ist mit festen Zeiten.
Es gab mal einen Bausatz bei Conrad, der das sehr gut imitiert hat. Leider liegt die Betonung auf „gab“.
Die kompliziertere Variante sind mehrere astabile Multuvibratoren (AMV) mit verschiedenen Zeiten und mehrere LED für eine Leuchtstoffröhre!
Das zur Theorie. Ich entwickle mal demnächst die gesamte Schaltung als Bild und sende es dir. Bitte bring ein wenig Geduld auf, da ich dieses Wochenende kaum Zeit finde!
Schreibe doch mal ein wenig zu deinen Erfahrungen, die du mit Elektronik gesammelt hast.
Viel Spaß
der WWW-Experte Harald
Hallo.
Ich besuche eine technische Schule, daher hab ich schon Erfahrungen mit Schaltunge. Meinst du mit dem Multivibrator einen 555 oder 556 IC? Und könntest du mir einen Schaltplan von dem fertigen Senden? MfG Michael
Hallo, Michael!
Man kann natürlich auf verschiedenen Wegen an die Lösung herangehen. Für die von dir angedachte Lösung mit einem IC 555 ist nichts einzuwenden. Ich habe allerdings eine Schaltung mit diskreten Transistoren entwickelt, die mit insgesammt 3 bzw 5 Transistoren auskommt.
- astabiler MV (2 Tr)
- Einschaltverzögerung (1 Tr)
- optional Konstantstromquelle (2 Tr) sonst
Vorwiederstand
Ich bitte dich noch um ein wenig Gedult, dann habe ich die Schaltung praktisch ausprobiert und optimiert.
Dann schicke ich dir den Schaltplan, und wenn es klappt einen Clip mit der Wirkung.
Bis dann, Harald
Hallo, Michael!
Ich habe dich nicht vergessen!
Wenn du auf untenstehende Links gehst, findest du in den nächsten 90 Tagen auf workupload.com die erprobte Schaltung und eine genaue Beschreibung dazu und auf dem zweiten Link einen Videoclip mit der Simulation in Echtzeit.
Viel Spaß. Und wenn es deine Zeit erlaubt und du mit der Schaltung zufrieden bist, melde dich doch einfach nochmal. Ich stehe dir auch bei anderen Fragen zur Verfügung.
Falls du Interesse an noch mehr Basteleien hast, oder Bauteile oder auch Unterlagen brauchst, einfach fragen.
Viele Grüße von Harald