Lexware auch für Betriebe bis 50 MA´s geeignet?

Liebe/-r Experte/-in,

vielen Dank zunächst für die Bereitschaft, bei wer-weiß-was mitzumachen und Fragen zu beantworten.

Meine ist: Kann ich für einen Betrieb für ca. 50 Mitarbeiter z.B. ein Lexware Buchhaltungsprogramm einsetzen? Die eigentliche Lohnbuchhaltung lassen wir machen, alles andere erledigen wir jetzt mit einem „Profi - Buchhaltungsprogramm“.

Dafür allerdings hatten wir uns vor ca. 15 Jahren bereits entschieden. Inzwischen sind aber vielleicht auch „Billigprogramme“ ausreichend leistungsstark, so dass es sich eigentlich nicht mehr lohnt, recht teure Programme einzusetzen, die kontinuierlich jedes Jahr neu bezahlt werden müssen und mit den zugehörenden Wartungsverträgen deutlich über € 1.000,00 / Jahr liegen.

Ich möchte anfragen, ob jemand Erfahrungen hat mit Lexware und vor eventuellen Einschränkungen im Leistungsumfang warnen kann.

Lieben GRuß
Walter

Guten Morgen Walter,

auf jeden Fall können Sie Lexware für Ihren Betrieb einsetzen. Meines Erachtens ist das financial Office ausreichend.Es beinhaltet Buchhaltung, Lohnbuchhaltung und Faktura. Es kostet ca 270.-- €jährlich und wenn Sie auch die Lohnbuchhaltung hierüber machen kommen noch ca. 70 € für updates dazu. Sollte nur das Buchhaltungsprogramm benötigt werden, ist dies auch noch preiswerter.
Das Programm erfüllt alle Anforderungen und ist immer auf dem neuesten Stand, denn die updates werden von lexware sofort zur Verfügung gestellt.
Ich arbeite seit über 20 Jahren mit Lexware und habe noch keine Probleme gehabt. Hoffe, mein Beitrag hilft Ihnen ein wenig - bin jederzeit zu Hilfestellungen bereit.
Grüße
Ingrid

Hallo Walter,

mit Lexware selber habe ich noch keine Erfahrungen. Ich habe mir aber eben die Beschreibung der Funktionen angesehen. Hier ist mir aufgefallen, daß das Programm nur bis zu 10.000 Buchungen pro Jahr unterstützt. Wenn Ihre Firma deutlich unter dieser Grenze ist, sollte sich das Programm relativ problemlos einsetzen lassen. Am Anfang ist sicher zu bedenken, daß einige Anpassungen im Berichswesen vorgenommen werden müssen und zu beachten, ob es möglich ist, ihre alten Buchhaltungsdaten auf Lexware zu migrieren, damit auch die historischen Daten vorliegen.

Bzgl. der Zahlungen im DTAUS Format ist zu prüfen, ob das SEPA / EBICS fähig ist, bzw. die Hausbank die Konvertierung in das neue Zahlungsformat leistet. Z.B. Unterstützt die HVB und Deutsche Bank umfangreich und professionell die Umstellung auf das neue Zahlungsformat mit BIC/IBAN im EU Zahlungsverkehr.

Grüße

Carsten

Hallo,

leider kann ich hier nicht weiterhelfen.

Beste Grüße

Liebe/-r Experte/-in,

vielen Dank zunächst für die Bereitschaft, bei wer-weiß-was
mitzumachen und Fragen zu beantworten.

Meine ist: Kann ich für einen Betrieb für ca. 50 Mitarbeiter
z.B. ein Lexware Buchhaltungsprogramm einsetzen? Die
eigentliche Lohnbuchhaltung lassen wir machen, alles andere
erledigen wir jetzt mit einem „Profi - Buchhaltungsprogramm“.

Dafür allerdings hatten wir uns vor ca. 15 Jahren bereits
entschieden. Inzwischen sind aber vielleicht auch
„Billigprogramme“ ausreichend leistungsstark, so dass es sich
eigentlich nicht mehr lohnt, recht teure Programme
einzusetzen, die kontinuierlich jedes Jahr neu bezahlt werden
müssen und mit den zugehörenden Wartungsverträgen deutlich
über € 1.000,00 / Jahr liegen.

Ich möchte anfragen, ob jemand Erfahrungen hat mit Lexware und
vor eventuellen Einschränkungen im Leistungsumfang warnen
kann.

Lieben GRuß
Walter

Sorry, ich kann da nicht weiterhelfen.