Lexware kontierung

Guten Tag,

es geht um Lexware.
Ein neues Unternehmen wurde gegründet.
Ich schaue mir das Lexware an, financial office 2010.

Ich dachte mir das die Installation und die Bedienung sehr einfach sein müssten.
Ich habe das Teil installiert und soweit konfiguriert. Als Kontenplan sollte sk03 gewählt werden.

Nun ist die Person der ich helfen möchte, sehr gut mit mir befreundet und ich würde mich sehr freuen wenn ich einen Tip bekommen könnte!

Der Kontenplan hat wohl die Funktion das das DATEV mit dem Steuerberater kompatible ist.
Soweit so gut.
Dann kann man auf dem Anfangsbildschirm wählen „neue Stapelbuchung“.
Gesagt, getan.
Dann ist die Maske an sich selbst verständlich, aber es müssen dann ein Soll und ein Haben Konto ausgewählt werden, da gibt es aber sehr viele.

Weder mein Kollege noch ich wissen was man wählen muss.

Also hab ich 2 Fragen:

  1. Gibt es irgendwo eine Art Hilfe für doofe (Welches Konto ist für was?)

  2. Villeicht könnte mir das jmd. ein bisschen näher bringen an 3 Beispiel Buchungen.
    1: Gewerbeanmeldung 23€
    2: Lexware financial office 205,10
    3: 10€ im Monat für ein Firmenhandy

Ich hoffe es ist nicht so unendlich schwehr wie es mir bis jetzt erscheint!

Lieben Gruß!

Hallo,

ich kann mir nicht ganz vorstellen, dass die Email ernst gemeint ist.
Das ist eine 3-jährige Ausbildung und sicher nicht mit 3 Beispielen zu erlernen.
Wenn so gar kein Hintergrundwissen vorhanden ist, dann ist FO 2010 sicher schon etwas hoch gegriffen, aber Lexware hat ja auch eine Version für … -> Büro Easy.
(Ist allerdings keine Empfehlung von mir). Richtig wäre sicher die Buchhaltung vom Steuerberater machen zu lassen.
Gruss

Guten Tag,

es geht um Lexware.
Ein neues Unternehmen wurde gegründet.
Ich schaue mir das Lexware an, financial office 2010.

Ich dachte mir das die Installation und die Bedienung sehr
einfach sein müssten.
Ich habe das Teil installiert und soweit konfiguriert. Als
Kontenplan sollte sk03 gewählt werden.

Nun ist die Person der ich helfen möchte, sehr gut mit mir
befreundet und ich würde mich sehr freuen wenn ich einen Tip
bekommen könnte!

Der Kontenplan hat wohl die Funktion das das DATEV mit dem
Steuerberater kompatible ist.
Soweit so gut.
Dann kann man auf dem Anfangsbildschirm wählen „neue
Stapelbuchung“.
Gesagt, getan.
Dann ist die Maske an sich selbst verständlich, aber es müssen
dann ein Soll und ein Haben Konto ausgewählt werden, da gibt
es aber sehr viele.

Weder mein Kollege noch ich wissen was man wählen muss.

Also hab ich 2 Fragen:

  1. Gibt es irgendwo eine Art Hilfe für doofe (Welches Konto
    ist für was?)

  2. Villeicht könnte mir das jmd. ein bisschen näher bringen an
    3 Beispiel Buchungen.
    1: Gewerbeanmeldung 23€ Kasse 1000 oder Bank 1200 im Haben - 4390 im Soll
    2: Lexware financial office 205,10 Kasse oder Bank im Haben - 0027 im Soll
    3: 10€ im Monat für ein Firmenhandy Kasse oder Bank im Haben - 4920 im Soll

Ich hoffe es ist nicht so unendlich schwehr wie es mir bis
jetzt erscheint!

Lieben Gruß!

Guten Morgen Tim, es ist ganz einfach:

  1. 4610S Werbekosten an 1000H Kasse = 23,00 EUR
  2. 0027S EDV Software an 1200H Bank = 205,10 EUR
  3. 4920S Telefon an 1000H Kasse = 10 EUR
    Das ist aber das Prinzip nur! Denn die Lexware in Zeile 2. ist ein GWG (geringwertiges Wirtschaftgut) und muß aktiviert und abgeschrieben werden.
    Schreib mir an frank.hx (at) tminusonlinepunktde wenn Du weitere Fragen hast, das kriegen wir dann schon hin.
    Viel Erfolg.

Guten Tag, :es geht um Lexware.
Ein neues Unternehmen wurde gegründet.
Ich schaue mir das Lexware an, financial office 2010.
Ich dachte mir das die Installation und die Bedienung sehr :einfach sein müssten.
Ich habe das Teil installiert und soweit konfiguriert. Als :Kontenplan ist sk03. Nun ist die Person der ich helfen möchte, sehr gut befreundet und ich würde mich sehr freuen wenn ich einen Tip bekäme!

Der Kontenplan hat die Funktion das das DATEV kompatible ist.
Dann kann man auf dem Anfangsbildschirm wählen „neue
Stapelbuchung“. Aber es müssen :dann ein Soll und ein Haben Konto ausgewählt werden, da gibt sehr viele.
Weder mein Kollege noch ich wissen was man wählen muss.
2. Villeicht könnte mir das jmd. ein bisschen näher bringen an :3 Beispiel Buchungen.
1: Gewerbeanmeldung 23€
2: Lexware financial office 205,10
3: 10€ im Monat für ein Firmenhandy

Ich hoffe es ist nicht so unendlich schwehr wie es mir bis jetzt erscheint!

Lieben Gruß!

Hallo, (hab’ leider keine Anrede),

bin Lohnspezialist und keine Buchhalterin. Trotzdem hab’ ich ein bißchen Grundwissen. Also es kommt immer auf das Konto an, ob man im Soll oder Haben bucht. Bei Lexware ist bei jedem Konto auszuwählen, ob im Soll oder Haben gebucht werden soll. Zum Beispiel Gewerbeanmeldung, ich nehme an, das wurde bar bezahlt. Somit geht das Geld aus der Kasse weg und muss dort im HABEN gebucht werden, der Anfangsbestand, also das Geld das man wirklich hat, sowie Geldeingänge werden im Soll gebucht. Wenn die Auszahlung in der Kasse im Haben gebucht wurde, muss die Gegenbuchung bei der Gewerbeanmeldung, d. h. diesen Kosten im SOLL gebucht werden. Dabei handelt es sich um ein Aufwandskonto, gehört zu den betrieblichen Aufwendungen, welches Konto das genau im SK03 ist, weiß ich nicht, das weiß aber der Steuerberater. Dieser hat auch einen Kontenplan von DATEV und kann Euch diesen sicher aushängigen. (Außerdem hat das mit doof gar nichts zu tun, doof ist nur, wer nicht fragt!!!) Es muss sowieso mit dem Steuerberater abgesprochen werden, welche Konten bebucht werden sollen.
2. Bei der Lexware Rechung wird vermutlich die Bank bebucht, auch im Haben, hier ist die Steuer auch zu buchen, weil eine Verrechnung von Mehrwert und Umsatzsteuer erfolgt und auf das Konto nur der Nettobetrag gebucht wird. Das Gegenkonto ist wieder ein Aufwandskonto und ist im Soll zu buchen. Je nach Art der Buchhaltung werden die Beträge nicht direkt gebucht, sondern über ein Zwischenkonto, z. B. Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistung (bei Wareneinkauf). Also am besten erstmal Steuerberater nach den gewünschten Konten und der Art der Buchführung befragen.
Ich hoffe, das hat etwas Licht ins Dunkel gebracht, es ist nicht so schwer, wie es sich liest. Wenn wir gemeinsam vor Lexware und den Belegen sitzen könnten, wäre das sehr schnell klar.
Viel Erfolg! und viele Grüße aus Bayern
Claudia

Hallo Neuunternehmer,

Lexware bietet eine umfangreiche Hilfe mit Buchungsbeispielen an. Ich würde empfehlen diese durchzuarbeiten. Das Buchen ist nicht schwer, aber es gibt zahlreiche Möglichkeiten wie man bucht, z. B. über die Buchungsmaske Einnahmen-Ausgaben in den Stapel ist es leichter, weil das Gegenkonto (z. B. Bank oder Kasse im Soll oder Haben) nicht angegeben werden muss. Dann bietet Lexware Buchungsvorlagen, da ist auch viel vorgegeben und erleichtert das Arbeiten ungemein.
Was ich so heraus gelesen habe würde ich in Ihrem Fall eine Lexware-Schulung empfehlen.
Wenn man sich die Grundlagen erarbeitet hat ist es nicht mehr schwer. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg.

MFG
Ihr lexwarebegeisterter Autor

Guten Tag,

Buchhaltung ist leider nicht ganz so einfach. Klar, die Software lässt sich leicht installieren und die Firmendaten kann man anlegen - aber alles andere ist einfach Buchhaltung. Und die kann man als völlig Ahnungsloser nicht mal so nebenbei machen. Sie sollten sich bewusst sein, dass jede Ihrer Buchungen Basis für Jahresabschlüsse, Steuererklärungen und Umsatzsteuermeldungen bzw. -berechnungen ist und jederzeit vom Finanzamt geprüft werden kann und das auch wird. Ohne Buchhaltungskenntnisse ist es reichlich riskant, für jemanden die Buchhaltung zu machen. Ich kann Ihnen nur einen Buchhaltungskurs empfehlen.

Sorry, wenn ich das so deutlich sage. Aber wenn das schief geht, kostet es Geld und wahrscheinlich auch eine Freundschaft.

Mit freundlichen Grüßen

Monika Labrenz

Hallo Tim,

ich kann dir die Expert-Business-Kurse der VHS empfehlen. Da gibt es Buchhaltungskurse zum Einsteigen. Sehr preiswert und sehr gut.

Ansonsten würde ich die Konten der Summen/Saldenliste (SUSA) vom Vorgänger nehmen.

Grundregel für Dummys: Aufwand (= Ausgabe) wird im Soll mehr und Erlöse (=Eingänge) im Haben.

Bitte nicht die S(oll) und H(aben) der Bank verwenden.