Noch ein Nachtrag zu meinem Beitrag von gestern: Diese Fake Shops werden üblicherweise von der chinesischen Markenpiraterie-Mafia betrieben. „Nike Air“ ist das am liebsten benutzte Label. Auch das Kreditkarten-Inkasso-Unternehmen sitzt in China. Das per Vorkasse eingetriebene Geld ist selbstverständlich weg. Weitere Infos u.a. hier:
http://www.watchlist-internet.at/markenfaelschungen/…
http://www.auktionshilfe.info/thread_8649p1
In meinem Fall (gefälschte Angaben bei der Domain-Registrierung) handelt es sich möglicherweise um einen subtilen Racheakt, denn vor etwa einem Jahr ist jemand aus meinem familiären Umfeld ebenfalls in die Shop-Falle getappt. Es gab daraufhin einige bitterböse Mails von mir - ohne dass ich überhaupt gewusst hätte, wen ich da eigentlich anschreibe. Es ist ein leichtes, die Adressdaten aus meiner E-Mail-Signatur zu kopieren und damit eine Domain anzumelden. Eine Überprüfung oder Verifizierung der Adressdaten durch Internet-Provider findet ja üblicherweise nicht statt.
Dass die Kriminellen allerdings .de-Domains benutzen, ist nach meinen Recherchen eher selten, vielleicht ergibt sich dadurch eine Chance, der Identität zu ermitteln. Ich habe, wie gesagt, Denic und den genannten Provider, openprovider.com, angeschrieben. Falls sich neue Erkenntnisse ergeben, werde ich hier darüber berichten.
VG, Thorsten