LI-Akku in den Backofen?

Hi mein Laptopakku ist schon seit längerer Zeit fast platt (ca. 10min, dann ich Ende), ein Bekannter riet mir den in den Backofen zu legen, manchmal regeneriert der sich wieder.
Stimmt das oder hat einer ne bessere Idee?
MArkus

Hi!

Hi mein Laptopakku ist schon seit längerer Zeit fast platt
(ca. 10min, dann ich Ende),

das is schlecht.

ein Bekannter riet mir den in den
Backofen zu legen, manchmal regeneriert der sich wieder.
Stimmt das oder hat einer ne bessere Idee?

Wie soll er sich regenerieren???
Wachsen dann wie bei einem Hefekuchen neue Elektronen???
Spass beiseite.
Kaputt ist kaputt. Im Laufe der Zeit Oxidieren die Kontakte im Akku drin weg. Da nützt Dir aufbacken oder abkühlen oder Klaskugelbeschwören alles nichts.

Ausserdem, woher weisst Du das der Akku defekt ist? Es könnte genauso die Ladeelektronik sein (ok, meistens isses der Akku)!
Du wirst nicht drumherum kommen den Schleppi in die Werkstatt zu bringen. Dort können sie wenigstens mit 'nem Ersatzakku das Ladegerät überprüfen ohne dass Du Dir den umsonst neu kaufen musst.
Wenn Du die Kosten für’s überprüfen scheust, kauf Dir 'nen neuen Akku und schau ob läuft.

  • Nach 5 Jahren, sind die meisten Akkus platt, er lädt ja auch noch und zeigt den Ladezustand an, die Kapazität ist nur halt deneben.
    Angeblich soll das mit den Regenerieren wirklich im Backofen klappen, naja ich teste es mal aus…
    MArkus

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Das würde mich sehr wundern, und ist vermutlich sogar gefährlich. Litium ist leicht entzündlich.

Berichte uns doch von deinem Experiment.

Gruß
Moriarty

Hallo Moriarty,

zunächst einmal ein bisserl Grundlagen:
Ein Akku aus Lithium ist ein Hochdruckbehälter, der mit wechselnden Spannungen und Strömen in einer sehr komplizierten Kennlinie geladen wird. Sollte man versuchen, ihn an einem gewöhnlichen (Delta-Peak) LAdegerät zu laden, so wird er sich stark innerlich erhitzen und explodieren ! Die Li-Zellen enthlten kein Sicherheitsventil wie NiCD-Zellen, sie explodieren wie eine kleine Rohrbombe und geben dabei giftige Substanzen ab !

Eine Regeneration funktioniert nur mit NiCd-Akkus oder auch mit Alkali-Mangan Batterien (Primärzellen!), die an den Elektroden durch die chemischen Prozesse beim Laden Ablagerungen bilden, die mit Stromstößen „wegreagiert“ werden können. Eine Regeneration im Ofen gibt es nicht und kann es micht geben, da Hitze eine chemnische Reaktion beschleunigt und nicht rückgängig macht !

Erst lesen:

http://www.ife.ee.ethz.ch/~zinniker/BatAk/Merkblatt_…

Dann handeln !

BITTE NICHT ALLES GLAUBEN WAS JEDER TROTTEL VERBREITET ! DAS ERHITZEN EINES CHEMISCHEN KÖRPERS IST EXTREM GEFÄHRLICH, ZUMAL EIN BACKOFEN JA WOHL AUCH ZUR ZUBEREITUNG VON LEBENSMITTELN DA IST, oder !??!?!?

Ein defekter Li-Akku ist eine tickende Bombe!

Beste Grüsse !
Mario

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo … !

Es war nirgends die Rede, dass der Backofen eingeschalten werden sollte. Lediglich im „Reinlegen“ bestand der Inhalt des klugen Ratschlages :smile:

HM

Hallo,

Hi mein Laptopakku ist schon seit längerer Zeit fast platt
(ca. 10min, dann ich Ende), ein Bekannter riet mir den in den
Backofen zu legen, manchmal regeneriert der sich wieder.

Meinem NiMH-Akku hat jedenfalls die kürzliche Hitzewelle (hätte ihn wohl doch nicht im Auto lassen sollen) den Rest gegeben, das habe ich dann später auch in einem Forum gelesen :frowning:

Cu Rene

Hi!

Angeblich soll das mit den Regenerieren wirklich im Backofen
klappen, naja ich teste es mal aus…
MArkus

Und was ist passiert, geht’s jetzt besser?

Viele Grüsse,
Thomas.