'Lialind'

Hallo.

Vorhin bin ich auf ein seltsames Wort gestoßen. Und zwar geht eine Zeile in einem Lied:

Ei darum wink, mein Mädel, wink, wink, wink!
Unter einer grünen Lialind
Sitzt ein kleiner Fink, Fink, Fink
Ruft nur immer: Mädel wink!

Ich habe zu dem Wort Lialind(e) gar nichts gefunden, außer als Wort in dem Liedtext. Was ist denn das?

Danke für Antworten!!!

Ich denke mal, das läuft unter „Reim Dich, oder ich freß Dich“. Damit es sich also halbwegs reimt bzw. wenigstens das Metrum (Anzahl und Betonung der Silben) einigermaßen stimmt, sind am Wortanfang zwei Silben eingefügt worden. Ein gebräuchliches Verfahren z.B. in Kinderliedern.

So wie z.B. hier:

Ein Schneider fing 'ne Maus,
Ein Schneider fing 'ne Maus,
Ein Schneider fing 'ne Mia-Mia-Mause-Maus.

Im übrigen wird es sich wohl um eine Linde handeln.

Gruß
Aia

Ich denke mal, das läuft unter „Reim Dich, oder ich freß
Dich“. Damit es sich also halbwegs reimt bzw. wenigstens das
Metrum (Anzahl und Betonung der Silben) einigermaßen stimmt,
sind am Wortanfang zwei Silben eingefügt worden. Ein
gebräuchliches Verfahren z.B. in Kinderliedern.

So wie z.B. hier:

Ein Schneider fing 'ne Maus,
Ein Schneider fing 'ne Maus,
Ein Schneider fing 'ne Mia-Mia-Mause-Maus.

Im übrigen wird es sich wohl um eine Linde handeln.

aber warum kann es nicht eine grüne Sommerlind sein, oder eine alte grüne lind? es gibt doch genug auswege, die auch einen Sinn ergeben?

Na, der SChneider hätte ja auch eine dicke, fette, graue Maus fangen können.

In Kinderliedern wird halt auch immer gern ein bißchen in Richtung Nonsens mit Sprache gespielt. Kinder mögen sowas. Kann ja auch kreativ sein.

Gruß
Aia

Ja schon, aber es ist kein Kinder- sondern ein Soldatenlied.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ja schon, aber es ist kein Kinder- sondern ein Soldatenlied.

Hallo, Till,
wenn Du die Melodie zu diesem Lied im Ohr hast,
müßte die Zeile „… unter einer grünen Lind …“ eigentlich gesungen werden „Li-i-ind“. Das hört sich nicht sehr schon an, zumal das mittlere „i“ ja auch auf einen tieferen Ton gesungen wird. Da bietet es sich dann schon von der Bequemlichkeit des Singens an, stattdessen den Vokal „a“ einzuschieben.

Gruß Eckard.

ja!
Hallo,

ich denke mal, dass es nicht „Lialind“, sondern „Li-, ja, Lind“ heißt. Wie schon
angedeutet, müssen beim Reim-dich-oder-ich-fress-dich-Prinzip ja die Silben
wenigstens aufgehen. Und da wird beim Trällern von Liedern, vor allem, wenn
Silben, Worte oder ganze Satzteile wiederholt werden, gerne ein „ja“
eingeschoben. (… steht meiner Heimat Haus, ja, Heimat Haus …)
Gruß
Bolo2L

Hallo Bolo!

vor allem, wenn
Silben, Worte oder ganze Satzteile wiederholt werden, gerne
ein „ja“
eingeschoben. (… steht meiner Heimat Haus, ja, Heimat Haus
…)

Das ist nicht logisch, erstens könnte man ja auch ein einsilbiges ‚nein‘ nehmen und zweitens müßte das in einem Soldatenlied ‚jawollll‘ heißen. Was sagen denn Kluge, Grimm und der ‚Große Brockhaus‘ dazu??? (:wink:)
Gruß, Alexander

doch! :smile:
Hallo Alexander,

vor allem, wenn
Silben, Worte oder ganze Satzteile wiederholt werden, gerne
ein „ja“
eingeschoben. (… steht meiner Heimat Haus, ja, Heimat Haus
…)

Das ist nicht logisch, erstens könnte man ja auch ein
einsilbiges ‚nein‘ nehmen

Das wiederum ist ja unlogisch, denn „ja“ bekräftigt, und das tut man ja durch die
Verdoppelung ja auch schon. :smile:

und zweitens müßte das in einem
Soldatenlied ‚jawollll‘ heißen.

Da kann ich Dir nun allerdings nicht widersprechen! :smile:))))
Gruß
Bolo