NOBILIS CIVITAS BONONIAE
QUI SEMPER PRO LIBERTATE PUGNAVIT
PRAETERITORUM MEMORANS ET FUTURA
PROVIDENS IN HONOREM NOSTRI
REDEMPTORIS DOMINI IESU CHRISTI
NUMMARIO PRETIO REDEMIT OMNES
QUOS IN CIVITATE BONONIAE
AC EPISCOPATU REPERIT SERVILI
CONDICIONE ADSTRICTOS ET LIBEROS
ESSE DECREVIT INQUISITIONE HABITA
DILIGENTI STATUENS NE QUIS
ADSTRICTUS ALIQUA SERVITUTE
IN CIVITATE VEL EPISCOPATU BONONIAE
DEINCEPS AUDEAT COMMORARI
NE MASSA TAM NATURALIS LIBERTATIS
QUAM REDEMPTA PRETIO ULTERIUS
CORRUMPI POSSIT FERMENTO ALIQUO
SERVITUTIS CUM MODICUM
FERMENTUM TOTAM MASSAM
CORRUMPAT ET CONSORTIUM UNIUS
MALI BONOS PLURIMOS DEHONESTET
Übertragung:
Die adelige Bürgerschaft zu Bologna, die von jeher für die Freiheit kämpfte, eingedenk der Vergangenheit und besorgt um die Zukunft, zu Ehren unseres Erlösers, des Herrn Jesus CHristus.
Sie hat alle mit einem Lösegeld losgekauft, die sie in der Stadt und dem Bistum Bologna unter knechtischem Los ausfindig machte und entschieden, dass die Geknechteten frei wären.
Nach gewissenhafter Untersuchung ordnet sie n, dass kein Leibeigener es von nun an wagen soll, sich in der Stadt oder dem Bistum Bologna aufzuhalten, damit die befreite Region nicht mehr auf Kosten der natürlichen Freiheit durch den Ungeist der Knechtschaft zugrunde gerichtet werden kann, weil der Kleingeist die gesamte Region verdirbt und die Gemeinschaft eines einzigen Schlechten die meisten Guten entehrt.
Ich habe folgende freie Übertragungen gewählt:
inquisitione diligenti habita: nach gewissenhafter Untersuchung
adstrictus servitute: Leibeigener
pretio naturalis libertatis: auf Kosten der natürlichen Freiheit
fermentum servitutis: Ungeist der Knechtschaft
modicum fermentum: Kleingeist
massa: Region
Diese Inschrift befindet sich auf einer Tafel im Hof des Palazzo d´Accursio zu Bologna.
Ich bitte die Experten, mir die Fehler meiner Übertragung aufzuzeigen.
Guten Abend!
Weil sich niemand erbarmt hat, mach ich mich halt mal ans Werk.
NOBILIS CIVITAS BONONIAE
QUI SEMPER PRO LIBERTATE PUGNAVIT
PRAETERITORUM MEMORANS ET FUTURA
PROVIDENS
im Hinblick auf die Zukunft
„besorgt um“ würde wohl den Dativ bei providere voraussetzen.
IN HONOREM NOSTRI
REDEMPTORIS DOMINI IESU CHRISTI
NUMMARIO PRETIO REDEMIT OMNES
QUOS IN CIVITATE BONONIAE
AC EPISCOPATU REPERIT SERVILI
CONDICIONE ADSTRICTOS
durch Knechtschaft gebunden könnte man auch sagen oder blumiger in den Fesseln der Knechtschaft
ET LIBEROS
ESSE
frei seien
DECREVIT INQUISITIONE HABITA
DILIGENTI STATUENS NE QUIS
ADSTRICTUS ALIQUA SERVITUTE
IN CIVITATE VEL EPISCOPATU BONONIAE
DEINCEPS AUDEAT COMMORARI
NE MASSA
damit nicht der Teig
TAM NATURALIS LIBERTATIS
sowohl der natürlichen Freiheit
QUAM REDEMPTA PRETIO
wie des durch den Preis erkauften (falls es nicht REDEMPTAE heißt: der … erkauften)
ULTERIUS
fernerhin
CORRUMPI POSSIT FERMENTO ALIQUO
verdorben werden könne durch irgendeine Hefe oder irgendeinen Sauerteig
SERVITUTIS
der Knechtschaft
CUM MODICUM
FERMENTUM
da schon eine geringe Menge Hefe
TOTAM MASSAM
den ganzen Teig
CORRUMPAT
verderbe
ET CONSORTIUM UNIUS
und die Gemeinschaft mit einem einzigen
MALI BONOS PLURIMOS
vielleicht die große Zahl
DEHONESTET
Übertragung:
Die adelige Bürgerschaft zu Bologna, die von jeher für die
Freiheit kämpfte, eingedenk der Vergangenheit und besorgt um
die Zukunft, zu Ehren unseres Erlösers, des Herrn Jesus
CHristus.
Sie hat alle mit einem Lösegeld losgekauft, die sie in der
Stadt und dem Bistum Bologna unter knechtischem Los ausfindig
machte und entschieden, dass die Geknechteten frei wären.
Nach gewissenhafter Untersuchung ordnet sie n, dass kein
Leibeigener es von nun an wagen soll, sich in der Stadt oder
dem Bistum Bologna aufzuhalten, damit die befreite Region
nicht mehr auf Kosten der natürlichen Freiheit durch den
Ungeist der Knechtschaft zugrunde gerichtet werden kann, weil
der Kleingeist die gesamte Region verdirbt und die
Gemeinschaft eines einzigen Schlechten die meisten Guten
entehrt.
Ich habe folgende freie Übertragungen gewählt:
inquisitione diligenti habita: nach gewissenhafter
Untersuchung
adstrictus servitute: Leibeigener
pretio naturalis libertatis: auf Kosten der natürlichen
Freiheit
???
fermentum servitutis: Ungeist der Knechtschaft
modicum fermentum: Kleingeist
Wie kommt man darauf? fermentum heißt das schon im klassischen Latein nicht, im mediäven ist es Hefe oder Sauerteig, Gärmittel also.
massa: Region
Wieso? (Und wie überhaupt?) Im mediäven Latein bedeutet es Teig, und zuammen mit der Hefe ist das doch ein recht überzeugendes Bild.
Ich bitte die Experten, mir die Fehler meiner Übertragung
aufzuzeigen.
Ich hab’s versucht. Bei Unklarheiten oder Widerspruch bitte Rückfrage!
Beste Grüße!
H.
Sit venia peccatori!
NE MASSA
damit nicht der Teig
TAM NATURALIS LIBERTATIS
sowohl der natürlichen FreiheitQUAM REDEMPTA PRETIO
wie der durch den Preis erkaufte (falls es nicht REDEMPTAE
heißt : der … erkauften)
Bei Unklarheiten oder Widerspruch bitte Rückfrage!
H.
Guten Abend!
Du würdest mir eine Freude machen mit der Mitteilung, was es mit dem Titel deines Postings Liber Paradisus auf sich hat.
Eigentlich wollte ich noch sagen, dass du größtenteils sehr gut und richtig übersetzt hast. Aber - déformation professionelle - ich bin da halt immer auf Fehlersuche; und hattest du darum nicht auch gebeten?
Bei Unklarheiten oder Widerspruch bitte Rückfrage!
H.
Guten Morgen, Hannes,
weil das Sch…Windows Live Mail scheinbar mal wieder nicht funktioniert hat, wiederhole ich meine Antwort auf Deine erste e-mail vom 24.11. d. J.:
Zunächst herzlichen Dank für Deine Hilfe! Die zitierte Proklamation bezieht sich auf das historische Ereignis der Aufhebung der Leibeigenschaft im Herrschaftsbereich
der Stadt Bologna im Jahre 1257 (!) Siehe Wikipedia “Liber paradisus).
Diese Proklamation ist im Jahre 2007 als Marmortafel erneut im Innenhof des Rathauses zu Bologna aufgehängt worden.
Zur Übersetzung: pretio naturalis libertatis habe ich als ablativus pretii gesehen, also “um den Preis der nat. Freiheit = auf Kosten der nat. Freiheit.
fermentum servitute: Für diesen Ausdruck die Übersetzung Gärstoff, Sauerteig, zu wählen, schien mir zu profan, weil derartige Proklamationen in der Regel feierlich formuliert waren.
Deshalb habe ich interpretierend “Ungeist der Knechtschaft” gewählt.
Ferner schien mir das Adjektiv modicus = bescheiden, klein, unbedeutend (Mittellat. Glossar) zusammen mit fermentum etwas sonderbar zu sein, deshalb wieder die interpretierende
Übersetzung “Kleingeist”, weil es nach der Aufhebung der Leibeigenschaft nur Kleigeisterei sein konnte, wenn man ihr noch nachhing.
massa bedeutet nach dem mittellat. Glossar Verwaltungsbezirk. Weil dieser Begriff mir für das 13. Jahrhundert zu modern schien, habe ich Region gewählt.
Ich erwarte gerne Deine Rückäußerung und verbleibe
mit freundlichen Grüßen:
Manfred
Hallo Manfred!
Danke für die Info zu Sache!
Zur Übersetzung:
pretio naturalis libertatis habe ich als
ablativus pretii gesehen, also “um den Preis der nat. Freiheit
= auf Kosten der nat. Freiheit.
Aber wieso ist das sinnvoll?
fermentum servitute: Für diesen Ausdruck die Übersetzung
Gärstoff, Sauerteig, zu wählen, schien mir zu profan, weil
derartige Proklamationen in der Regel feierlich formuliert
waren.
Man muss dem Text dienen, und der Text ist das, was dasteht.
Ferner schien mir das Adjektiv modicus = bescheiden, klein,
unbedeutend (Mittellat. Glossar) zusammen mit fermentum etwas
sonderbar zu sein, deshalb wieder die interpretierende
Übersetzung “Kleingeist”, weil es nach der Aufhebung der
Leibeigenschaft nur Kleigeisterei sein konnte, wenn man ihr
noch nachhing.
Aber mit Teig und Sauerteig bleibt das alles doch in einem plausiblen Bild. Es soll den Mitbürgern ein ungewohnter Gedankengang (Emanzipatgion der Unfreien und Verbot künftiger Leibeigenschaft) nahegebracht werden. Wodurch ginge das besser als durch einen solchen im Erfahrungsbereich eines Jeden liegenden Vergleich?
Zur Grammatik: Solange in der Übersetzung tam - quam (so - wie; einerseits - andererseits) nicht untergebracht ist, kann ich sie nicht für richtig halten.
Beste Grüße!
H.
Hallo, Hannes,
Du hast mich überzeugt.
Ich habe meine Übersetzung entsprechend korrigiert.
Danke für die Hilfe.
Bis zum nächsten Mal.
Freundliche GRüße
Manfrerd