Hallo!
Eine Frage, die sich aus einem Posting im Fremdsprachenbrett ergibt:
Da ist das „Libera“ aus der alten Totenliturgie zitiert, mit ein paar Verschreibern. Einen kann ich nicht klären, finde aber auch im traditionellen Text diesen Ausdruck nicht:
„rew miseriae“.
Was ist damit gemeint?
Dank und Gruß!
Hannes
Hallo Hannes!
Tatsächlich schon lange nicht ins Fremdsprachenbrett geguckt!
Der Text aus dem Schlussteil des lateinischen Requiems lautet:
Libera me, Domine, de morte aeterna,
in die illa tremenda,
quando coeli movendi sunt et terra.
Dum veneris judicare saeculum per ignem.
(Rette mich, Herr, vor dem ewigen Tode
an jenem bewegten Tage,
wann Himmel und Erde bewegt zu werden anfangen,
da Du kommst, um die Welt durch Feuer zu richten.)
Tremens factus sum ego et timeo,
dum damnatio venet atque Ventura ira;
quando coeli movendi sunt et terra.
(Ich bekomme Angst und fürchte mich,
wann die Verurteilung nahen wird und die drohende Rache,
wenn Himmel und Erde bewegt zu werden anfangen.)
Dies irae, dies illa,
calamitatis et miseriae,
dies magna et amara valde.
(Tag des Zornes, jener Tag
des Schadens und des Unheils,
grosser und sehr bitterer Tag.)
Requiem aeternam dona eis, Domine,
et lux perpetua luceat eis.
(Herr, gib ihnen die ewige Ruhe,
und das ewige Licht leuchte ihnen.)
Libera me…(usf., Wiederholung der ersten Zeilen).
Sodann ist mir ein inoffizieller Requiemstext begegnet, der so lautet:
Quando caeli movendi sunt et terra, dum veneris,
Judicare saeculum per ignem, tremens factus sum ego et timeo,
Dum damnatio venerit, atque ventura ira,
Ad te domine omnis caro veniet, Eleison, Rex misericordiae, Eleison,
Dominus deus Sabaoth, Eleison, ad te omnis caro veniet, Eleison
(Wenn Himmel und Erde bewegt werden sollen, wann Du kommst, um die Zeit durch das Feuer zu richten, davor habe ich Angst und fürchte mich, da die Verurteilung naht und der Zorn; zu Dir, Herr, wird alles Leibliche kommen, erbarme Dich, König der Barmherzigkeit, erbarme Dich, Herr Gott Heerscharen, erbarme Dich, zu Dir wird alles Leibliche kommen, erbarme Dich)
und auf
http://lyricstrue.net/bandsongtext/Dark_Sanctuary/Or…
findet sich nun folgender Text:
Libera me, de morte aeterna, in die illa tremenda,
Quando caeli movendi, sunt et terra, dum veneria,
Judicare saeculum per ignem, tremens factum sum ego et timeo,
Dum discussio vererit, atque ventura ira,
Ad te, omnis caro veniet, Eleison, rew miseriae, Eleison,
Dominus deus Sabaoth, Eleison, ad te, omnis caro veniet, Eleison
Der dürfte eine fehlerhafte Kopie davon sein,
somit heisst es wohl neben einigen Kommafehlern statt „veneria“ veneris, statt „factum“ factus oder fallweise facta, statt „discussio“ damnatio und statt „rew miseriae“ Rex misericordiae.
Gruss
Mike
Hallo, Mike!
Den üblichen Libera-Text kenn ich natürlich.
Sodann ist mir ein inoffizieller Requiemstext begegnet,
der so lautet: […]
Um den muss es sich handeln, allerdings mit den Fehlern von
Wo ist Dir dieser alternative Text (sc. der zweite von Dir zitierte) untergekommen? Er ist mir unbekannt.
Die Mühe, mir etwas zu übersetzen, kannst Du Dir gern ersparen. 
Dank und Gruß!
Hannes
Wo ist Dir dieser alternative Text (sc. der zweite von Dir
zitierte) untergekommen? Er ist mir unbekannt.
Sorry, die Quelle ist unauffindbar.
Ich habe für Kompositionsübungen eine Zeitlang Notizen lateinischer Texte machen müssen, und das geschah ohne Angabe der Herkunft, denn meistens ging es ja um recht bekannte Texte. Mein Lehrer, der mir die Texte diktierte, war ein Missionspriester aus Immensee (Schweiz) an der Akademie für Schul- und Kirchenmusik Luzern (heute Musikhochschule, Abteilung II).
Aber dass der den Text noch hätte, ist nicht anzunehmen, er holte sie jeweils aus allerlei Gebetbüchern, Kirchengesangbüchern oder einem alten Rituale in der Bibliothek der Schule.
Gruss
Mike