Library wird immer größer

bei jedem start von power point
oder word lief die kiste beinahe rueckwaerts.

Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit zu viele oder kaputte Schriften oder kaputte Schriftenverwaltung.

dank open office
nun zum glueck kein problem mehr und wenn ich nochmal ein
externes programm brauche dann werde ich das wohl nur unter
gast benutzen so dass es danach wieder weg ist. weiss nur
nicht ob das wirklich hilft. ich fuehle mich im normalfall
eigentlich nicht unbeholfen aber wie man die ueberreste von
denen du sprichst wegmachst weiss ich nicht. ist das
schwierig?

Ja und nein. Es gibt natürlich Orte, an denen es sich immer lohnt zu suchen, der Mac ist ja oft auch freundlich genug, Dateien nicht asjkdhaj.dll zu nennen, sondern programmname.app oder ähnliches - man kann also oft vom Dateinamen auf das dazugehörige Programmpaket schließen. Oft, aber eben nicht immer.

waere nett wenn du einen trick verraten wuerdest.

20 Jahre Erfahrung am Mac… :wink:

vorher hatte ich alle programme behalten und beinahe gar
nichts deinstalliert. ich achte nun auch wie gesagt darauf
dass nur das allernoetigste drauf kommt.

Naja, schon mal ganz gut. Generell kann man davon ausgehen, daß alle Programme, die man nicht einfach nur kopiert sondern installieren soll, tendenziell irgendwo etwas abladen - ebenso Programme, die beim ersten Start ein Adminkennwort brauchen.
Zum zweiten gibt es Programme, die vor und nachher den Rechner durchforsten und dann auflisten, wo was abgelegt wurde. Ich halte von diesen Programmen nicht wirklich viel, aber besser als gar nichts.
Ein Blick in die Systemlogs und die aktiven Prozesse ist immer der erste Ansatz, aber da die Spreu vom Weizen zu trennen erfordert schon recht gute Kenntnisse von OS X.

lib & fonts

Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit zu viele oder
kaputte Schriften

…und welche lib, neben der sytemeigenen, wäre nun der sauberste weg für umfangreiche eigene schriftsammlungen? irgendwie streiten sich die experten.

e.c.

ich denke schon dass der apple mensch da recht gehabt hat. anders kann ich mir das problem bei mir´nicht erklaeren. ich hab die library :sicher nicht von hand so voll gemacht

Klar hat der Apple-Mensch recht. Bei dieser Allerweltsaussage kann er ja auch nicht falsch liegen :wink: Was soll er denn auch sonst behaupten???

Auch unter OSX gibt es Progranmmkonflikte, Bugs oder Freeware und sontiges Gedöns, das eben nicht fehlerfrei programmiert wurde. Je mehr man sich halt im Lauf der Jahre draufpackt desto mehr Ballast und potentielle Probleme holt man sich ins Boot.

Bytheway:
Schriften(pakete) werden ja z.B. teilweise mit Programmen mitinstalliert

…und welche lib, neben der sytemeigenen, wäre nun der
sauberste weg für umfangreiche eigene schriftsammlungen?
irgendwie streiten sich die experten.

Ich rate generell davon ab, außer in ~/Library/Fonts Schriften abzulegen. In /System/Library/Fonts hat keiner was verloren und schon gar nicht zu löschen, und in /Library/Fonts legen Installer (Adobe, Microsoft, …) ihre Schriften ab und können dort ggf. gelöscht werden - dazu sollte man aber wissen, was man macht, denn was dort liegt, könnte vom System oder von Programmen gebraucht werden. Da was falsch gelöscht, und schon funktioniert z.B. Filemaker nicht mehr.
Im eigenen Home legt man ständig benutzte Schriften ab - die man vorher aber prüft! Geht gut mit Programmen wie Font Doctor und man kann etwas pauschal vermuten, daß Schriften Baujahr vor 2000 tendenziell Ärger machen können. Nicht selten findet man da aber Helveticas Baujahr 1989…
Schriften, die nur ab und an benötigt werden, bindet man per Schriftenverwaltung ein, Linotype Fontexplorer ist kostenlos, Extensis Suitcase eine kommerzielle Lösung. Die Apple-eigene Fontverwaltung ist umständlich und nicht gerade prickelnd.