unser y wird als ü ausgesprochen, und mit großem Vergnügen höre ich, wie der Nachrichtensprecher sich fast die Zumge verknotet, wenn er von Libüen berichtet. In Libyen selbst wird das wohl kaum so ausgesprochen, die werden wohl andere Gründe haben, nach dem b ein y zu schreiben. Wie kommt’s dann bei uns dazu? Wer weiß was?
Hallo Ralf,
die westliche Schreibweise des Landesnamens (und der Name selbst) gehen auf die neben den Phöniziern ersten sesshaften Bewohner des Landes zurück - nämlich Griechen. Die bezeicheten das Umland ihrer Stadtgründung Kyrene (die Kyrenaika) und das der westlich davon gelegenen drei phönizischen Stadtgründungen (Tripolitanien) als Λιβύη - woraus die Römer ‚Libya‘ machten.
Die einheimische Aussprache des Landesnamens kann man sich hier anhören.
höre ich, wie der Nachrichtensprecher sich fast die Zumge
verknotet, wenn er von Libüen berichtet.
Damit mir das nicht passiert, sage ich „Libien“
Man darf ja auch „Sinfonie“ sagen.
Vielleicht machen die Deutschen es sich auch absichtlich schwer.
Ist nur so’n Gedanke…
(Bisschen ab vom Thema):
Mit Fußnägelhochklappen höre ich sie beständig "RooiboSCHtee sagen.
Offenbar können sie nicht glauben, dass in ausländisch
einfach mal was so ausgesprochen wird, wie es sich liest.
Liebe Grüße
Dürfen darf man viel, es gibt ja auch Sibyllen und Sybillen.
Aber die müssen selber entscheiden wie sie heissen, was auch
für Libyen gilt.
Was ist das denn für 'ne seltsame Logik ? „Libyen“ ist das DEUTSCHE Wort für’s Land, und DARUM geht es hier.
Meinste, wir hätten vorher nachgefragt, ob wir „Spanien“ sagen dürfen?
… und wir lesen auf der italienischen Briefmarke von 1942:
Libia
… nicht nur dort, auf Italienisch heisst das nun mal so. So, wie Italia auf Deutsch Italien und auf Englisch Italy heisst. Hat den schlichten Grund, dass im Italienischen das ‚y‘ nur in Fremdworten verwendet wird. Auf Baskisch heisst es auch so. Auf Ungarisch heisst das Land Líbia, auf Lettisch Lībija und auf Afrikaans Libië. Und nu?
Wie Tychiades unten ausführt ist dies nicht das „Original“. Und auch nur die Sprache von 80% des Landes - der Rest spricht das wesentlich „orginalere“ Tamazight.
Dank an alle …
… insbesondere für die Hörprobe. Mein persönliches Resümee: Wozu das y geschrieben wird, bleibt weiterhin ungeklärt; gesprochen wird es Libia, ohne Zungenbrecher.