Hallo Gernot!
Der Kern des Mißverständnisses liegt also offensichtlich hier:
kilowattstunden.( = watt pro stunde = watt/h)
watt pro stunde ist selbstverständlich ein multiplikator und
kein widerspruch zu watt mal stunde. den quotient habt ihr mir
einfach angedichtet.
Was heißt „kein Widerspruch“? Ist für Dich „ein Watt pro Stunde“ dasselbe wie „ein Watt mal eine Stunde“???
Nochmal: Es gibt weder „1 kW/h“ noch „Kilowatt pro Stunde“ noch „Watt pro Stunde“ noch „irgendeine Leistungseinheit pro irgendeiner Zeiteinheit“, sondern es gibt nur „1 kWh“ oder „1 Wh“ oder „1 Ws“, was „eine Kilowattstunde“ bzw. „eine Wattstunde“ bzw. „eine Wattsekunde“ heißt (1 Ws ist dasselbe wie 1 J = „ein Joule“). Das Wort „pro“ hat hier nichts aber auch garnichts verloren, denn „pro“ drückt IMMER einen Quotienten aus (Wort vor dem „pro“ = Zähler, Wort danach = Nenner). Also: „Kein Quotient –> Kein „pro““.
Die Ladung einer Batterie ist z. B. „150 mAh“ und das heißt dann „150 Milliamperestunden“. Du darfst es niemals „mA/h“ schreiben und niemals „Milliampere pro Stunde“ dazu sagen, denn das wäre physikalisch was ganz anderes.
Ebenso darfst Du zu einem Drehmoment „2000 Nm“ nur „2000 Newtonmeter“ sagen, nicht „2000 Newton pro Meter“, denn das wäre ja dann „2000 N/m“.
wenn jemand mit 60 km/h (kilometer pro stunde)
Mhh, hier hast Du offensichtlich kein Problem… Hierzu wäre noch zu sagen, daß die Bezeichnung „Stundenkilometer“ für „km/h“ ist in der Tat äußerst unglücklich (strenggenommen falsch) ist. Die einzig korrekte ist „Kilometer pro Stunde“.
Mit freundlichem Gruß
Martin