Ich versuch es Dir mal kurz zu erklären, um was es hier ging:
Ausgangsfrage: Braucht Lampe mehr Strom, wenn ich sie 30min laufen lassen, oder wenn ich sie ausschalte?
Überlegung dazu:
Man setzt die Energie an, die die Lampe in einer halben Stunde verbraucht. Bei einer 20W Lampe macht das, wie leicht einzusehen ist 10Wh ( Energie ist hier = P*t (Leistung hier 20W, t hier 1/2 h).
Nun nehme man eine obere Abschätzung für die Zeit, die der Einschaltvorgang maximal benötigen wird (wir nehmen einfach mal als ober Schranke 2s an).
Dadurch kann man weiter abschätzen ( da ja E = P*t, somit P = E/t), wie gross die Leistung der Lampe während des Einschaltvorgangs durchschnittlich sein müsste, damit der Energieverbrauch während des Einschaltvorgangs mindestens so gross wäre, wie der während des laufenden Betriebes.
Aus dieser Rechnung ergibt sich eben, dass die Leistung während des Einschaltvorganges durchschnittlich bei 18kW liegen würde. Da P = U*I (Leistung = Spannung*Strom) ergibt sich somit, dass wir eine Stromstärke von 78A bei 230V erreichen würden.
Daraus wird klar ersichtlich, dass dies nicht erreicht werden kann (Sicherungen etc). Somit hat man gezeigt, dass es zumindest vom Energieverbrauch her betrachtet sinnvoll sein muss, die Lampe auszuschalten.
Noch eine Anmerkung: man bezahlt die verbrauchte Energie also E = P*t, also nicht P/t, was irgendwie auch eine äusserst sinnlose Grösse dafür wäre…
Dies alles ist natürlich stark vereinfacht, liefert aber eine grobe Abschätzung nach oben. Und ist wohl somit auch gültig.
Wenn das immer noch nicht klar sein sollte, bitte ich Dich doch mal ein Physikbuch in die Hand zu nehmen.
M
ciao
ralf