Licht geht nur wenn anderes Gerät eingesteckt ist

Hallo, wir haben seit ca. 1 Woche einen merkwürdigen Effekt im Bad. Es ist anfangs eine Birne durchgebrannt (klassisch: Blitz, Knall, Licht aus). Danach ging weder das Deckenlicht an, noch das Licht im Badschrank. Sicherung war aber noch drin. Nach diversen „Sicherung rein - raus“ Versuchen ging das Licht wieder.
Gestern ging das Deckenlicht wieder plötzlich aus, ohne dass eine Birne durchgebrannt war. Sicherung auch wieder OK, also nicht ausgelöst. Seitdem funktioniert das Licht nur, wenn ein anderes Gerät in der Steckdose ist (egal ob dieses eingeschaltet ist oder nicht - es muss nur eingesteckt sein).

Kann mir jemand sagen, an welcher Ecke ich auf Fehlersuche gehen muss (oder gleich Elektriker?)Kann es an der Lampe selbst liegen? Hochvolt-Halogen, 5*50W - ich habe das Gefühl, die verschleist die Birnen recht schnell - kann das mit falsche Spannung o.ä. zu tun haben?

Hallo,

da auch die Birnen recht schnell verschleißen ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass das Licht in der Steckdose verdrahtet ist und dort seinen Strom bezieht.

Abhilfe: die Steckdose ausbauen und dort die Verdrahtung auf Korrosion überprüfen. Drähte überprüfen und Klemmen nachziehen.

Gruß
Klaus

Es kann sein, daß in einer Kabeldose ein Anschluß defekt ist. Wenn Du ein anderes Gerät einschaltest, dann ergibt sich den Kontakt über das andere Gerät, das zwar im gleichen Stromkreis geschaltet ist, aber über einen vorrangigen Anschluß.

hallo ninombre,
eine hochvolt halogen lampe im badezimmer ist wohl immer ein abenteuer…
ein solcher von ihnen geschildeter effekt ist rein elektrisch nicht so ohne weiteres erklärbar.
nimmt man aber feuchtigkeit dazu, oder eine mechanische beanspruchung der anschlüsse, kommt so langsam etwas sinn in die sache.
es wird sie nicht verwundern, wenn ich erwähne, das ein kurzschluss einer explosion gleichkommt.
das diese eine wirkung auf die anschlüsse der lampe haben kann, ist nur verständlich.
oder aber dieser kurzschluss fand in der steckdose statt. beides sollte ein fachmann überprüfen.
auf jeden fall haben sie eine veränderung in ihren stromkreisen, die dazu geführt hat, das die lampe nicht mehr so funktioniert, wie sie soll.
ich hätte gern nachricht, was der fachmann gefunden haben wird, und hoffe, ich konnte helfen.
mfg, ratlos

Die Verteilerdose fürs Bad mal prüfen (sind alle Kabel unversehrt und alle Klemmschrauben fest. Eine lockere Klemmschraube kann durchaus so einen Effekt auslösen.
Wenn da alles in Ordnung ist, solltest du einen Elektriker kommen lassen, der mal die Leitung zu den Lampen durchmisst.
Gruß Bernd

Als erstes würde ich beim Vorschaltgerät/trafo nachsehen, ob der für die 250 W zugelassen ist !?
Könnte sein, daß der sich nur mit zus. Belastung
wohl fühlt !?
Gruß
HK

Hallo,
Elektiker holen,da stimmt ewas mit den Leitungen .denn wenn Du ein Gerät einsteckst wird der Stromkreis geschlossen.Das darf nicht sein.
Mfg Adolf

Hallo,
wenn du es dir zutraust tauch einmal den Lichtschalter gegen einen anderen aus einem anderen Raum und schau ob der Fehler dann weg ist. Ich vermute das dieser bei dem Kurzschluss was abbekommen hat.
Wenn das nicht hilft ist eine kabelverbindung schlecht als erstes würde ich an der Lampe prüfen ob alle Drähte fest sitzen.
Eine schlechte Klemmverbindung in einer Klemmdose oder ein defekter Sicherungschalter währen auch denkbar.
MfG

Hallo,

die ganze Sache klingt in der Tat mysteriös! Ich tippe auf 2 Fehlermöglichkeiten: 1. der Si-Automat ist defekt oder eine nicht ganz ordnungsgemäß angeschlossene Leitung am Schalter ist halb durchgeschmurgelt. Also entweder Schalter und Steckdose ausbauen und prüfen oder Si-automat austauschen oder - falls Messgeräte vorhanden (oder durch den Elektriker) - einen E-check machen, d.h. Spannung, Isolationwiderstand und Schleifenwiderstand überprüfen. Was passiert, wenn man an der Steckdose einen ordentlichen Verbraucher (z.B. Fön) betreibt?
Die Auflösung des Rätsels würde mich interessieren!

Gruß equi

Hallo Ninombre,

ohne genau zu wissen, wie bei Dir im Bad alles verschaltet ist (wahrscheinlich weißt Du es selbst nicht) würde ich mir erstmal einfach die Steckdose vornehmen, die zur Zeit als Schalter arbeitet. Wahrscheinlich ist da drin ein Anschlußdraht lose und bekommt erst dann Kontakt, wenn ein Stecker die Buchsenbleche verformt. Es kann durchaus sein, dass die Beleuchtung und die Steckdose einen gemeinsamen Draht haben, im Normalfall sollte das dann der Nullleiter sein, aber darauf wird nicht immer konsequent geachtet. Jedenfalls müßten dann an den 3 Kontakten der Steckdose jeweils 2 Drähte angeschlossen sein. Melde Dich nochmal, wenn Du dort keinen Fehler findest.

Ich ärgere mich auch immer über gefühlt sehr schnell durchbrennende Halogenbirnen und versagende Leuchtstofflampen. Bei Halogen müssen durchgebrannte Birnen möglichst sofort ausgetauscht werden, sonst werden die übrigen überlastet (variiert aber je nach Vorschaltgerät und gilt wohl nicht für Hochvolt Halogen).

Grüße Gösta

hallo ombre

erst mal zur Installation. Ich nehme an: Licht an der Decke und im Badschrank. Steckdoes im Badschrank.
Lichtschalter für Decke an der Tür
Licht Badschrank eben dort.

Einstecken des Gerätes damit Licht (welches) geht im Badschrank oder?

Ganz wild geschätzt: Die steckdose hat nen wackler und von dort ist
zum Licht weiterverdrahtet. Beim Einstecken drückst du die Dose etawas nach hinten was den Kontakt herstellt, beim Ausstecken geht sie wieder etwas vor. Unterbrechung.

Ansonsten bitte verdrahtungsplan machen.

mfg Hofi

Hallo, ganz herzlichen Dank für die vielen schnellen Rückmeldungen. Die Hinweise mit der Steckdose haben mich auf die richtige Spur gebracht. Die Stromzufuhr für das Deckenlicht läuft über die Steckdose. An der Steckdose hängen also alle Adern doppelt - ein Nullleiter war abgerissen - auch die Ummantlung des danebenliegenden Nulleiters war angeschmort. Nach Abisolieren und neu befestigen funktionieren jetzt Licht und Steckdose.

Frage für mich allerdings jetzt (Henne / Ei): Gab es den Kurzschluss in der Lampe wg. der verschmorten Kabel (das Haus wurde ca. 1990 gebaut, mit Blick auf andere Konstruktionen kann ich mir auch stümperhafte Arbeit im Elektrobereich vorstellen -> zum Glück nur Miete) oder führt ein Defekt in der Lampe zu den kaputten Kabeln? Die Lampe hängt dort allerdings schon seit fast vier Jahren, ohne dass es dieses Problem vorher gegeben hätte.

Hallo, einen Elektriker habe nicht geholt. Die Lampe bezieht den Strom über die Steckdose - dort waren die beiden Nullleiter verschmort, einer abgerissen. Jetzt funktionieren Lampe und Steckdose gleichermaßen

Hallo, danke für die Rückmeldung. Möglichkeit 2b - durchgeschmurgelt waren die Nulleiter in der Steckdose, einer davon auf der Klemme gezogen. Über die Steckdose läuft auch die Stromversorgung für die Lampe. Jetzt funktionieren Lampe und Steckdose gleichermaßen.

Hallo
das freut mich, dass alles wieder funktioniert!
Gruss equi

Hallo ninombre,

seltsamer Fehler. Bin ziemlich ratlos. Würde Elektriker empfehlen. Tut mir leid.

Hottili

Hallo!
Müsste eine Unterbrechung in der Installation sein, so daß die Steckdose in Reihe ist.

hallo ninombre,
ich bedanke mich für die mitteilung.

mfg, ratlos

Hallo,

die Ursache liegt bei der Verkabelung in der Steckdose. Wenn kein richtiger Kontakt vorhanden ist, dann überspringt ein Lichtbogen welcher zum verschmoren führt. Gleichzeitig wird hierdurch auch die Lebensdauer von Glühbirnen verringert, weil durch den Lichtbogen der Stromzufluss verringert wird.

Gruß
Klaus

Hallo,

das ist eindeutig ein Fall für einen ortsansässigen Elektriker. Es scheint die Installation selbst betroffen zu sein, und da sollte man im Bad nicht mit spaßen!!

Tut mir leid, dass ich erst jetzt antworten kann,bin gerade von der Reise zurückgekommen.

MfG

Michael