Ich arbeite im Nachtdienst in einer sozialen Einrichtung. Seit einigen Wochen haben wir das Phänomen, dass in einem Zimmer nachts von alleine das Licht angeht. Beispielsweise ist beim Rundgang um 23.00 Uhr das Licht aus und beim nächsten Rundgang um 1.00 Uhr an. Die Bewohner können selber nicht aufstehen. Die Lichtschalter funktionieren folgendermaßen: einmal tippen- an, nochmal tippen- aus, tippen und draufbleiben- dimmen. Es sind normale Kippschalter. Der Hausmeister meint es liegt an den Leitungen dass die Lichter von alleine angehen. Wir hatten dieselbe Geschichte vor einigen Jahren schon in anderen Räumen, da hat es aber von alleine wieder aufgehört. Meine Frage nun: Können sich die Lichter alleine einschalten, rein technisch gesehen? Das Gebäude ist ein altes Kloster, in den 15 Jahren öfters renoviert und modernisiert. Zugang haben auch Mitarbeiter die im Haus wohnen, aber nachts hat auf den Zimmern der Bewohner niemand was verloren.
Bei mechanischen Schaltern wäre das nicht möglich.
Du schreibst aber von Tippschaltern, auch Taster genannt. Diese haben entweder ein elektronisches Bus-Datensystem nachgeschaltet (neueste Technik) oder ein Tast-Dimmer-Relais, ebenfalls elektronisch.
Der Vorteil bei solchen Schaltern ist die Steuerbarkeit von einer Zentrale und die ungefährliche Niederspannung direkt an den Schaltern.
Aufgrund des niedrigen Stromes, den das Bus- oder Relais-System zum Schalten braucht, ist es aber auch anfällig gegen Störungen von außen, z.B. durch
Induktionsströme (Großverbraucher im selben Stromnetz, Blitzschläge in der Umgebung),
Kriechströme (durch ältere Kabel und Verbindungen),
Funkwellen (Handys, Schnurlos-Telefone, Funkgeräte, Autoschlüssel usw.)
Technisch ist das ungewollte Schalten also durchaus möglich und kommt nicht selten vor.
Wenn der Fehler immer im selben Zimmer auftritt, kann aber auch ein Defekt am System vorliegen. Dann sollte das Steuerteil (nicht der Taster) ausgetauscht werden.
Gruß Jo (Elektro- und Netzwerktechniker)
Das bei der „Hamburger Schaltung“ die Leuchtmittel mal flackern ist normal, da durch sie stäntig Strom fließt, auch wenn Sie ausgeschaltet sind. Aber das Lampen von alleine angehen, das höre ich zum ersten mal. Je nach Taster, kann es aber möglich sein dass das Biegemetal nicht mehr ganz in die Ausgangsposition zurück geht. So das eine Art Wackelkontakt entsteht.
Wie konntest du gedanklich den Bogen von einem gewöhnlichen Tastdimmer zu der seit Ewigkeiten unzuässigen Hamburger Schaltung spannen?
Das hilft doch hier keinem.
Und wenn ein Taster sporadisch Impulse gibt, warum dann nur „ein“ und nicht auch „aus“?
Hallo,
leider kann man ohne Kenntnis der genauen Technik nicht viel sagen.
Es können Tastdimmer sein, Ferndimmer (auch Zentraldimmer genannt), es kann ein Gebäudeleitsystem verbaut sein (EIB/KNX, LCN, PHC, um nur einige zu nennen).
Vielleich weiß der Hausmeister mehr zur Art der Technik?
Hallo Fragewurm,
Und wenn ein Taster sporadisch Impulse gibt, warum dann nur
„ein“ und nicht auch „aus“?
Das ist relativ einfach erklärbar:
Wenn es sich um eine 2- oder Dreidaraht Tast-Dimmer handelt, ist im eingeschalteten Zustand die Leitung zum Verbraucher niederohmig.
Im ausgeschalteten Zustand ist die Leitung aber hochohmig.
Störungen erreichen, bei gleicher intensität, auf hochohmigen Leitungen höhere Signalpegel.
Somit ist es möglich, dass die Störung reicht, den ausgeschalteten Dimmer einzuschalten, umgegehrt aber der Störpegel unter dem kritischen Werten bleibt.
MfG Peter(TOO)
hi
aufgrund der Fehlerbeschreibung hört sich der Fehler nach einem defekten Tastdimmer an
aber nach lesen der anderen Antworten und Durchdenken der Gebäudesituation hört es sich
auch für mich nach einer zentralen Gebäudeleittechnik an.
Jedenfalls nachdem WIRKLICH eine unerwartete Bedienung durch Personen ausgeschlossen werden kann
Nur der Betrieb, der die Leittechnik installiert hat, kann sich hierzu konkret äussern, da wir nicht wissen, durch welche Art von Signaltechnik (Starkstrom, Schwachstrom, Digital…)
die Lichtschalter mit der Zentrale verbunden sind
Gruß
Diese Dimschalter sind mit elektronische Bauteile bestückt .
Wenn Sie viele störungen im Hausnetz haben können die Bauteile umschalten .
Lassen Sie bitte Ihr Netz auf Strom Harmonischen und strom Spitzen Prufen.
Mit freundliche Grüße,
Guy Slambrouck
Remscheid