Licht im Aquarium

Hallo liebe Aquarianer :wink:,

hätte mal eine generelle Frage zum Licht im Aquarium.

Wie lange sollte das Licht im Becken brennen?
Gibt es da bestimmte Zeiten an die man sich halten sollte oder ist das
abhängig von Fischart und Pflanzen?

Danke schon mal für eure Antworten.

Iris

Wie lange sollte das Licht im Becken brennen?
Gibt es da bestimmte Zeiten an die man sich halten sollte oder
ist das
abhängig von Fischart und Pflanzen?

Hmmm, denke mal so 12-14 Stunden. Viel länger ist nicht gut, da tropische Aquarienpflanzen ohnehin ihren biologischen Rhythmus haben und nicht viel länger als 12 h Photosynthese betreiben (12 h = ein Tropentag). Manche Pflanzen aus den eher gemäßigten Breiten (Echinodorus cordifolius?) fangen an zu blühen oder in die Landform überzugehen, wenn sie sehr lange Beleuchtungszeiten bekommen. Viel wichtiger als die Beleuchtungsdauer ist die Beleuchtungsstärke. Die sollte ausreichend sein. Bei den meisten käuflichen Komplettaquarien ist die Beleuchtung viel zu schwach.
Da Algen rund um die Uhr Photosynthese machen, wenn sie Licht bekommen, fördert eine zu lange Beleuchtung des Aquariums selektiv das Algenwachstum. Da Pflanzen bei zu schwachem Licht nicht ordentlich wachsen können, entziehen sie dem Wasser nicht genügend Nährstoffe, die dann für das Algenwachstum übrig bleiben. Fazit: schwaches Licht und lange Beleuchtungszeiten sind schlecht.

Den Fischen sollte es ziemlich egal sein, wie lange das Licht brennt, solange sie nachts zum schlafen kommen.

Wie lange sollte das Licht im Becken brennen?

Den Fischen sollte es ziemlich egal sein, wie lange das Licht
brennt, solange sie nachts zum schlafen kommen.

Mein Problem ist das ich morgens wenn ich aufstehe das Licht natürlich an habe weil ich ja auch etwas von meinen Fischen haben möchte. Dann Tagsüber ist das Licht eigentlich aus weil ich ja nicht daheim bin… so dachte ich mir das. Wenn ich dann Abends heim komme möchte ich dann natürlich wieder etwas sehen :wink:
Jetzt haben die Fische Morgens licht. Tagsüber das Tageslicht.
Und Abends dann wieder das Licht aus der Steckdose.

Also meinst du das mehr als 12 Stunden schlecht für die Fische wären ?
Algenprobleme hab ich nämlich überhaupt keine von dem her wäre es nicht das Problem.

Also meinst du das mehr als 12 Stunden schlecht für die Fische
wären ?
Algenprobleme hab ich nämlich überhaupt keine von dem her wäre
es nicht das Problem.

Nein, habe doch geschrieben, dass es den Fischen nicht so viel ausmacht. Wenn die ihre 8 Stunden Schlaf bekommen, geht das schon i.O. (ist aber nur meine bescheidene Meinung).

Wenn du mit deinem Beleuchtungsverfahren keine Probleme mit Algen oder mangelndem Pflanzenwuchs bekommst, kannst du es schon so machen. Warum nicht, wenn es sich in der Praxis bewährt. :smile:

Hallo Iris,

Tageslicht sollte gar keines ins Becken strahlen wegen der Algen. Ansonsten ist Deine Beluchtungsdauer etwas zu wenig für die Fischlies, auch die brauchen Licht um leben zu können.(Nicht nur die Pflanzen)
10 Stunden am Tag sollten es schon sein. Kurzfristig bei Algenbefall zu reduzieren macht dabei nichts.

Gruß
Maja

PS Tageslicht ist keine ausreichende Beluchtung für ein Becken und zählt idR nicht zur Beleuchtungszeit.

Hallo Maja

Tageslicht sollte gar keines ins Becken strahlen wegen der
Algen.Ansonsten ist Deine Beluchtungsdauer etwas zu wenig für
die Fischlies, auch die brauchen Licht um leben zu
können.(Nicht nur die Pflanzen)
10 Stunden am Tag sollten es schon sein. Kurzfristig bei
Algenbefall zu reduzieren macht dabei nichts.

Ja das meinte ich. Es ist keine direkte Sonneneinstrahlung sondern eben das „normale“ Licht das durchs Fenster einfällt ( quasi so hell wie das Zimmer ist *gg* Ohne licht )

Dann muss ich glatt mal nachrechnen ob ich da auf 10 Stunden Licht komme… wenn das Tageslicht nicht dazu zählt :smile:

Danke dir

Hallo,

Also das meiste wurde ja schon gesagt. Wie bereits erwähnt DARF dein Aquarium niemals direkter Sonnenausstrahlung ausgesetzt sein, sonst hast du nach 2 Tagen grüne Scheiben und wirst im Sommer große Probleme bekommen.
Die Beleuchtungsdauer ist in erster Linie wichtiger für Pflanzen als für Fische und beeinflusst natürlich auch das Wachstum von unerwünschten Pflanzen (Algen). Alle im Handel erhältlichen Pflanzen stammen aus tropischen Gebieten und benötigen eine Beleuchtungszeit von 12-14 Std (auch Nachzuchten aus Holland etc).
Da Pflanzen und Fische sich schneller umstellen können, kannst du das Algen Wachstum wirksam eindämmen, indem du eine Pause von ca 2 Std in deine Beluchtungszeit einplanst. (Zeitschaltuhr) Das macht Pflanzen und Fischen nichts, aber den Algen.
Genau so wichtig bzw noch wichtiger als die Beleuchtungsdauer ist gedoch die Beleuchtungsstärke. Hier gilt die Faustformel:
Beckentiefe 50 cm = 1,8 Watt auf 1 cm Beckenlänge
Beckentiefe 60 cm = 2,5 Watt auf 1 cm Beckenlänge
Da diese im Einzelfall abweichen können solltest du dich ein wenig über die genauen Bedürfnisse deiner Pflanzen erkundigen. (Wieviel Lux vertragen sie, welche Temp., pH Wert, usw…)
Beispielsweise brauchen Oberflächenpflanzen Lux Werte ab 2000, Pflanzen der mittleren Wasserschicht Werte ab 800 bis 1800 und Bodenpflanzen Werte von 100 bis 250.
Falls du Fragen zu einzelnen Pflanzen hast oder wie man Lux Werte mit einigen Hilfsmitteln genauer bestimmt, beantworte ich sie dir gerne! :smile:

LG
Patrick

1 Like

Hallo Patrik!

Falls du Fragen zu einzelnen Pflanzen hast oder wie man Lux
Werte mit einigen Hilfsmitteln genauer bestimmt, beantworte
ich sie dir gerne! :smile:

Das Ist doch mal interessant man kann die zu Hause selber bestimmen! Ich würde mich wahnsinnig dafür interessieren kannst du mir verraten wie man das macht?

Gruss isa

Hallo Patrik!

Das Ist doch mal interessant man kann die zu Hause selber
bestimmen! Ich würde mich wahnsinnig dafür interessieren
kannst du mir verraten wie man das macht?

Hallo Isa,
Aber gerne verrate ich dir das. Sorry das es etwas gedauert hat, bis ich antworte, aber leider ist das Netzteil an meinem PC durchgebrannt! ;(

Es gibt mehrere Möglichkeiten. Die einfachste währe wohl ein Luxmeter zum messen zu verwenden. Die gibt es unter anderem im Zoofachhandel, nur nicht immer ganz billig…
Du könntest aber auch schlicht und einfach den Belichtungsmesser von deinem Fotoapparat benutzen. Hierzu benötigst du lediglich eine Umrechnungstabelle, welche du ohne Schwierigkeiten auch im Internet bekommen kannst.(Falls nicht einfach nochmal melden! :smile: )
So nun weiter: Am besten wäre es natürlich du hättest ein Unterwasser Belichtungsmesser, aber wer hat den schon!? (Taucher haben die!!) Hier müssen wir dann ein wenig tricksen.
Entweder packst du den Belichtungsmesser in einen Wasserdichten Plastikbeutel oder du misst mit Hilfe eines Spiegels oder du misst „schräg“ durchs Becken.
Zu der Sache mit dem Spiegel: Spiegel auf den Beckenboden, wie wir in der Schule gelernt haben: Einfallswinkel = Ausfallswinkel. Also den Spiegel so an einen Stein o.Ä. lehnen, das er das Licht auf deinen Lichtmesser reflektiert.
Das „schräg messen“ hingegen ist recht ungenau. Hierbei ist auch zu beachten, dass du die ermittelten Werte durch zwei bis drei teilen musst.

Ich hoffe ich konnte dir weiter helfen.
mfG
Patrick