Licht im Flieger

Hallo, warum wird im Flugzeug beim Start und bei der Landung das Kabinen-Licht ausgeschaltet?
Gruß, Stephan

Hi Stephan,

einfache Frage, einfache Antwort :wink:

Weil der Strom für’s Licht von Generatoren an den Triebwerken erzeugt wird. Um die Triebwerkspower während des Starts (und bei einem eventuellen Durchstartmanöver bei der Landung) nicht in die Generatoren zu feuern und möglichst viel Leistungs für’s Fliegen zu haben, werden während dieser Flugphasen die nicht notwendigen Stromverbraucher abgeschaltet.

MecFleih

Hallo, warum wird im Flugzeug beim Start und bei der Landung
das Kabinen-Licht ausgeschaltet?
Gruß, Stephan

Hmm, MecFleih,
ich glaube Stefan meint das kurze Ausschalten der Beleuchtung während des Umschaltens von der Flughafen-Stromversorgung auf die bordeigene, nachdem die Triebwerke angelassen wurden.
Gruß Eckard.

Andere Begründung … (?)
Hi,

ich kenne noch eine andere Begründung: Damit bei einem Notfall (die Phasen von Start und Landung sind die gefährlichsten des Fluges) sich die Augen der Kabinencrew bei einem Ausfall der Beleuchtung nicht erst an die Dunkelheit bzw. das Dämmerlicht gewöhnen müssen.

Grüße
Sebastian

Hmm, MecFleih,
ich glaube Stefan meint das kurze Ausschalten der Beleuchtung
während des Umschaltens von der Flughafen-Stromversorgung auf
die bordeigene, nachdem die Triebwerke angelassen wurden.
Gruß Eckard.

Hallo Eckard !

Gibt es das noch?? Meine Flieger hatten alle eine Hilfsturbine für den Stand. Im Heck, die Radaukiste.
Das Ausschalten der Stromversorgung zu den Kabinen geschieht aus Sicherheitsgründen. Sollte es im Kabinenbereich zum Kurzschluß kommen, wäre damit der Hauptgenerator (trotz Sicherungen) gefährdet und damit der Betrieb des Flugzeuges. Bei den merkwürdigen Passagieren heute, ist dort alles möglich.
Gruß Werner
Gruß Werner

Hallo,
bezugnehmend auf alle bisher gegebenen Antworten:
Das Kabinenlicht geht aus, die Leselampen bleiben aber verfügbar.
Die Augen des Personals, ein evtl. Kurzschluß, ein paar Neonröhren, die dem Flieger Leistung schmälern könnten, aber 300 Halogenlampen(Leselampen) können potentiel an bleiben - seit mir nicht böse, aber so ganz überzeugt mich das alles nicht !
Seit Ihr da sicher, oder mutmaßt Ihr da nur :wink:
Gibt es denn hier keinen Verkehrspiloten, der das in der ersten Schulstd. gelernt hat ?
Danke trotzdem, Stephan

Hallo,
bezugnehmend auf alle bisher gegebenen Antworten:
Das Kabinenlicht geht aus, die Leselampen bleiben aber
verfügbar.
Die Augen des Personals, ein evtl. Kurzschluß, ein paar
Neonröhren, die dem Flieger Leistung schmälern könnten, aber
300 Halogenlampen(Leselampen) können potentiel an bleiben -
seit mir nicht böse, aber so ganz überzeugt mich das alles
nicht !
Seit Ihr da sicher, oder mutmaßt Ihr da nur :wink:
Gibt es denn hier keinen Verkehrspiloten, der das in der
ersten Schulstd. gelernt hat ?

In der ersten Schulstunde nicht, aber vielleicht in der 1000.? :smile:
Es geht ja nicht allein um die Beleuchtung in der Kabine, sondern die Elektrik im Flugzeug besitzt sozusagen Prioritäten. Während Start und Landung werden die unwichtigen Verbraucher, wie ich schon mal erwähnt habe, abgeschaltet. Das sind vor allem die Galleys (Küchen), deren Öfen 3000 Watt wegziehen, Kaffeemaschinen sogar bis zu 5000 Watt.
Weiterhin geht das Inflight-Entertainment-Saystem vom Netz (Fernseher alle 10 Meter in jedem Gang bzw. Inseat-Bildschirme). Vor allem aber werden die Packs ausgeschaltet, das ist die Klimaanlage. Sie läuft üblicherweise beim Boarding, wird zum Triebwerksstart abgeschaltet, wenn die Triebwerke laufen schaltet man auch die Packs wieder an um sie zum Start wieder auszuschalten. Ein einzelnes Pack (je nach Flugzeug bis zu 3 Systeme) belastet das Flugzeug, wenn man es zum Start nicht abschaltet so, als wäre das Flugzeug hunderte kg schwerer. Packs werden auch über die Generatoren in den Triebwerken betrieben, aus denen sie auch heiße Luft („Bleed air“) beziehen.
Würde der Strom an Bord wirklich knapp gibt es Vorrangschaltungen, natürlich wird das Cockpit primär mit Strom versorgt.
Die paar Leselämpchen machen nicht sooo viel aus, vor allem da sie ja nicht alle Leute angeschaltet haben.

Kannst Du nun glauben oder nicht…

MecFleih

4 Like

Aha !!!
Ja - das hört sich für einen Laien plausibel an !
Es ist also nicht Kabinenlicht contra Leselicht, sondern da geht ein riesiges Paket vom Netz und die Leselampen bleiben sozusagen übrig, damit man nicht ganz im Dunklen sitzt - verstehe.
Vielen Dank - jetzt kann ichs auch meinem kleinen Sohn erklären !

Gruß, Stephan

PS: Bist Du Verkehrsflieger ?

Das Ausschalten der Stromversorgung zu den Kabinen geschieht
aus Sicherheitsgründen. Sollte es im Kabinenbereich zum
Kurzschluß kommen, wäre damit der Hauptgenerator (trotz
Sicherungen) gefährdet und damit der Betrieb des Flugzeuges.
Bei den merkwürdigen Passagieren heute, ist dort alles
möglich.

Dagegen spricht, dass die Leseleuchten anbleiben, und dort könnte es auch zum Kurzschluss kommen, dort kommen sogar böswillige Passagiere besser dran als an die Deckenleuchten.

Grüße
Sebastian

Vor allem aber werden die Packs
ausgeschaltet, das ist die Klimaanlage. Sie läuft
üblicherweise beim Boarding, wird zum Triebwerksstart
abgeschaltet, wenn die Triebwerke laufen schaltet man auch die
Packs wieder an um sie zum Start wieder auszuschalten. Ein
einzelnes Pack (je nach Flugzeug bis zu 3 Systeme) belastet
das Flugzeug, wenn man es zum Start nicht abschaltet so, als
wäre das Flugzeug hunderte kg schwerer. Packs werden auch über
die Generatoren in den Triebwerken betrieben, aus denen sie
auch heiße Luft („Bleed air“) beziehen.

McFleih,

die Packs (=Luftaufbereitungsaggregate) werden doch nicht über Generatoren betrieben.

Sie kühlen die ca. 180 Grad heisse sog. Zapfluft aus den Verdichterstufen des Triebwerks auf definierte Temperatur herab zur Kühlung bzw. Erwärmung der Kabinenluft.

Die benötigte Energie dazu kommt aus der heissen Zapfluft selbst und elektrische Energie daher nicht erforderlich (pfiffig!)

Die Zapfluftentnahme schlägt allerdings ziemlich auf die Triebwerksleistung durch, so wie Du schon sagst, da dem Triebwerk Luft zum „atmen“ entzogen wird.

Oliver

Hey MecFleih,
kurze Richtigstellung Deiner Aussage: die Airco Packs bleiben während des TO angeschaltet, sonst würde logischerweise die Druckkabine nicht funktionieren und es gäbe keinen Paxkomfort ( Absenkung der Kabine beim TO Power und anschliessendes Hochfahren der kabine).
Die Generatoren haben mit den Packs nichts zu tun, da diese ausschließlich mit Luft vom Engine oder APU angetrieben werden.
Die Notwendigkeit des Abschaltens des Kabinen Lichtes ist in erster Linie, dass die Augen sich an das duklere Innenlicht gewöhnen und im Notfall die Emergency Lights besser zu sehen sind.
Gruss
H.P.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]