Licht und HF durchlässige Kleingehäuse

Hi allseits,

im Zuge der Automatisierung meines Hauses habe ich einige Funkmodule aus dem FS20 System von ELV (800MHz) verbaut.

Ich möchte die Platinchen gerne in durchsichtige Gehäuse verbauen. Durchsichtig deshalb, weil sie teilweise SMD LEDs aufgelötet haben die über ihre inneren Befindlichkeiten berichten. Außerdem befinden sich die Antennen (Stück Leiterbahn) ebenfalls auf den Prints, und der Empfang ist ohnehin grenzwertig, deshalb ist hohe HF Durchlässigkeit im Frequenzband um 800MHz gefragt.

Benötigt werden die typischen Kleingehäuseformate, z.B. 70x70x25mm um mal ein Maß in den Raum zu stellen.

Drei Fragen habe ich:

  • kennt jemand einen Hersteller, bei dem ich vopllkommen durchsichtige Gehäuse beziehen kann?

  • welche Kunststoffe eignen sich prinzipiell für das Eingehäusen von HF Schaltungen mit Antennen? (Plan B wenn ich meine Wunschgehäuse nicht auftreiben kann: ich nehme ein handelsübliches U Gehäuse aus geeignetem Kunststoff und bastle mir eine durchsichtige Platte als Deckel drauf)

  • Gibt es Tipps für Alternativen von außerhalb des Elektronik- und Gehäusemarktes? Ich denke da z.B. an das Zweckentfremden von anderen „Gehäusen“: Schrauben werden z.B. teilweise in diesen splittrigen, aber hoch durchsichtigen Boxen verkauft - die sind allerdings ein wenig zu klein, aber eventuell werden solche Boxen ja auch sonst noch irgendwo verwendet - mit etwas größeren Abmessungen …

Wieder mal herzliche Grüße und Dank für eure Hilfe

Armin

Hallo Armin,

von der Antenne her sollten alle nichtleitenden Gehäuse gehen, PC (Polycarbonat) ist der durchsichtige Werkstoff für die Deckel.

Bopla hat auf Anfrage durchsichtige Deckel für diese Gehäuseserie:
www.bopla.de/de/geaeusetechnik/product/euromas-polym…

Laut Google können Conrad und Völkner auch solche Gehäuse (teilweise in blau) liefern.

Viel Erfolg

Michael

Hallo Armin,

Kunststoffe enthalten Chlor und Chlor frißt HF-Energie. Das gibt also zusätzliche Dämpfung. Glas wäre besser. Ich denke  da an Butter- oder Käsedosen, an der Grundpllatte festgeklebt mit Silikon vom Baumarkt.
Vielleicht findest Du ja passende Deckel oder Gefäße aus Glas auf den Flohmärkten.

Viel Erfolg !

Alfred2000

Hallo,

Kunststoffe enthalten Chlor und Chlor frißt HF-Energie.

Was so pauschal ist das ziemlicher Unsinn.

  1. PVC enthält Chlor, andere Kunststoffe wie z.B. Polypropylen, Polycarbonat (Macrolon), Teflon,PVDF, plexiglas, Polyethylen usw. enthalten kein Chlor.

  2. PVC enthält Clor, aber das gibt es eher selten als transparente Gehäuseteile.

  3. Das Chlor in Kunststoffen in relevanter Weise HF dämpfen soll, habe ich noch nirgens gehört. Bei bestimmten (sehr hohen) Frequenzen dämpft aber eh alles.

  4. Selbst wenn es in geringem Maße dämpft, ist die Dämpfung eine Funktion der Materialdicke und bei wenigen mm wird es erst gar nicht relevant sein.

5)Die Wellenlänge wäre Dämpfung auch noch relevant.
Was womöglich im GHz-Bereich von Bedeutung ist, kann man bei 800MHz vergessen.

Gruß Uwi

Das gibt also zusätzliche Dämpfung. Glas wäre besser. Ich denke
da an Butter- oder Käsedosen, an der Grundpllatte festgeklebt
mit Silikon vom Baumarkt.
Vielleicht findest Du ja passende Deckel oder Gefäße aus Glas
auf den Flohmärkten.

2 Like

Hallo,

Ich möchte die Platinchen gerne in durchsichtige Gehäuse
verbauen. Durchsichtig deshalb, weil sie teilweise SMD LEDs
aufgelötet haben die über ihre inneren Befindlichkeiten berichten.

Ich habe transparente blaue Gehäuse von Hammond in Einsatz (Serie 1551,
siehe auch 1591). Allerdings quadratisch ist eher nicht so üblich.
Da sieht mal LED problemlos drinnen.
http://www.hammondmfg.com/scpg.htm
Gehäuse von Hammond gibt es bei verschiedenen Distributoren, z.B. auch Conrad.

Außerdem befinden sich die Antennen (Stück

Leiterbahn) ebenfalls auf den Prints, und der Empfang ist
ohnehin grenzwertig, deshalb ist hohe HF Durchlässigkeit im
Frequenzband um 800MHz gefragt.

Ich habe Bluettoth-Module (also viel höhere Frequenzen) auch im Gehäuse.
Ist eh unkritisch Da machen Interferenzen in der Wohnung sicher mehr aus.

Benötigt werden die typischen Kleingehäuseformate, z.B.
70x70x25mm um mal ein Maß in den Raum zu stellen.

  • welche Kunststoffe eignen sich prinzipiell für das
    Eingehäusen von HF Schaltungen mit Antennen?

Ich sehe da bei 800MHz kaum Einschränkungen.

Gruß Uwi

Servus,
zu Fragen der Gehäuse kann ich nichts sagen, aber was hälst Du davon, die Antenne nach außen zu verlegen. Die Länge der Leiterbahnantenne aufnehmen, trennen und diese dann unsichtbar außen in einer Eck- bzw. Kante anzubauen. Damit hast Du die Dämpfung weg und brauchst Dir keine Gedanken um das Gehäuse zu machen. 

Eine weitere Möglichkeit ist einen Dipol aufzubauen (ein Pol die Leiterbahn, der andere außen) . Sofern notwendig bringt dies eine Richtwirkung und somit mehr „Leistung“.

Viel Spaß beim basteln

RS

Hi RS,

Eine weitere Möglichkeit ist einen Dipol aufzubauen (ein Pol
die Leiterbahn, der andere außen) . Sofern notwendig bringt
dies eine Richtwirkung und somit mehr „Leistung“.

Das finde ich eine interessante Variante! Bei einigen Modulen, die weit weg sind vom Empfänger, habe ich jetzt schon Schwierigkeiten mit der Übertragung. Ein wenig mehr Richtwirkung wäre da sehr willkommen"

Allerdings möchte ich meine FS20 Module nicht einfach kaputt basteln wenn es sich verhindern lässt. Die Module sind äußerst fragil (SMD), die derzeitige Antenne hat in etwa die Form einer ca. 3cm langen „U“ förmigen Leiterbahn, die offenen Enden des U sind verbunden, da befinden sich ein paar elektronische Bauteile (eins davon ist offenbar ein Trimmer).

Ich schicke Dir gerne Fotos wenn Die das hilft.

Wie würde man das umbasteln müssen um eine bessere Antenne anzubinden?
Gruss Armin

Hi Uwi,

danke für den Tipp, das ist fast genau das was ich gesucht habe :smile:

Hammond 1554B2GYSL: 65x65x40, mit durchsichtigem Deckel.

Ist zwar nicht rundum durchsichtig, aber Deckel durchsichtig reicht auch, und dickwandiger als ich wollte, aber da Du sagst, dass die Wanndicke kaum eine Rolle spielen wird störts mich nicht.

Hab mir gleich ein paar geordert :smile:

Vielen Dank!

Gruss aus Bayern

Armin.

Sorry, kleiner Abschreibfehler.

Hammond 1554B2GYSL: 65x65x40, mit *rauchglasfarbenem* Deckel.
Hammond 1554B2GYCL: 65x65x40, mit *glasklarem* Deckel.

… nur für den Fall, dass jemand diese Info nützt, damit er nicht das falsche Ding bekommt.