Licht: Wieviel Watt pro m²?

Hey!

Gibt es eine Faustregel, wieviel Watt Lichtquelle man pro Quadratmeter Raumfläche haben sollte?

In meinem speziellen Fall handelt es sich um ein Badezimmer mit 3,6 m² Grundfläche und einem kleinen Milchglasfenster. Soll ich besser zu 4x35 Watt oder 4x50 Watt (jeweils Halogenspots) greifen?

Danke!

Hallo Nelly,

als ich Deine Frage gelesen habe mußte ich schon schmunzeln :smile:) Ich versuche sie zu beantworten ohne eine der Regeln zu verletzen. Sollte dennoch der Anschein erweckt werden, ich verletze eine Regel sorry, wirklich keine Absicht, aber die Frage neutral zu beantworten ist schwer.

  1. Die Lichtstärke bei Arbeitsplätzen (z.B. bei Computerarbeitsplätzen und deren Position/Entfernung zu einem Fenster wird eindeutig von der Berufsgenossenschaft festgelegt, kannst Du im Internet nachlesen). Hier gibt es auch kein „Wenn und Aber“. Man verbringt in der Regel mehr als 8 Stunden am Arbeitsplatz und das muß geregelt sein.
  2. Was Du in Deinen vier Wänden machst, ist Deine Sache, solange Du nicht andere belästigst.
  3. Wenn Du morgens im Bad bist und kannst Deine Fachzeitschrift nicht lesen weil es zu dunkel ist, heißt das, das Licht ist nicht ausreichend.
  4. Wenn Du zweisam im Badezimmer bist, kann Dir auch keiner vorschreiben wieviele Kerzen Du anmachst.

Also, es kommt doch nur darauf an, was Du als angenehm empfindest. Nimm die stärksten Lampen die Du kriegen kannst und ersetze den Schalter durch einen Dimmer, dann hast Du für jede Gelegenheit (mit oder ohne Kerzen) die richtige Beleuchtung (günstige Dimmer gibt es im Baumarkt Schaltleistung ca. 300W aufwärts).

Gruß

Ed-Heinzel

Hallo,

Gibt es eine Faustregel, wieviel Watt Lichtquelle man pro
Quadratmeter Raumfläche haben sollte?

nein, wie schon geschrieben, ist das deine Sache wie du es dir zu Hause
einrichtest.

In meinem speziellen Fall handelt es sich um ein Badezimmer
mit 3,6 m² Grundfläche und einem kleinen Milchglasfenster.

Ah ja, also kein Zimmer im eigentlichen Sinne, sondern ein kleines
Kämmerlein, das vor der Kloschüssel noch etwas Platz zum stehen läßt :wink:

Soll ich besser zu 4x35 Watt oder 4x50 Watt (jeweils Halogenspots) greifen?

Wozu man seine Kloschüssel von oben sinnlos mit 200W mittels dieser
unseeligen Halogenspots beheizen sollte, wird mir immer ein Geheimnis bleiben.

Logisch ist natürlich, dass man von diesen Spots immer einen ganzen Haufen
braucht, weil sie eben wie jeder Spot nur gerichtetes Licht abgeben
und nicht wie es für eine allg. Raumbeleuchtung sinnvoll wäre, in alle
Richtungen halbwegs gleichmäßig abstrahlen.

Mein Bad ist etwa 2,5 fach so groß und wird zentral von einer 60W-Glühlampe
erhellt. Das reicht in 90% der Fälle völlig aus. Gut, Glühlampen sind
jetzt nicht mehr ganz zeitgemäß, da könnte ich demnächst auch eine ESL
mit 13W-20W rein machen.

Will ich mit rasieren, so habe ich noch im Spiegelschrank eine
integrierte Leuchtstoffröhre mit ca. 20W, die alles wunderbar hell macht.
Für den Zweck könnten 2 kleine Halogenspots mit 10W rechts und links
sicher auch genügend Licht in die richtige Richtung abstrahlen.
Alternativ wären LED-Strahler mit je 2-3Watt auch geeignet.

Statt 200W sinnloser Energieverschwendung könnte man die Sache auch
intelligent mit 20W lösen.
Gruß Uwi

Halogenspots…
Hallo,

nimmt man um etwas in Szene zu setzen, so dass es einfach „gut aussieht“

Um einen Raum auszuleuchten sind sie denkbar ungeeignet, da kommt man mit herkömmlichen Glühlampen bei deutlich geringeren Stromkosten besser hin, ganz zu schweigen von ESLs.

Deine Wattangaben sind für so einen kleinen Raum völlig überzogen.
Aber für so grelle Dunkelmacher (Spots) mag das erforderlich sein.

Eine 20 Watt ESL ist mehr als genug.
Und man sieht dann auch was.

Gruss,
TR

Hey!

Gibt es eine Faustregel, wieviel Watt Lichtquelle man pro
Quadratmeter Raumfläche haben sollte?

Da es Lampen gibt, die zwischen 10 und 100 Lumen pro Watt Lichtausbeute haben (darüber und darunter sind eher unwahrscheinlich, gibt es aber auch), kann man so eine Faustformel nicht erstellen.

In meinem speziellen Fall handelt es sich um ein Badezimmer
mit 3,6 m² Grundfläche und einem kleinen Milchglasfenster.
Soll ich besser zu 4x35 Watt oder 4x50 Watt (jeweils
Halogenspots) greifen?

Spots = Einbauleuchten?
Die strahlen leider nur nach unten, somit ist zwar eine auf den Oberschenkeln abgelegte Zeitung super hell, aber der Raum wird trotzdem dunkel erscheinen, weil die Wände (und vor die guckt man ja!)) nur Streulicht ab bekommen.
Die Menge des Streulichts hängt von der Farbe (=Reflexion) des Fußbodens ab.
Als Faustformel kann man sagen:
Nimm eine normale Glühlampe in der Mitte des Raumes.
Steigere die Leistung, bis die Helligkeit OK ist.
Multipliziere den Wert dieser Lampe mit 3 und nimm dass dann als Grundlage für die Downlights.
Also 60W Glühlampe: Dann ca. 180W Downlights, hier also 4 x 35W oder 4 x 50W. Nimmst Du Niedervoltlampen, dann hast Du etwas bessere Energieeffizienz als Hochvolt. Nimmst Du solche mit „IRC“ Technik, dann wird sie nochmals besser.
4 Lampen Osram Decostar ES je 35W /(oder baugleiche IRC Lampen anderer Hersteller) sind genauso hell wie 4 mal 50W normales Niedervolthalogen.