Bei mir im Flur schaltet sich das Licht erst nach mehrmaligem Betätigen des Schalters ein. Es handelt sich um sog. Tastschalter, die manchmal das Licht sofort einschalten und manchmal erst nach drei oder viermaliger Betätigung. Das ist zwar kein Riesenproblem,geht mir aber mittlerweile ziemlich auf den Sack. Wenn der Schaltvorgang erfolgt ist, gibt es einen lauten Klakk Laut im Schaltschrank. Phänomen besteht beim Aus - wie beimEinschalten. Ist erst entstanden, nachdem ein Anstreicher die Schalter mal wegen Renovierungsarbeiten ausgebaut hat. Wer weiß Rat?
Hallo!
Es gibt da wenige Fehlerquellen.
Taster selbst
Verdrahtung am Taster (Wackelkontakt,Steckfehler- gerade, wenn der Maler da Hand anlegte! )
oder auch am Schaltrelais(Stromstoßschalter) im Sicherungskasten („Klack“),das kann einfach mechanisch verschlissen sein.
mfG
duck313
Könnte es sein das der Anstreicher die schaltkontakte mit Farbe bestrichen hat und so die Schaltzufälligkeit ausgelösst hat ?
Mfg
Guy Slambrouck
Remscheid
Tastschalter (richtig: Taster) schalten nur einen geringen Steuerstrom für das im Schaltkasten befindliche Relais. Das Relais schaltet dann den eigentlichen Lampenstrom und ist auch für das Klack-Geräusch verantwortlich.
Der Fehler kann sowohl am Taster, als auch am Relais liegen.
Wenn der Fehler tatsächlich seit den Malerarbeiten auftritt, würde ich den Taster ausbauen und säubern. Sicherung natürlich vorher abschalten.
Es kommt aber auch häufiger vor, dass der Fehler direkt am Relais liegt, besonders, wenn diese schon älter sind und die maximale Schalthäufigkeit erreicht ist.
Dann wäre ein Austausch notwendig.
Gruß Jo (DER ELEKTRIKER)
Hallo,
die Frage ist, ob bei den erfolglosen Schaltversuchen das Klacken des Stromstossrelais
zu hören ist oder nicht. Wenn nicht, dann ist wohl der Taster oder seine Verdrahtung verantwortlich. Sollte das Stromstossrelais jedesmal hörbar schalten und das Licht bleibt unverändert, dann liegt’s wohl am Relais. Ein Zusammenhang zum Maler kann bei letzterem
vielleicht durch eine Überlastung und dadurch thermische Verformung des Relais hergestellt werden, wenn nach dem Ausbau des Tasters die Kontakte unkontrolliert aneinander lagen und das Relais dadurch über einen längeren Zeitraum Dauerspannung bekommen hat. Manchmal klemmen auch die Taster durch Farbeinträge, was dann zum geichen Effekt führt.
MfG, der Locke
Hallo
so wie ich das Problem sehe, sind die TASTER (nicht Schalter) verdreht, verspannt eingebaut worden, sodas der Schaltkontakt nicht immer schliesst und das relais nicht schaltet. (ist mir selbst schon passiert.)
Nur für das Protokoll: Es ist keine Wechselschaltung, sondern eine Schaltung mit Stromstoßrelais und Tastern.
Gruß von Jörg
Hallo,
wenn alle Taster betroffen: Relais im Verteiler ist defekt. Kein großes Ding für die Fachkraft. 15€ Relais, 10min Arbeit.
Wenn nur ein Taster betroffen: Taster defekt oder Wippe so unglücklich aufgesteckt, dass sie nicht frei arbeiten kann, also der Betätigungsweg nicht ausreicht. Mach mal die Wippe ab und prüfe das. (Aber nur, wenn nur ein Taster betroffen ist!)