Lichtdiskussion

Die Farbkonverter sind zwar in der genauen Zusammensetzung
sicher nicht ganz exakt gleich, aber im Prinzip doch
sehr ähnlich und da fehlt nix im grün-rot-Bereich.
http://www.cree.com/products/pdf/XLamp7090XR-E.pdf
-> Seite 5, oben
Gruß Uwi

bei 500 nm ist aber ein deutlicher dip erkennbar. Außerdem ist die Variation der Leistung über die frequenz deutlich stärker als bei schwarzkörperstrahlung

Es wird darüber spekuliert, ob es Menschen gibt, die noch
einen vierten Zapfentyp haben. Rein genetisch sollte das der
Fall sein. Es weiß aber niemand, ob dieser Zapfentyp, wenn es
ihn den gibt, funktionstüchtig ist. Wenn es solche Menschen
gibt, dann könnten sie vielleicht den Unterschied zwischen
weiß und weiß sehen. 99,9% der Bevölkerung jedoch nicht.

http://de.wikipedia.org/wiki/Tetrachromat

sehr interessant… eine weitere interessante information zum thema ist auch, dass bei der entwicklung von Laserfernsehern eine schnelle ermüdung der blauen Zapfen festgestellt wurde, sodass dann bei den probanden die dargestellten Farben plötzlich mit steigender Zeit unnatürlicher wurden. Wenn man dem blauen anteil allerdings licht außerhalb des ischtbaren bereichs beimischt wird dieser effekt stark unterdrückt.

Obwohl ich nicht annähernd soviel zum Thema beitragen kann wie Wolfgang (dessen Wissen mich beeindruckt und sehr interessant war) kann cih dich dennoch beruhigen:

Eine typische LED hat etwa 3 Watt leistung. Selbst wenn sie den größten Anteil der Leistung in form von ungewollter elektromagnetischer Strahlung aussenden würde, wäre die Leistung zu gering um etwas schädliches auf die Entfernung von 1-5 metern zu bewirken.

Hallo,

Die Farbkonverter sind zwar in der genauen Zusammensetzung
sicher nicht ganz exakt gleich, aber im Prinzip doch
sehr ähnlich und da fehlt nix im grün-rot-Bereich.
http://www.cree.com/products/pdf/XLamp7090XR-E.pdf
-> Seite 5, oben

bei 500 nm ist aber ein deutlicher dip erkennbar.

Ja, das ist aber eher schon dicht am blau und recht weit
weg von rot-grün, wie ja behauptet wurde.

Grün geht von ca. 520-570nm.
Im Bereich grün bis gelb liegt also sogar das Maximum.

Außerdem ist die Variation der Leistung über die
frequenz deutlich stärker als bei schwarzkörperstrahlung

Ja klar, aber andere Lichtquellen sehen da teilweise
noch viel schlechter aus.
Immerhin ist da schon ein rel. durchgehendes Spektrum
und nicht bloß eine Anzahl Linien.

Schwarzkörperstrahlung kann auch alles mögliche sein,
wie z.B. Glühlampen. Aber gerade Glühlampen haben auch
ein Spektrum deutlich abweichend von natürlicher
Sonnenstrahlung (wenn man mal von Abenddämmerung absieht).
Gruß Uwi