ich weiss zwar nicht wie es speziell bei dieser lichterkette
gelöst wurde (desshalb hab ich auch bisher nix geschrieben -
wenn man keine ahnung hat hält man die fresse).
bitte achte auf deine wortwahl.
aber mal zur allgemeinen erläuterung:
es gibt lichterketten (reihenschaltung), bei denen wird ein
„kurzschlusselement“ in der defekten lampe aktiviert, sodass
die restlichen lämpchen weiterleuchten können.
aber dadurch
fällt an diesem defektem lämpchen keine spannung mehr ab,
da das kurzschlusselement parallel geschaltet werden muss, hat dies die gleiche wirkung wie eine lichterkette in parallelschaltung fuer z.b. aussen.
sodass alle anderen lämpchen diese mehrspannung (aufgeteilt
durch die anzahl der restlämpchen) aufnehmen müssen. dadurch
kommt natürlich auch ein geringer mehrstrom zustande. dh: alle
restlämpchen werden nun stärker belastet und brennen dadurch
schneller durch. man sagt grob: bei 10% überspannung nur noch
ca 50% lebensdauer. desshalb sollten defekte lämpchen auch
möglichst schnell gewechselt werden.
darueber sind wir uns ja nun alle einig.
bei einer parallelschaltung wird niemalsnicht ein lämpchen
verwendet das ein „kurzschlusselement“ beinhaltet.
ist ja auch nicht noetig. hab auch nichts davon gesagt.
natuerlich aendert sich der strom, wenn eine lampe ebi einer parallelschaltung ausgeht, da sich der gesamtwiderstand aendert.
ich meinte, dass in einer lichterkette nirgendwo eine parallelschaltung etwas verloren hat. ich will naemlich mit einem dreh die kette ausschalten und nicht immer den stecker ziehen muessen. und da lichterketten nun mal lange brennen in der naehe von brennbaren dingen, find ich es recht unguenstig, parallelschaltungen in eine lichterkette zu bauen, bei ausfall einzelner noch heisser werden.
allerdings muss ich gestehen, da es um einen vorhang ging, der wahrscheinlich 200 oder mehr laempchen hat, waere das schon ziemlich gemein mit der reinen reihenschaltung.
also wenn ich ein lichterkettenbauer waere, wuerde ich einen ganz einfachen ueberstromschutz/temperaturschutz einbauen - damit die lampen, wenn mal mehrere kaputt sind, nicht als deckenfluter genutzt werden koennen.
- nicht reihe - da gehen sie naemlich alle
aus.
bei normalen glühlampen - ja. aber wir reden hier von
weinachtsdeko - da ist alles ein wenig anders. -)
mal den VDW(verein deutscher weihnachtsmaenner) kontakten und fragen, was die sich einbilden:smile:
mfg
rene