Lichterkette Überhitzung

Liebe Experten,

gestern habe ich 3 Lichtervorhänge für den Innenbetrieb gekauft und in Betrieb genommen. Jetzt bin ich durch die Gebrauchsanweisung etwas verunsichert. Darin steht:

„Beschädigte Birnchen umgehend durch Birnchen mit gleicher Spannung und Wattzahl ersetzen, um Überhitzung zu vermeiden.“

Eigentlich wollte ich die Lichtervorhänge Tag und Nacht brennen lassen, weil das so stimmungsvoll ist. Was passiert, wenn ich nicht sofort merke, daß ein Birnchen defekt ist, besteht dann Brandgefahr? Oder geht dann sofort der ganze Leuchtvorhang irreparabel kaputt? Kann ich die Lichtervorhänge nur unter Aufsicht leuchten lassen?

Technische Daten:

INPUT: 220-240V~50Hz
EACH REGULAR BULB: 2.6V, MAX. 0.27W (PUSH IN TYPE)
LIGHTING CHAIN: 24V, 63X MAX. 0.27W
TOTAL VOLTAGE & WATTAGE OF THE CHAIN, MAX. 17.01W

Schon im voraus vielen Dank für Eure Hilfe.

Viele Grüße

Dagmar

Durch ausgefallene Birnchen erhöht sich an den verbleibenden Birnchen die Betriebsspannung. Das hat einen größeren Energieumsatz zur Folge, die Birnchen werden heller und wärmer. Je mehr Birnchen den Geist aufgeben, umso stärker wird dieser Effekt. Werden die kaputten Funzeln nicht ersetzt, stirbt der Rest immer schneller. Irgendwann setzt eine Lawine ein, dann sind sie alle platt. Normalerweise ist das kein großes Problem, weil der Zustand nicht häufig eintritt. Aber die Birnchen werden nun mal wärmer, weshalb die Warnhinweise obligatorisch sind. Abdecken - im schlimmsten Fall mit leicht entzündlichen Materialien - sollen man ein Leuchtmittel sowieso niemals. Hitzestau ist generell bedenklich. Prinzipiell kannst Du aber ruhig schlafen.

Gruß!
Tino

Hi,

ich denke, das hast Du mißverstanden. Gemeint ist: Kaputte Birnchen durch Birnchen gleicher Leistung ersetzen, da ansonsten, also bei falschen Ersatzbirnchen, die Gefahr der Überhitzung besteht.

Ich nehme an, daß Deine Lichterkette ohnehin ausgeht, wenn auch nur ein Birnchen durchbrennt - das kannst Du einfach ausprobieren, indem Du ein Birnchen herausziehst. Ist dies der Fall, dann kannst Du völlig beruhigt schlafen, weil die Lichterkette dann im schlimmsten Falle nur ausgeht.

Gruß
Moriarty

Tasch Dagmar
Im prinzip gebe ich den anderen Recht nur durch diesen Hinweis hat der Hersteller das komplette Risiko an den Anwender übergeben . Was kaum Jemand beherzigt aber im Gesetz steht wer ein Betriebsmittel ( in deinem Fall die Lichterkette ) in Betrib nimmt hat eine Sorgfalspflicht . Das bedeutet es ist bei der Inbetribnahme sicherzustellen das keine gefahr davon ausgeht . Dieses kann nur durch Überwachung sichergestellt werden . Leider werden heute algemein Elektrische Geräte unbeaufsichtigt betriben , Versicherungen Lehnen deshalb eine Schadensregulierung ab . Es bleibt dir selbst überlassen ob du das Risiko eingehst . auch wenn es sehr gering ist .

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

so wie der satz dasteht("…umgehend…"), wuerde ich die ketten umtauschen. normalerweise gehen naemlich alle automatisch aus, wenn eine kaputt- oder ausgeht. aber wenn sie parallelgeschaltet sind, gehen die restlichen weiter. das ist gefaehrlich.

mfg
rene

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

so wie der satz dasteht("…umgehend…"), wuerde ich die
ketten umtauschen. normalerweise gehen naemlich alle
automatisch aus, wenn eine kaputt- oder ausgeht. aber wenn sie
parallelgeschaltet sind, gehen die restlichen weiter. das ist
gefaehrlich.

Hallo Rene
Erkläre doch bitte einmal in einfachen Worten, was an einer Parallelschaltung gefährlich wird, wenn eine Lampe ausfällt.

Ich möchte doch wirklich etwas dazulernen.

Technische Daten:

INPUT: 220-240V~50Hz
EACH REGULAR BULB: 2.6V, MAX. 0.27W (PUSH IN TYPE)
LIGHTING CHAIN: 24V, 63X MAX. 0.27W
TOTAL VOLTAGE & WATTAGE OF THE CHAIN, MAX. 17.01W

Aber wenn man Dagmars Beschreibung liest, wird die Sache klarer.
Jede Lampe zieht 0.27 W.
63 Lampen in „Kette“ ziehen 17.01 W, korrekt.
Die Totale Leistung wird ebenfalls mit 17.01 W angegeben, damit ergibt sich eine Reihenschaltung insgesamt.
63 Lampen in Reihe mit 24 Volt und 0.27 W ziehen 17,01 W. = ein Strang.
Offensichtlich muß im Steckerteil noch ein Spannungswandler sein - das entspräche gewissen Vorschriften hinsichtlich Kleinspannung etc.
Lampenausfall bei Reihenschaltungen bringt zwei Möglichkeiten:

  1. Lampe leitet nicht mehr: alles aus.
  2. Lampe leitet noch, hat aber keinen Widerstand, Strom wird zu hoch für den Rest, es brennt.
    Versuche bitte mal in logischen Bahnen zu denken

Ein Studium bringt manchmal was…

Gruß

Rochus

Technische Daten:

INPUT: 220-240V~50Hz
EACH REGULAR BULB: 2.6V, MAX. 0.27W (PUSH IN TYPE)
LIGHTING CHAIN: 24V, 63X MAX. 0.27W
TOTAL VOLTAGE & WATTAGE OF THE CHAIN, MAX. 17.01W

Aber wenn man Dagmars Beschreibung liest, wird die Sache
klarer.
Jede Lampe zieht 0.27 W.
63 Lampen in „Kette“ ziehen 17.01 W, korrekt.
Die Totale Leistung wird ebenfalls mit 17.01 W angegeben,
damit ergibt sich eine Reihenschaltung insgesamt.
63 Lampen in Reihe mit 24 Volt und 0.27 W ziehen 17,01 W. =
ein Strang.
Offensichtlich muß im Steckerteil noch ein Spannungswandler
sein - das entspräche gewissen Vorschriften hinsichtlich
Kleinspannung etc.
Lampenausfall bei Reihenschaltungen bringt zwei Möglichkeiten:

  1. Lampe leitet nicht mehr: alles aus.
  2. Lampe leitet noch, hat aber keinen Widerstand, Strom wird
    zu hoch für den Rest, es brennt.
    Versuche bitte mal in logischen Bahnen zu denken

mich wuerde interessieren, wie eine lampe in einer reihenschaltung kaputtgehen, aber noch weiter leiten kann(ohne widerstand???)?das sind gleich 3 sachen, die gar nicht zusammenpassen.

wie du selbst schreibst, wenn eine lampe ausfaellt, strom wird zu hoch. es brennt. genau das passiert bei einer parallelschaltung - nicht reihe - da gehen sie naemlich alle aus.

moment mal:
hallo,

mich wuerde interessieren, wie eine lampe in einer
reihenschaltung kaputtgehen, aber noch weiter leiten kann(ohne
widerstand???)?das sind gleich 3 sachen, die gar nicht
zusammenpassen.

ich weiss zwar nicht wie es speziell bei dieser lichterkette gelöst wurde (desshalb hab ich auch bisher nix geschrieben - wenn man keine ahnung hat hält man die fresse).
aber mal zur allgemeinen erläuterung:
es gibt lichterketten (reihenschaltung), bei denen wird ein „kurzschlusselement“ in der defekten lampe aktiviert, sodass die restlichen lämpchen weiterleuchten können. aber dadurch fällt an diesem defektem lämpchen keine spannung mehr ab, sodass alle anderen lämpchen diese mehrspannung (aufgeteilt durch die anzahl der restlämpchen) aufnehmen müssen. dadurch kommt natürlich auch ein geringer mehrstrom zustande. dh: alle restlämpchen werden nun stärker belastet und brennen dadurch schneller durch. man sagt grob: bei 10% überspannung nur noch ca 50% lebensdauer. desshalb sollten defekte lämpchen auch möglichst schnell gewechselt werden.

wie du selbst schreibst, wenn eine lampe ausfaellt, strom wird
zu hoch. es brennt. genau das passiert bei einer
parallelschaltung

bei einer parallelschaltung wird niemalsnicht ein lämpchen verwendet das ein „kurzschlusselement“ beinhaltet. desshalb wird nur das lämpchen ausfallen, ohne einen kurzschluss zu verursachen. möglicherweise wird die spannung an den restlichen lämpchen geringfügig höher, weil der innenwiderstand eines evtl vorhanden netzteils nicht mehr so stark belastet wird (zb. 12volt halogensysteme mit trafo). falls die spannungsquelle jedoch eine geregelte ausgangsspannung zur verfügung stellt, werden die restlichen lämpchen überhaupt nicht stärker belastet, wenn ein oder mehrere lämpchen die grätsche machen.

  • nicht reihe - da gehen sie naemlich alle

aus.

bei normalen glühlampen - ja. aber wir reden hier von weinachtsdeko - da ist alles ein wenig anders. -)

gruss wgn

ich weiss zwar nicht wie es speziell bei dieser lichterkette
gelöst wurde (desshalb hab ich auch bisher nix geschrieben -
wenn man keine ahnung hat hält man die fresse).

bitte achte auf deine wortwahl.

aber mal zur allgemeinen erläuterung:
es gibt lichterketten (reihenschaltung), bei denen wird ein
„kurzschlusselement“ in der defekten lampe aktiviert, sodass
die restlichen lämpchen weiterleuchten können.

aber dadurch

fällt an diesem defektem lämpchen keine spannung mehr ab,

da das kurzschlusselement parallel geschaltet werden muss, hat dies die gleiche wirkung wie eine lichterkette in parallelschaltung fuer z.b. aussen.

sodass alle anderen lämpchen diese mehrspannung (aufgeteilt
durch die anzahl der restlämpchen) aufnehmen müssen. dadurch
kommt natürlich auch ein geringer mehrstrom zustande. dh: alle
restlämpchen werden nun stärker belastet und brennen dadurch
schneller durch. man sagt grob: bei 10% überspannung nur noch
ca 50% lebensdauer. desshalb sollten defekte lämpchen auch
möglichst schnell gewechselt werden.

darueber sind wir uns ja nun alle einig.

bei einer parallelschaltung wird niemalsnicht ein lämpchen
verwendet das ein „kurzschlusselement“ beinhaltet.

ist ja auch nicht noetig. hab auch nichts davon gesagt.

natuerlich aendert sich der strom, wenn eine lampe ebi einer parallelschaltung ausgeht, da sich der gesamtwiderstand aendert.

ich meinte, dass in einer lichterkette nirgendwo eine parallelschaltung etwas verloren hat. ich will naemlich mit einem dreh die kette ausschalten und nicht immer den stecker ziehen muessen. und da lichterketten nun mal lange brennen in der naehe von brennbaren dingen, find ich es recht unguenstig, parallelschaltungen in eine lichterkette zu bauen, bei ausfall einzelner noch heisser werden.

allerdings muss ich gestehen, da es um einen vorhang ging, der wahrscheinlich 200 oder mehr laempchen hat, waere das schon ziemlich gemein mit der reinen reihenschaltung.
also wenn ich ein lichterkettenbauer waere, wuerde ich einen ganz einfachen ueberstromschutz/temperaturschutz einbauen - damit die lampen, wenn mal mehrere kaputt sind, nicht als deckenfluter genutzt werden koennen.

  • nicht reihe - da gehen sie naemlich alle

aus.

bei normalen glühlampen - ja. aber wir reden hier von
weinachtsdeko - da ist alles ein wenig anders. -)

mal den VDW(verein deutscher weihnachtsmaenner) kontakten und fragen, was die sich einbilden:smile:

mfg
rene

ein freundliches hallo erstmal, -)

ich weiss zwar nicht wie es speziell bei dieser lichterkette
gelöst wurde (desshalb hab ich auch bisher nix geschrieben -
wenn man keine ahnung hat hält man die fresse).

bitte achte auf deine wortwahl.

mein in klammern geschriebenes war nicht auf dich bezogen!
sondern die begründung wesshalb ich bis dato nix geschrieben hab - also nicht bös sein *g*

da das kurzschlusselement parallel geschaltet werden muss, hat
dies die gleiche wirkung wie eine lichterkette in
parallelschaltung fuer z.b. aussen.

irgendwie reden wir aneinander vorbei - bei einer parallelschaltung von lämpchen gibs kein „kurzschlusselement“. dann würde entweder der trafo aufbrennen, oder irgendeine sicherung zieht die notbremse.

ich meinte, dass in einer lichterkette nirgendwo eine
parallelschaltung etwas verloren hat. ich will naemlich mit
einem dreh die kette ausschalten und nicht immer den stecker
ziehen muessen.

wie wärs mit einem schalter? (ggf. geschaltete steckdosenleiste)

und da lichterketten nun mal lange brennen in
der naehe von brennbaren dingen, find ich es recht unguenstig,
parallelschaltungen in eine lichterkette zu bauen, bei ausfall
einzelner noch heisser werden.

da bei der versorgung von lämpchen mit spannungsanpassung gearbeitet wird, ist der effekt der höheren leistungsaufname der noch leuchtenden birnchen (lampenleistung einzeln betrachtet) bei parallelschaltung wesentlich geringer, als bei ausfall eines birnchens mit „kurzschlusselement“ innerhalb einer reihenschaltung.
bei reihenschaltung erhöht sich die gesamte aufnahmeleistung bei ausfall eines birnchens (kurzschlusselement vorausgesetzt). bei einer parallelschltung verringert sich die gesamtaufnahmeleistung bei ausfall eines birnchens.

also wenn ich ein lichterkettenbauer waere, wuerde ich einen
ganz einfachen ueberstromschutz/temperaturschutz einbauen -
damit die lampen, wenn mal mehrere kaputt sind, nicht als
deckenfluter genutzt werden koennen.

stichwort - konstantstromquelle

  • nicht reihe - da gehen sie naemlich alle

aus.

bei normalen glühlampen - ja. aber wir reden hier von
weinachtsdeko - da ist alles ein wenig anders. -)

mal den VDW(verein deutscher weihnachtsmaenner) kontakten und
fragen, was die sich einbilden:smile:

ich glaub das muss auf chinesisch verfasst werden - oder gibs tatsächlich noch deutsche/deutschsprachige hersteller für son kram? *g*

gruss wgn

mfg
rene

bald ist weihnachten…hohoho

da das kurzschlusselement parallel geschaltet werden muss, hat
dies die gleiche wirkung wie eine lichterkette in
parallelschaltung fuer z.b. aussen.

irgendwie reden wir aneinander vorbei - bei einer
parallelschaltung von lämpchen gibs kein „kurzschlusselement“.
dann würde entweder der trafo aufbrennen, oder irgendeine
sicherung zieht die notbremse.

ich mein,jedes kurzschlusselement ist parallel zur dazugehoerigen gluehbirne geschaltet:smile: quasi parallel in reihe, also ne brueckenschaltung.

ich meinte, dass in einer lichterkette nirgendwo eine
parallelschaltung etwas verloren hat. ich will naemlich mit
einem dreh die kette ausschalten und nicht immer den stecker
ziehen muessen.

wie wärs mit einem schalter? (ggf. geschaltete
steckdosenleiste)

auf die einfachsten ideen kommt man nicht:smile:))*sichandenkopfklatsch*

und da lichterketten nun mal lange brennen in
der naehe von brennbaren dingen, find ich es recht unguenstig,
parallelschaltungen in eine lichterkette zu bauen, bei ausfall
einzelner noch heisser werden.

da bei der versorgung von lämpchen mit spannungsanpassung
gearbeitet wird, ist der effekt der höheren leistungsaufname
der noch leuchtenden birnchen (lampenleistung einzeln
betrachtet) bei parallelschaltung wesentlich geringer, als bei
ausfall eines birnchens mit „kurzschlusselement“ innerhalb
einer reihenschaltung.
bei reihenschaltung erhöht sich die gesamte aufnahmeleistung
bei ausfall eines birnchens (kurzschlusselement
vorausgesetzt). bei einer parallelschltung verringert sich die
gesamtaufnahmeleistung bei ausfall eines birnchens.

stimmt.mein fehler.

also wenn ich ein lichterkettenbauer waere, wuerde ich einen
ganz einfachen ueberstromschutz/temperaturschutz einbauen -
damit die lampen, wenn mal mehrere kaputt sind, nicht als
deckenfluter genutzt werden koennen.

stichwort - konstantstromquelle

mein gedanke, deshalb wundert mich, wieso nicht mehr trafos fuer lichterketten mit brueckenschaltung verwendet werden…scheiss vdwm.

ich glaub das muss auf chinesisch verfasst werden - oder gibs
tatsächlich noch deutsche/deutschsprachige hersteller für son
kram? *g*

war vorhin weihnachtsgeschenke kaufen…fuer die preise hier wuerde sich es allemal lohnen, das zeug dort herzustellen…
und anscheinend gibt’s da auch kein ende…so viel „interessante“ sachen, die’s aufm markt gibt…:smile:))

mfg
rene

Guten Abend
Kaufe Dir LED- Lichterketten
ich habe sie schon 2 Jahre draußen hängen und es ist bis jetzt keine LED kaputt, außerdem keine Wärme
bernd

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

ohjee, weihnachten
hallo,

bald ist weihnachten…hohoho

erinner mich nicht daran - ich muss noch für 15 leute geschenke kaufen, und hab keinen plan was ich holen soll -(

aber da nun alle technischen unklarheiten beseitigt sind, bleibt mir nur noch ein frohes fest zu wünschen.

gruss wgn

Hallo beisammen,

mich wuerde interessieren, wie eine lampe in einer
reihenschaltung kaputtgehen, aber noch weiter leiten kann(ohne
widerstand???)?das sind gleich 3 sachen, die gar nicht
zusammenpassen.

es gibt lichterketten (reihenschaltung), bei denen wird ein
„kurzschlusselement“ in der defekten lampe aktiviert, sodass
die restlichen lämpchen weiterleuchten können. aber dadurch
fällt an diesem defektem lämpchen keine spannung mehr ab,
sodass alle anderen lämpchen diese mehrspannung (aufgeteilt
durch die anzahl der restlämpchen) aufnehmen müssen.

Man kann einen VDR parallel zum Lämpchen schalten, da dieser aber einen grösseren Spannungsabfall als das Lämpchen haben muss, wird der entsprechend warm.

Eine andere Möglichkeit ist einen guten alten DIAC paralell zum Lämpchen zu schalten, dann erhalten die restlichen Lämpchen eher Überspannung.

MfG Peter(TOO)