Lichtgeschwindigkeit

Moin,

ich beobachte aber, während ich mich NICHT auf einem der
Lichtstrahlen befinde, dass sich diese mit 2c von einander
entfernen.

nein.
Du beobachtest, daß sich Photon a mit c von Dir entfernt und Photon b auch.
Mehr nicht.

Gandalf

Hallo Fagewurm,

Relativistisch ist es erst wenn man das Bezugssystem wechselt,
ich beobachte aber, während ich mich NICHT auf einem der
Lichtstrahlen befinde, dass sich diese mit 2c von einander
entfernen.

Nein, das berechnest du.

Dabei vergisst du aber, dass dabei die Raumzeit vrbogen wird und die ebene Geometrie falsche Ergebnisse liefert.

Vergleiche hinken zwar, aber stell dir das mit zwei Flugzeugen auf der Erde vor.

Eines fliegt mit Mach 1 gen Osten und das andere mit Mach 1 gen Westen.
Scheinbar entfenen sie sich mit Mach 2 voneinander.
Wenn jetzt nur nicht die Erkrümmung wäre!
In Wirklickeit nimmt nun die Entfernen zwischenden eiden Flugzeugen immer weniger schnell zu und wird sogar zu Null, wenn sich die beiden Flugzeuge an gegenüberliegnden Punkte de Ede befinden.

In die richtige Entfenungsberechnung musst du den Winkel und den Radius mit einbeziehen.

Wie schon gsagt, das ist ein Vergleich ud der hinkt nun mal. Die Raumzeit krümmt sich nun mal nicht in den drei, von uns erfassbaren, Dimensionen.

MfG Peter(TOO)

Was gibt’s denn da falsch zu verstehen?

Z.B. wird der Lichtstrahl gern mit einem mathematischen Strahl verwechselt und auch die Orientierung der Oberfläche, auf die er trifft, wird selten berücksichtig. Wenn man beispielsweise eine Kugel in einen Strahl schiebt, dann bewegt sich der Schnittpunkt auch beliebig schnell - agal wie langsam man die Kugel bewegt.

Du solltest aber auch einsehen, dass irgendwo Schluss ist,
nicht mal so sehr mit dem Verständnis, sondern mit
mathematischen Formalien und v.A. der Mühe der Autoren, diese
zu erklären.

Bevor nicht klar ist, wovon die Autoren überhaupt reden, sind wir noch nicht einmal am Anfang.

Warum also, wenn keiner einen Spiegel/Strahler/Laser in der
Hand hat, die Spezielle Relativitätstheorie bei geeigneter
Erklärung gar nicht so schwer zu begreifen ist, das geht aus
deiner Antwort wahrlich nicht hervor.

Das ist wieder so ein Satz, dessen Sinn sich mir selbst nach mehmaligen Lesen nicht erschließt.

Die rotierenden Sonnenstrahlen überstreifen Alpha Centauri mit
etwa 1*10^11 m/s, was in etwa 350-fache Lichtgeschwindigkeit
ist.

Vorausgesetzt, dass deine rotierende Sonnenstrahlen eine
massenlose absolut Starre und genügend lange Stange ist.

Diese Voraussetzung ist hinreichend, aber nicht notwendig. Das Problem ist etwas komplexer, als es auf den ersten Blick aussieht.

Ja, blablabla

nein, klein Blabla

Doch, in diesem Fall schon. Da es hier nicht um Ableitungen des Ortes nach der Zeit, sondern um die Ableitung eines Abstandes nach der Zeit geht und obendrein nicht das Bezugssystem gewechselt wird, geht der Hinweis auf die relativistische Geschwindigkeitstransformation ins Leere. Natürlich hat Safrael Recht. Der Abstand zwischen den Objekten wächst mit 2·c.

3 Like

Vorausgesetzt, dass deine rotierende Sonnenstrahlen eine
massenlose absolut Starre und genügend lange Stange ist.

Diese Voraussetzung ist hinreichend, aber nicht notwendig. Das
Problem ist etwas komplexer, als es auf den ersten Blick
aussieht.

Wenn das so ist (bin sicher kein Experte) bitte führe mich in diese Komplexität schonend ein.
Ich hoffe, dass ich dir dann folgen imstande werde und nichts bemeckern muss:smile:

Ah noch was:smile:
Stichwort Konfus (womöglich war etwas komplexer wie es dir auf dem ersten Blick erscheinte:smile:

Wie weit bist du mit der gestellten Aufgabe gekommen, ich höre seit dem Null!!!?:smile:
Nicht wirklich schlimm, bist ja nicht allein, alle sind da on the road seit Maxwell:smile:

Wie weit bist du mit der gestellten Aufgabe gekommen, ich höre
seit dem Null!!!?:smile:

Hast Du mal einen Blick auf die Uhr geworfen, als Du das geschrieben hast? Eigentlich hatte ich gerade vor, Dir zu antworten, aber angesichts Deines Tonfalls gehe ich jetzt davon aus, dass sich das nicht lohnt.

1 Like

aber angesichts Deines Tonfalls gehe ich jetzt
davon aus, dass sich das nicht lohnt.

Gutes physikalisches Argument.

v
Hallo Safrael, hallo Uwi,
wenn ich das richtig verstanden habe, dann können sich massebehaftete Objekte NICHT mit c bewegen - nur mit Geschwindigkeiten, die kleiner als c sind.
Oder zählen Photonen etc. auch zu den „Objekten“?
Falls ich da etwas falsch verstanden habe, so korrigiert mich bitte!
Freundliche Grüße
Thomas

Moin,

wenn ich das richtig verstanden habe, dann können sich
massebehaftete Objekte NICHT mit c bewegen - nur mit
Geschwindigkeiten, die kleiner als c sind.

Korrekt.

Oder zählen Photonen etc. auch zu den „Objekten“?

Doch, aber die sind nicht massebehaftet.

Falls ich da etwas falsch verstanden habe, so korrigiert mich
bitte!

Nur, dass Objekte immer Masse haben müssen. Dem ist nicht so.

Gruß

Kubi

Moin,

wenn ich das richtig verstanden habe, dann können sich
massebehaftete Objekte NICHT mit c bewegen - nur mit
Geschwindigkeiten, die kleiner als c sind.

nicht ganz.
Objekte mit einer Ruhe masse > 0 können sich nicht mit c bewegen.

Oder zählen Photonen etc. auch zu den „Objekten“?

Photonen haben keine Ruhemasse

Gandalf

Hallo,

Ein Objekt kann sich maximal mit der Geschwindigkeit c
bewegen.
Zwei Objekte können sich maximal mit der Geschwindigkeit 2c
von einander entfernen.

Ich denke nicht!
Es ist ja der Witz der Relativitätstheorie, dass es keine
ausgewählten Bezugssysteme gibt.
Bewegen sich 2 Objekte A und B mit c von einander weg, dann
haben sie c in Bezug auf einen Beobachter C in der Mitte,
aber auch nur c als Diff.-Geschw. aus Sicht von A oder B
als Bezugssystem.

Er meint vermutlich, dass die Differenzgeschwindigkeit A-B aus Sicht von C 2c beträgt. Damit dürfte die RT nicht verletzt sein, da zwischen A und B keine Verbindung besteht.

Hallo,

wenn ich das richtig verstanden habe, dann können sich
massebehaftete Objekte NICHT mit c bewegen - nur mit
Geschwindigkeiten, die kleiner als c sind.

Ja.

Oder zählen Photonen etc. auch zu den „Objekten“?

Nö, Photonen sind „Licht“. Die haben keine Ruhemasse.
Gruß Uwi

Er meint vermutlich, dass die Differenzgeschwindigkeit A-B aus
Sicht von C 2c beträgt.

Ich sehe dazu gar keine Alternativen. Die Relativgeschwindigkeit zwischen A und B kann ja nicht gemeint sein, weil A und B kein Ruhesystem haben und was bleibt da sonst noch übrig?

Ergänzen könnte man übrigens noch, dass die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen A und B nicht nur aus Sicht von C, sondern in jedem Bezugssystem 2·c beträgt, das sich parallel zu A und B bewegt. Da muss man noch nicht einmal großartig rechnen. Das folgt unmittelbar aus dem zweiten Einsteinschen Postulat.

1 Like

Sorry
habe leider nicht zitiert, wsorauf sich meine Frage bezog.
Das sei hiermit nachgeholt:


Bewegen sich 2 Objekte A und B mit c von einander weg, dann
haben sie c in Bezug auf einen Beobachter C in der Mitte,

Vielen Dank für die bisherigen Antworten. Aber, um es noch einmal anders zu formulieren:
Ich verstehe nicht, wie man sich über 2 Objekte unterhalten kann, die sich mit jeweils c bewegen. Sie tun es doch nicht. Es gibt doch immer eine Differenz zu c …
Wie die sich auswirkt kann man ja mit Hilfe der entsprechenden Formel ausrechnen.
Warum werden hier Annahmen getroffen, die nie eintreffen werden?
Freundliche Grüße
Thomas

Freundliche Grüße
Thomas

Ich verstehe nicht, wie man sich über 2 Objekte unterhalten
kann, die sich mit jeweils c bewegen. Sie tun es doch nicht.
Es gibt doch immer eine Differenz zu c …

photonen sind objekte und sie haben keine differenz zu c.

2:1 für Objekte ohne RuheMasse

Ich verstehe nicht, wie man sich über 2 Objekte unterhalten
kann, die sich mit jeweils c bewegen. Sie tun es doch nicht.
Es gibt doch immer eine Differenz zu c …

photonen sind objekte und sie haben keine differenz zu c.

Hallo Grußloser,
dass Objekte auch ruhemasselos sein können sieht Uwi weiter unten auch so.

Oder zählen Photonen etc. auch zu den „Objekten“?

Nö, Photonen sind „Licht“. Die haben keine Ruhemasse.
Gruß Uwi … mehr auf http://w-w-w.ms/a44uz4

Kubi ist dagegen.
Bei Gandalf bin ich nicht sicher.
Also bisher 2:1

-)

Freundliche Grüße
Thomas

Moin Gandalf,
auch Dir meinen Dank für Deine Antwort.


Objekte mit einer Ruhe masse > 0 können sich nicht mit c
bewegen.

meinte ich auch so. Bin nur kein Physiker sondern Ingenieur :smile:

Deine zweite Äußerung geht nicht so richtig auf die Frage ein

Oder zählen Photonen etc. auch zu den „Objekten“?

Photonen haben keine Ruhemasse

Gandalf

Würde mich gerade interessieren, ob Du Objekten zwangsläufig eine RuheMasse bescheinigst.
Freundliche Grüße
Thomas

es ging allein darum, was die differenzgeschwindigkeit zwischen den zwei objekten beträgt. ob sie eine masse haben oder nicht ist dabei völlig banane.
also diskutier das alleine weiter, bis nächstes jahr meinethalben - zum thema trägt das genau gar nichts bei.