Lichtgeschwindigkeit

Hallo,

die Lichtgeschwindigkeit ist nach heutigem Kenntnisstand die höhsterreichbare Geschwindigkeit.

Wieso eigentlich? Geschwindigkeit ist doch immer relativ zu einem Bezugspunkt zu sehen. Wenn ich einen Lichtstrahl nach Osten und einen nach Westen schicke, bewegen die sich doch mit doppelter Lichtgeschwindkeit auseinander.

Grüße
Carsten

Hi,

die Geschwindigkeit EINES Objektes ist die Strecke die es in einer gewissen Zeit zurücklegt.
Es wird also ein Punkt gewählt an dem sich das Objekt zum Zeitpunkt1 befindet und dann gemessen wann und wo sich das Objekt zu einem späteren Zeitpunkt2 befindet.

Ein Objekt kann sich maximal mit der Geschwindigkeit c bewegen.
Zwei Objekte können sich maximal mit der Geschwindigkeit 2c von einander entfernen.

MFG

Rotation der Sonnenstrahlen
Die rotierenden Sonnenstrahlen überstreifen Alpha Centauri mit etwa 1*10^11 m/s, was in etwa 350-fache Lichtgeschwindigkeit ist.

(überschlagsmäßige Rechnung mit den Annahmen: Sonne rotiert in 25 Tagen um sich selbst, Alpha Centauri ist 4 Lichtjahre entfernt)

Es sind weitaus höhere Geschwindigkeiten erreichbar als Lichtgeschwindigkeiten, jedoch stellen diese nicht die Bewegung eines Objektes dar.

Ein Objekt oder eine Information kann nicht schneller als Lichtgeschwindigkeit ausgetauscht werden.

Gruß
Paul

Die rotierenden Sonnenstrahlen überstreifen Alpha Centauri mit
etwa 1*10^11 m/s, was in etwa 350-fache Lichtgeschwindigkeit
ist.

Was sind „rotierende Sonnenstrahlen“?

Er meint…
… das Rotieren des Vektors von Sonnenstrahlen.

… das Rotieren des Vektors von Sonnenstrahlen.

Und was darf ich mir unter dem „Vektor von Sonnenstrahlen“ vorstellen?

Hallo Fragewurm,

… das Rotieren des Vektors von Sonnenstrahlen.

Und was darf ich mir unter dem „Vektor von Sonnenstrahlen“
vorstellen?

Ein Pulsar wäre wohl ein besseres Beispiel gewesen. :wink:

Die Winkelgeschwindigkeit des Stahls is konstant, aber die Umfangsgeschwindigkeit des Lichtflecks nimmt mit dem Abstand zu und grösser als c weren.

MfG Peter(TOO)

… das Rotieren des Vektors von Sonnenstrahlen.

Und was darf ich mir unter dem „Vektor von Sonnenstrahlen“
vorstellen?

Hast du als Kind nie mit einem Spielgel eine Katze geärgert?

Dann hol das mal mach, dann kannst du mit einer Handbewegung von cm-pro-Sekunde Bewegungen von m-pro Sekunden erzeugen, mämlich die des Lichtflecks.

Ich denk, das haben alle verstanden, sogar du, zumindest ich mit attestierter autistischer Persönlichkeitsstörung. Also bitte nicht dümmer stellen, also du bist.

Gruß, Zoelomat

Und was darf ich mir unter dem „Vektor von Sonnenstrahlen“
vorstellen?

Ein Pulsar wäre wohl ein besseres Beispiel gewesen. :wink:

Die Winkelgeschwindigkeit des Stahls is konstant, aber die
Umfangsgeschwindigkeit des Lichtflecks nimmt mit dem Abstand
zu und grösser als c weren.

Davon abgesehen, dass die Sonne keine diskreten Strahlen emittiert, sondern in alle Richtungen gleichzeitig strahlt, ähnelt der Strahl eines Pulsars dem Wasserstrahl eines rotierenden Gartenschlauchs. Welcher Vektor soll da jetzt wie rotieren und was folgt daraus für die „Geschwindigkeit“ mit der Alpha Centauri „überstreift“ wird?

1 Like

Ich denk, das haben alle verstanden

Ich bin davon überzeugt, dass es die meisten verstanden zu haben glauben. Ich fürchte aber, dass es die wenigsten konsequent durchdacht haben. Die Problem beginnen ja schon mit der korrekten Formulierung des Sachverhaltes.

Hallo,

Ein Objekt kann sich maximal mit der Geschwindigkeit c
bewegen.
Zwei Objekte können sich maximal mit der Geschwindigkeit 2c
von einander entfernen.

Ich denke nicht!
Es ist ja der Witz der Relativitätstheorie, dass es keine
ausgewählten Bezugssysteme gibt.
Bewegen sich 2 Objekte A und B mit c von einander weg, dann
haben sie c in Bezug auf einen Beobachter C in der Mitte,
aber auch nur c als Diff.-Geschw. aus Sicht von A oder B
als Bezugssystem.
Gruß Uwi

Hi

Ich denk, das haben alle verstanden

Ich bin davon überzeugt, dass es die meisten verstanden zu
haben glauben. Ich fürchte aber, dass es die wenigsten
konsequent durchdacht haben.

Was gibt’s denn da falsch zu verstehen? Mit dem Spiegel in der Hand, oder einer Taschenlampe oder einem Laser kann man beliebige Geschwindigkeiten erreichen.

Und das Durchdenken findet immer auf einem Hintergrund statt. Ich denk mal, 90 % der Mitleser erkennen schon den Unterschied, ob sich ein Teilchen mit Lichtgeschwindigkeit bewegt, oder ob ich meinen Spiegel locker inner der Hand schwenke.

Du solltest aber auch einsehen, dass irgendwo Schluss ist, nicht mal so sehr mit dem Verständnis, sondern mit mathematischen Formalien und v.A. der Mühe der Autoren, diese zu erklären.

Warum also, wenn keiner einen Spiegel/Strahler/Laser in der Hand hat, die Spezielle Relativitätstheorie bei geeigneter Erklärung gar nicht so schwer zu begreifen ist, das geht aus deiner Antwort wahrlich nicht hervor.

Gruß, Zoelomat

Zwei Objekte können sich maximal mit der Geschwindigkeit 2c
von einander entfernen.

Nee können sie nicht.

Wenn ich auf Lichtstrahl A sitze und du auf Lichtstrahl B dann
entfernen sich jeder von uns nur mit Lichtgeschwindigkeit von dem
anderen.

Dürfte man Lichtigeschwindigkeiten addieren dann wäre eine
Informationsübertragung schneller als c möglich und das bleibt uns
aber leider verwehrt (zumindest bis heute).

Wenn wir dann mal mit Warp 10 uns bewegen dann sind wir überall
gleichzeitig. :smile:

Der Plem

Wenn ich mich an einem Punkt befinde.
Einen Lichtstrahl in eine Richtung schicke und einen weiteren in genau die entgegengesetzte Richtung. Dann steigt die Distanz zwischen den beiden Lichtstrahlen mit 2c.

die Lichtgeschwindigkeit ist nach heutigem Kenntnisstand die
höhsterreichbare Geschwindigkeit.

Lichtgeschwindigkeit im Vakuum. Das Licht ist innerhalb von Medien (z.B. Wasser) langsamer.

Wieso eigentlich? Geschwindigkeit ist doch immer relativ zu
einem Bezugspunkt zu sehen. Wenn ich einen Lichtstrahl nach
Osten und einen nach Westen schicke, bewegen die sich doch mit
doppelter Lichtgeschwindkeit auseinander.

Es ist gerade der Kern der Relativitätstheorie, dass diese Überlegung (die aus der klassischen Mechanik stammt) nicht stimmt.

Ausführlicher sieht das so aus:

Ich sitze an einem Punkt (den ich als ruhend empfinde) und sende einen Lichtstrahl nach Osten und einen nach Westen. Beide Lichtstrahlen bewegen sich mit c von mir weg. So weit so gut.

Nun möchte ich wissen, wie sich die Lichtstrahlen relativ zueinander bewegen. Um das herauszufinden, muss ich mein Bezugssystem wechseln. Ich muss also von meinem ruhenden Bezugssystem in ein mit c dazu bewegtes Bezugssystem transformieren, das sich auf einem der beiden Lichtstrahlen befindet. Von dort aus schaue ich auf den anderen Lichtstrahl.

In der klassischen Mewchanik wäre das so, wie du gesagt hast. Der andere Lichtstrahl bewegt sich mit doppelter Geschwindigkeit.

Doch Geschwindigkeit ist Weg pro Zeit. In der Relativitätstheorie transformieren sich die Koordinatensysteme anders und es kommt zu Phänomenen wie Längenkontraktion und Zeitdilatation. Das Ergebnis ist: Wenn ich nach der Trasformation den anderen Lichtstrahl betrachte, so bewegt der sich auch nur mit c von mir weg.

Daher ist c die höchste Geschwindigkeit.

Gruß
Thomas

Lese die Antwort von Thomas.
http://de.wikipedia.org/wiki/Relativistisches_Additi…

Hi.

Die rotierenden Sonnenstrahlen überstreifen Alpha Centauri mit
etwa 1*10^11 m/s, was in etwa 350-fache Lichtgeschwindigkeit
ist.

Vorausgesetzt, dass deine rotierende Sonnenstrahlen eine massenlose absolut Starre und genügend lange Stange ist.

Gib mir einen Stück davon dafür gebe ich dir einen ausgewachsenen Einhorn:smile:

Es sind weitaus höhere Geschwindigkeiten erreichbar als
Lichtgeschwindigkeiten,

Nicht erreichbar sondern behauptbar, errechenbar, erwünschbar, usw:smile:

jedoch stellen diese nicht die
Bewegung eines Objektes dar.

Korrekt.

Gruß
Paul

Balázs

Ja, blablabla

Ich bin also im Ursprung. Ich schicke einen Lichtstrahl entlang der positiven x-Achse mit ca. 300000km/s
Der Lichtstrahl ist nach einer Sekunde 300000km entfernt.

Gleichzeitig schicke ich einen Lichtstrahl entlang der negativen x-Achse mit ca. 300000km/s
Der Lichtstrahl ist nach einer Sekunde 300000km entfernt.

Nach einer Sekunde sind die beiden Lichtstrahlen somit 600000km von einander entfernt.

Mit welcher Geschwindigkeit wächst die Entfernung zwischen den beiden Lichtstrahlen?

Da bin ich ja mal gespannt was Du mir jetzt erzählen willst.

Ich habe nie behauptet, dass sich ein Objekt mit einer Geschwindigkeit > c bewegt, sondern dass die Distanz zwischen 2 sich entgegengesetzt bewegenden Objekten die sich mit c fortbewegen um 2c wächst.

Warum Du einen Link für sich überlagernde Geschwindigkeiten postest die hier überhaupt nicht vorliegt ist mir schleierhaft.

MFG

Moin,

Ja, blablabla

nein, klein Blabla

Nach einer Sekunde sind die beiden Lichtstrahlen somit
600000km von einander entfernt.

der eine ist 300.00 km von dir entfernt, der ander auch. Von DIR!

Wenn das Universum klassisch wäre, hättest Du ja recht, aber es ist bei großen Geschwindigkeiten eben nicht mehr klassisch.

Mit welcher Geschwindigkeit wächst die Entfernung zwischen den
beiden Lichtstrahlen?

Mit c

Da bin ich ja mal gespannt was Du mir jetzt erzählen willst.

Das steht alles so (richtig!) im gegebenen Link.

Ich habe nie behauptet, dass sich ein Objekt mit einer
Geschwindigkeit > c bewegt, sondern dass die Distanz zwischen
2 sich entgegengesetzt bewegenden Objekten die sich mit c
fortbewegen um 2c wächst.

Nein. Du steht in der Mitte und beide bewegen sich mit c von Dir weg.
Wechselt man das Bezugsystem, dann ist die maximale Geschwindigkeit weiterhin c.
Das ist die Basis der Relativitätstheorie, das solltest Du DIr noch mal zu Gemüte führen.
Daß das dem ‚gesunden Menschenverstand‘ zuwiderläuft ist erst mal klar, aber Du denkst nun mal (wie so gut alle) klassisch und nicht relativistisch.

Gandalf

1 Like

Wechselt man das Bezugsystem,

Ich wechsel das Bezugssystem aber nicht. Ich bin immer noch hier.

dann ist die maximale
Geschwindigkeit weiterhin c.

Das habe ich schon verstanden unter der Annahme des Wechsels, der aber NICHT statt findet.

Das ist die Basis der Relativitätstheorie, das solltest Du DIr
noch mal zu Gemüte führen.

Die Basis ist der Wechsel, den ich aber nicht vornehme und das solltest Du Dir zur Gemüte führen.

Daß das dem ‚gesunden Menschenverstand‘ zuwiderläuft ist erst
mal klar, aber Du denkst nun mal (wie so gut alle) klassisch
und nicht relativistisch.

Relativistisch ist es erst wenn man das Bezugssystem wechselt, ich beobachte aber, während ich mich NICHT auf einem der Lichtstrahlen befinde, dass sich diese mit 2c von einander entfernen.