Lichtgeschwindigkeit im leeren Raum

Hallo!

Bei der Neutrinodiskussion kam mir folgende Frage in den Sinn:+

Ist die Lichtgeschwindigkeit im leeren Raum höher, als im absoluten Vakuum?

Grüße

Andreas

Hallo,

Ist die Lichtgeschwindigkeit im leeren Raum höher, als im
absoluten Vakuum?

Was verstehst du denn unter „leerem Raum“ und „absolutem Vakuum“?

vg,
d.

Hallo!

Stichwort Casimir-Effekt. Als Experte wirst du wissen, was ich meine.

Grüße

Andreas

Hallo,

Stichwort Casimir-Effekt. Als Experte wirst du wissen, was ich
meine.

Ich weiss, was der Casimir-Effekt ist, und die Frage macht für mich immer noch keinen Sinn.

Kannst du bitte einfach mal schreiben, was du meinst, anstatt Stichworte in den Raum zu schmeissen?

Grüße,
Moritz

Und der Unterschied liegt bei dir worin?
Wenn du bei Google „leerer Raum“ eingibst, ist das erste Ergebnis der Wikipedia-Artikel zu Vakuum.
Wenn du den anklickst, findest du folgenden Satz:
„Das Wort Vakuum (von lat. vacuus‚ leer) bedeutet (weitgehend) leerer Raum.“

mfg,
Ché Netzer

Hi,

der Unterschied zwischen der Lichtgeschwindigkeit im Vakuum und der Lichtgeschwindigkeit im absolut leeren Raum läßt sich bestimmen als Integral der de-Saussure’schen Gleichung, in den Grenzen von a bis s (Austin bis Searle). Die spezifische quantenphysikalische Variante der de-Saussure’schen Gleichung jedoch ist ihrerseits abhängig von der sogenannten Konradinischen Konstante.
Strenggenommen handelt es sich bei der Konradinischen Konstante um keine wirkliche Konstante, sondern um eine in unregelmäßigen Intervallen der Länge mehrerer Dekaden (newtonsche Zeit) schwankende Variable. Da diese Schwankungen jedoch bisher keine Auswirkungen im Rahmen der Akustik gezeigt haben und auch weitgehend frei von semantischen Konsequenzen sind, ist es akzeptabel, diese zu vernachlässigen und von einer Konstante auszugehen.
Unter Verwendung der gegebenen Parameter kommt man zu folgender Lösung:

http://de.wiktionary.org/wiki/virtuell

Leider weiß ich nicht, wie man hier so schöne mathematische Formeln einstellen kann, denn eine normale Tastatur gibt kein Integral her. Falls mir jemand zeigt, wie das geht, stelle ich natürlich selbst verständlich die genaue Gleichung mitsamt Rechenweg zur Verfügung.

die Franzi,
nach komischem Frühstück

1 Like

Ja, sieht zumindest [fast] so aus :wink:

Leider weiß ich nicht, wie man hier so schöne mathematische
Formeln einstellen kann, denn eine normale Tastatur gibt kein
Integral her. Falls mir jemand zeigt, wie das geht, stelle ich
natürlich selbst verständlich die genaue Gleichung mitsamt
Rechenweg zur Verfügung.

\int_a^s …
Ergebnis:
\int_a^s …

Dann noch viel Spaß dabei, die Gleichung zu integrieren :wink:

mfg,
Ché Netzer

Hi,

ah wie ich sehe kennst Du die auch. Anstelle der drei Punkte müßte dann stehen ((S+K)/E)*KoKonst…

danke,
die Franzi

Was ist denn …
Hallo

Was ist denn

  • die de-Saussure’schen Gleichung
  • die Konradinischen Konstante

??

fragt

Ratz

Hi,

  • die de-Saussure’schen Gleichung

http://www.glottopedia.de/index.php/Ferdinand_de_Sau…

  • die Konradinischen Konstante

http://www.duden.de/

Tut mir leid, falls ich es kaputtgemacht habe - ich hatte keine Lust, weiterzuspinnen :smile:

die Franzi

Hallo!

Ich habe gelesen, Vakuum sei nicht absolut leer, und das sei durch den Casimir-Effekt erwiesen und unter Physik-Experten auch allgemein bekannt. Mag sein, dass ich was falsches gelesen habe.

Grüße

Andreas

Hallo!

Ich habe gelesen, Vakuum sei kein absolut leerer Raum, und das sei durch den Casimir-Effekt erwiesen.

Falls das nicht stimmt, lasse ich mich gerne eines besseren belehren.

Grüße

Andreas

Ich habe gelesen, Vakuum sei nicht absolut leer

Aber zumindest dein „absolutes Vakuum“ dürfte es sein…

mfg,
Ché Netzer

Hallo,

Ich habe gelesen, Vakuum sei nicht absolut leer

Ja, das stimmt schon, zum einen kann es darin Strahlung geben und zum anderen können spontan virtuelle Teilchen entstehen. Nur was ist bei dir der Unterschied zwischen „leerem Raum“ und „absolutem Vakuum“? In der Physik bezeichnet man damit normal das gleiche, nämlich einen „leeren“ Raum, in dem es aber natürlich trotzdem z.B. zu virtuellen Teilchen u.ä. kommen kann. Völlig leer im philosophischen Sinne gibt es in unserem Universum nicht, von daher ist es eben auch mit deinem Hinweis auf den Casimir-Effekt nicht klar, wie du beide Begriffe definierst.

vg,
d.

Hallo!

Völlig leer im philosophischen Sinne gibt es in unserem

Universum nicht.
Ein absolutes Vakuum, also ein Raum mit null Wasserstoffatomen pro Kubikkilometer gibt es auch nicht. Trotzdem wäre er rechnerisch vorstellbar, und man könnte ausrechnen, um wie viel die Lichtgeschwindigkeit darin höher wäre. Ob man das auch für den „im philosophischen Sinne völlig leeren“ Raum ausrechnen könnte, unabhängig davon, ob es den irgendwo gibt, weiß ich nicht. Deshalb meine Frage.

Grüße

Andreas

Ein absolutes Vakuum, also ein Raum mit null Wasserstoffatomen
pro Kubikkilometer gibt es auch nicht. Trotzdem wäre er
rechnerisch vorstellbar, und man könnte ausrechnen, um wie
viel die Lichtgeschwindigkeit darin höher wäre.

Wenn ich mich nicht irre, dürfte das ungefähr genau c sein.

Ob man das auch für den „im philosophischen Sinne völlig leeren“ Raum ausrechnen könnte, unabhängig davon, ob es den irgendwo gibt, weiß ich nicht. Deshalb meine Frage.

Da hätte man dann wohl auch kein Licht…

mfg,
Ché Netzer

Hallo,

Ein absolutes Vakuum, also ein Raum mit null Wasserstoffatomen
pro Kubikkilometer gibt es auch nicht. Trotzdem wäre er
rechnerisch vorstellbar, und man könnte ausrechnen, um wie
viel die Lichtgeschwindigkeit darin höher wäre.

Genau das ist ja „c“. Da im Weltraum die Teilchendichte aber so gering ist, würde der Unterschied zu einem dieser „absoluten“ Vakua mit gar keinen Teilchen darin, ebenfalls so gering sein, dass er sich wohl erst an der X-ten Stelle nach dem Komma zeigen würde. Ich glaube nicht, dass wir diesen kleinen Unterschied überhaupt messen könnten. Eine Rolle spielt er jedenfalls nicht.

vg,
d.