Hiho…
ich hab heut morgen ein bisserl rumgegrübelt und komm nicht recht auf meinen Denkfehler. Was man immer mal in der populärwissenschaftlichen Literatur liest ist, dass das Erreichen der Lichtgeschwindigkeit nicht möglich ist, weil der Energieaufwand für v->C exponentiell gegen unendlich get.
Nun frage ich mich aber: Warum eigentlich? Die derzeitigen Raketenmotoren funktionieren ja auf dem Rückstoßprinzip. Auf der einen Seite wird Materie ausgestoßen und das gemäß Kraft = Gegenkraft wird das Fahrzeug in die entgegengesetzte Richtung beschleunigt.
Auf der Erde werden mit zunehmener Geschwindigkeit die Kräfte, die der Bewegung entgegenwirken (Reibungskräfte) - klar. Aber im interstellaren Raum? Wenn der Bewegung keine Kräfte entgegenwirken, ist doch die Beschleunigungsleistung des Raketenmotors unabhängig von der Geschwindigkeit der Rakete. Das heisst, die Geschwindigkeit müsste, geeignete Brenntoffvorräte vorausgesetzt, linear ansteigen. Zumal die Geschwindigkeit der Rakete ja ohnehin nur relativ zu einem externen Punkt existiert. *grübelt*
An irgendeinem Punkt hat sich eine grundlegend falsche Vorstellung eingeschlichen, aber ich komme nicht recht drauf, wo…