Hallo,
habe beim Mazda MX-3 die Lichtmaschine abgebaut. Aber ich kann Sie weder unten noch oben aus dem Motorraum entnehmen.
Wer weis Rat?
Vielen Dank!
Hallo,
habe beim Mazda MX-3 die Lichtmaschine abgebaut. Aber ich kann Sie weder unten noch oben aus dem Motorraum entnehmen.
Wer weis Rat?
Vielen Dank!
Was meinst du denn „kann sie nicht entnehmen, hab sie aber abgebaut“. Ist also was im Weg was stört ? Dann muss man das eben abbauen.
Und von unten nicht dran ? Hast du eine Hebebühne und hast du die Bodenverkleidung auch abgebaut ?
Geh mal auf Youtube und gib da die Stichworte „Mazda MX 3, Lichtmaschine ausbauen“ ein.
Es hat Anleitungen für den Mazda 3 und auch für den MX 5.
Das sollte helfen,soviel anders wird es nicht sein.
MfG
duck313
Mein lieber duck313,
also, die Lima ist demontiert und liegt im Motorbereich unten. Nach unten kann ich sie nicht entnehmen, da ist es zu eng. Klar habe die klassischen Dinge gemacht, u.a. die Verkleidung unterm Motor demontiert. Wenn nicht, dann würde das schon keiner Antwort verdienen.
Nach oben geht es auch nicht weil div. Schläuche und Leitungen da verlaufen. Die zu demontieren (wenn der ganze Kram weg ist könnte es gehen) habe ich mich bisher gescheut, weil ich über deren Funktion nichts weis und das Zeugs lieber nicht auseinanderfummele.
Eine Hebebühne habe ich nicht, dass Coupe steht auf Stützen.
Bei Youtube zu recherchieren war eines der ersten Recherchen die ich zeitintensiv fruchtlos unternommen habe. Der Motor des MX-5 ist ein völlig anderer und auch längs eingebaut. Die Demontage einer, der Lima ist ja im Regelfall keine Aktion. Ist nicht die Erste die ich gewechselt habe - nur bei denen war noch Platz im Motorraum um sie zu entnehmen!
Habe mir auf Deinen Rat hin mal das Video vom MX-5 angesehen. Allein die Zugänglichkeit ist dort recht bequem und der Platz zum Entnehmen, ob nach unten oder oben ist riesig gegenüber dem beim MX-3.
Außerdem; in der MX-3-Szene sind Schrauber mit dem V6 vertraut, mit dem 4-Zylinder eher nicht so. Sonst hätte ich schon qualifizierte Hinweise bekommen.
Dir vielen Dank duck313, warscheinlich werde ich nicht drum herumkommen die Chose oberhalb abzubauen.
Ich werde berichten.
Noch als Zusatzinfo: Das Foto zeigt die Lima noch montiert.
Herzlichen Glückwunsch!
Muss man dazu noch mehr sagen?
Scheust du die Werkstatt weil die zu viel kostet?
Hallo Bernd54,
soll ich das nun als bösartig empfinden, oder nur als Scherz?
Mehr Aufklärung über solche Bauteilen sind eventuell hilfreicher. Zu Deiner Frage; ja auch wegen der enormen Kosten scheue ich Werkstätten. Abgesehen davon ist das bei vielen anderen SchrauberInnen wohl auch ein Aspekt für deren Arbeiten an ihren Fahrzeugen.
Aber das ist nicht der alleinige Grund. Bei den meisten Werkstattbesuchen, die ich hatte, wurde dort Murks gemacht. Beim dem letzten Werkstattauftrag wurde dort „einfach“ das Traggelenk rausgeflext weil sie das Kugelgelenk nicht rausbekommen haben. Die Aktion hat reichlich Geld gekostet um mein Budget starkt ange… Sicherlich hast Du ein erheblich höheres Einkommen als ich, wenn Du so große Töne spusken kannst. Jedenfalls habe ich es auf der anderen Seite dann mit primitiveren Werkzeug, als die in der Werkstatt haben, das Kugelgelenk selbst getausch und das saß auch arg fies drin.
Vielen Dank für die hilfreiche Anmerkung, aber die Lima liegt bisher noch verloren im Motorraum.
Beides nicht.
Ich gehe aber davon aus, dass einer, der so mutig ist, in seinem Auto herumzuschrauben auch die Funktion der diversen Teile zu 99% kennt.
Wie du selbst bemerkt hast, wirst du nicht umhinkommen, die Schläuche zu lösen. Ich glaube nicht, dass die Werkstätten die LiMa irgendwie anders aus dem Motorraum beamen.
Zu dem Kugelgelenk: Werkstätten müssen anders rechnen. Die haben nicht unendlich viel Zeit, ein vergammeltes Bauteil auszubauen. Und nur weil du es auf der anderen Seite schneller konntest, heißt das nicht, dass das die Werkstatt auch so hätte machen können.
Über das Einkommen reden wir mal nicht. Ich bin arbeitender Rentner, muss aber nicht hungern. Und ja, ich bringe meinen Opel regelmäßig in die Werkstatt, weil ich meine Grenzen kenne.
Hallo Bernd,
werde nun doch auf Deine Antwort eingehen.
Die Vermutung 99 % der Funktionsteile eines Autos zu kennen können, ist eine gewagte Behauptung.
Betreffend der Demontage der div. Leitungen und Schläuche;
manchmal sind es ja recht simpel, Dinge die übersehen oder nicht erkannt werden um dann eine Situation besser hin zu bekommen. Es könnte ja sein, dass ein Bau-Teil an einer anderen Stelle, dass erst als abwegig erscheint, dafür demontiert werden könnte.
Jedenfalls kann ich immer noch nicht fassen was da alles abgebaut werden mußte und dann war die LiMa auch nur sehr knirsch raus zu bekommen. Von den div. LiMas die ich ausgebaut habe war diese der Höhepunkt eines „Geduldspiels“, auch wenn solche Arbeiten keine Spielereien sind.
Zum Kugelgelenk: besonders schnell ging es auch bei mir nicht. Aber einweichen von festgerosteten Stellen ist ja wohl auch bei Werkstätten üblich. Abgesehen davon wäre es auch serös, den Kunden vorher auf den Mehraufwand und Zusatzkosten zu informieren. Letztendlich war das neue ersetzte Radlager das der eigentliche Auftrag war, dann noch defekt. Warum weis ich nicht, ob durch die Montage oder ob es ein Materialfehler war. Die Krönung war dann noch das behauptet wurde das Radlager wäre in Ordnung. Deshalb habe ich es auf der anderen Seite selbst ersetzt.
Übrigens war es nicht das Traggelenk (ich habe mich vertan), sondern der Querlenker wurde rausgeflext.
Noch etwas. Werkstätten ist es doch letztendlich gleich wie lange an den Fahrzeugen der Kunden gearbeitet wird. Bezahlen muß die Kundschaft so oder so. Selbst wenn da ergebnislos rumgemurxt wird, muß gezahlt werden. Ich hatte mal einen Fall, da haben drei verschiedenen Markenwerkstätten an einen Motor rumgemacht. Jedesmal war noch mehr defekt. Dann habe ich das Fahrzeug aufgegeben. Ich könnte noch mehr div. Dinge erzählen was speziell in Autowerkstätten mir geboten wurde. Unbedarfte Menschen würden denken ich lüge.
Auch ich bin Rentner. Meine Rente reicht nicht aus. Also muß ich noch zusätzlich arbeiten und lege mich auch noch als alter Mensch (nicht gern) unters Auto wenn etwas zu machen ist. Bisher habe ich noch alles was ich angefasst habe auch ordentlich hinbekommen.
Also vielen Dank für die produktive Hilfe.
Hallo,
inzwischen habe ich eine Ersatz-LiMa montiert. Aber die Batterie wird immer noch nicht geladen.
Und nochmals: wenn sie am Starthilfekabel hängt wird sie geladen. Massekabel ist auch sauber und hat Kontakt. Woran kann es jetzt noch liegen?
Danke
Welche Spannung liefert denn die Lichtmaschine (gemessen)?
Welcher Strom fließt dabei?
Falls du keine geeigneten Messgeräte hast, frage einen Elektriker oder kauf dir die UT210e für etwa 45 € (oder beim Chinesen für die Hälfte).
Bei Starthilfe gibst Du ja Plus und Minus vom Spenderauto direkt an Batterie.
Bei Strom von LiMa geht nur Plus direkt zur Batterie, der Minus geht über ein 2. Masseband vom Motorblock an Karosserie. Prüfe das ! Es hat also meist 2 Massebänder, eins vom Motor zur Karosserie, eins von Minus Batterie an Karosserie. Selten hat es 1 gemeinsames.
Du kannst auch mit 1 Kabel mit Klemmzangen eine Zusatzverbindung von Motormetall zu Minus der Batterie legen. Dann neu prüfen ob Akku geladen wird. Dazu die Akkuspannung messen, die muss zum Laden über die Ruhespannung ansteigen, also mind. 13 V betragen.
Sonst kann was an der LiMa direkt defekt
MfG
duck313
Das war alles soweit gewesen, trotzdem war und ist die Batterie platt. Am Ladegerät kommt sie auf max. 10,1 V.
Hallo und Danke für die bisherigen Tipps!
Mit der neuen Batterie ist in der Hinsicht alles paletti.