Hallo zusammen,
wir haben einen Keller weisse wanne ,an dem lichtschächte montiert wurden ( siehe Bild ) ( http://666kb.com/i/aho13pd4bqmtfzqrf.jpg )
Dieser Lichtschacht ist letzte Woche voll Wasser gelaufen und nach starkem Regen hat das Wasser das Kellerfenster rausgedrückt.Ich verstehe nicht warum diese Lichtschächte keinen Wasserablauf haben.
Was läuft denn da schief ?
Bitte um Antworten
Vielen Dank Gruss Bernie
Weiterführende Links:
Hallo !
Hätten sie Abläufe, wären sie an tiefster Stelle. Was bedeuten könnte, dass von dort Wasser eindringt.
Die Kante muß erhöht werden, damit kein Wasser reinläuft.
Das Loch selbst muß mit Glasscheiben abgedeckt werden, damit kein Regen rein kann.
Oder von wo kommt das Wasser???
mfgConrad
Hallo,
durch starken Regen waren die Schächte vollgelaufen und haben die Kellerfenster rausgedrückt.
Es sollen jetzt Scheiben aufgelegt werden aber wie soll der Keller dann entlüftet werden? die Feuchtigkeit im Keller muss doch raus können.
Müssten die Schächte nicht an einen Dränage angeschlossen werden bzw. Regenabführung,die allerdings auch nicht vorhanden ist.Der Arbeitsraum wurde nur mit Füllkies verfüllt.
Gruss Bernd
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo,
durch starken Regen waren die Schächte vollgelaufen und haben
die Kellerfenster rausgedrückt.
Es sollen jetzt Scheiben aufgelegt werden aber wie soll der
Keller dann entlüftet werden? die Feuchtigkeit im Keller muss
doch raus können.
Die Scheiben stehen im Winkel von 45Grad an der Wand. An den Seiten kann genug Luft zirkulieren. Das hatten vor einigen Jahren noch sämtliche Häuser.
mfgConrad
Das kann ich mir unter dem Küchenfenster ja noch gut vorstellen aber wie soll das auf der Terrassenseite gehen.
Der Lichtschacht ist an einer Terrassentüre und da 45 Grad Glasscheibe ? das ist doch eine prima Stolperfalle, oder ?
Gruss Bernd
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo,
ein Lichtschcht darf nie geschloßen sein, weder nach unten noch nach oben. Nach unten gehört eine Öffnung rein die es Regenwasser erlaubt abzufließen. Nach Oben sollte er offen sein um die Kellerräume bei geöffnetem oder gekippen Fenster zu lüften. Fensterscheiben und dergleichen sind nicht geeignet dafür Lichtschächt abzudecken.
Wenn du die Lichtschächte selbst montiert hast, erkundige dich dort wo du sie gekauft hast wie das mit dem Ablauf funktioniert, normalerweise sind „Sollbruchstellen“ dafür vorgestanzt.Sollten sie von einer Baufirma montiert worden sein, ruf dort an, sag was passiert ist und lass dir das Fenster von der Baufirma ersetzen, da sie für eine Öffnung im Lichschacht hätte sorgen müßen.
Du brauchst auch keine extra Drainage dafür, das Wasser was in die Lichtschächte läuft, versickert im Füllkies der rings ums Haus aufgefüllt wird.
In den Lichtschächten ist normalerweise Rollkies einige cm hoch aufgefüllt der regelmässig gereinigt werden sollte um Regenwasser ungehindert ablaufen zu lassen.
Gruß
Manfred
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo,
ein Lichtschcht darf nie geschloßen sein, weder nach unten
noch nach oben. Nach unten gehört eine Öffnung rein die es
Regenwasser erlaubt abzufließen. Nach Oben sollte er offen
sein um die Kellerräume bei geöffnetem oder gekippen Fenster
zu lüften. Fensterscheiben und dergleichen sind nicht geeignet
dafür Lichtschächt abzudecken.
Wenn du die Lichtschächte selbst montiert hast, erkundige dich
dort wo du sie gekauft hast wie das mit dem Ablauf
funktioniert, normalerweise sind „Sollbruchstellen“ dafür
vorgestanzt.Sollten sie von einer Baufirma montiert worden
sein, ruf dort an, sag was passiert ist und lass dir das
Fenster von der Baufirma ersetzen, da sie für eine Öffnung im
Lichschacht hätte sorgen müßen.
Du brauchst auch keine extra Drainage dafür, das Wasser was in
die Lichtschächte läuft, versickert im Füllkies der rings ums
Haus aufgefüllt wird.
In den Lichtschächten ist normalerweise Rollkies einige cm
hoch aufgefüllt der regelmässig gereinigt werden sollte um
Regenwasser ungehindert ablaufen zu lassen.Gruß
Manfred
Hallo Manfred!
Genau so ist es, es ist aber nicht Zwingend das unten eine Kiesschicht sich befindet, wohl aber eine Öffnung wo das Wasser ablaufen kann,wenn man sich kein Aquarium vor dem Fenster einrichten möchte.
Durch eine Scheibe schräg abdecken sollte schon möglich sein, weil ja links und rechts noch genug Luft Strömen kann, aber ist ja nicht nötig wenn unten das Wasser abläuft.
Gruß sepp.
Das kann ich mir unter dem Küchenfenster ja noch gut
vorstellen aber wie soll das auf der Terrassenseite gehen.
Der Lichtschacht ist an einer Terrassentüre und da 45 Grad
Glasscheibe ? das ist doch eine prima Stolperfalle, oder ?Gruss Bernd
Wende Dich an den, der so etwas konruiert!
Der wird Dir schon helfen.
mfgConrad
Und wie groß soll eine Entwässerung sein, die so viel Wasser schluckt?
Und wie groß soll eine Entwässerung sein, die so viel Wasser
schluckt?
Die muß nicht besonders groß sein, stell dir einfach das Dach einer Doppelhaushälfte, zähl die m2 zusammen mal einer heftigen Niederschlagsmenge, dann bist du schnell mal bei 1000l Wassermenge in kurzer Zeit… und das läuft alles durch max zwei kleine Dachrinnen mit 80mm Durchmesser ab. Bei einem Lichschacht von der Größe auf dem Foto würde ich ein Loch mit 10 cm an der tiefsten Stelle machen. Genügt vollauf. Wichtig ist nur das es immer offen bleibt und nicht mit Laub zumacht, daher auch der Rollkies, damit die Versickerfläche im Lichtschacht möglichst groß bleibt.
Manfred
Hallo auch,
da besteht wohl die Möglichkeit, dass das Grundwasser bei länger anhaltendem Regen sehr hoch steigt. Ist bei uns zumindest so. Dann wäre es wohl übel, wenn das Wasser von unten in den „Ablauf“ eindringt. Daher geschlossener Lichtschacht, und die weiter unten beschriebene 45°-Glasabdeckung gibt es bei uns auch (da kann man schon mal die Schuhbürste oder sowas zwischenlagern, ohne dass es nass wird . Auch auf der Terrasse bereitet die Abdeckung keine Probleme.
Die noch fehlende Glasabdeckung wird sicherlich kommen.
Frag mal bei der Baufirma nach dem Grund.
Grüße
BW
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
noch eine Bemerkung
Hallo,
Dieser Lichtschacht ist letzte Woche voll Wasser gelaufen und
nach starkem Regen hat das Wasser das Kellerfenster rausgedrückt.
das kommt mir untypisch vor. Wenn bei einem wirklich heftigen
Unwetter mal 20-30mm Niederschlag runterkommen, so wird deswegen
nicht gleich der Lichtschacht „voll laufen“, so daß es gleich
die Fenster eindrückt.
Da muß also deutlich mehr in die Öffnung gelaufen sein, als
der Fläche des Lichtschachtes entspricht.
Kann es sein, daß noch kein Dach drauf ist, so daß die Traufe
nicht schützt oder die Dachrinne noch fehlt ?
Bei mir würde mit fast 1m Dachüberstand (incl. Dachrinne)
unten so gut wie nix auf den Lichtschacht fallen.
Ich verstehe nicht warum diese Lichtschächte keinen Wasserablauf :haben.
Wie schon geschrieben, ist es von den örtlichen Gegebenheiten
abhängig, ob ein Abluß nach unten zweckmäßig ist oder eher
problematisch.
Gruß Uwi
Kannst ja mal probieren und mit einer Gießkanne den Versuch machen.
mfgConrad