Lichtschalter durch Bewegungsmelder ersetzen

Hallo zusammen,

im Zuge eines Wettbewerbs steht an unserer Schule die Möglichkeit im Raum, zur Senkung des Stromverbrauchs die Treppenhäuser mit Bewegungsmeldern für die Deckenbeleuchtung auszustatten. Diese sollten die bisher vorherrschenden Lichtschalter (Flächenschalter, die nach Drücken in die Ausgangsposition zurückspringen) ersetzen.
Meine Frage ist daher:

  1. Ist es möglich, an den selben Anschluss, wie die Lichtschalter auch Bewegungsmelder anzuschließen und wenn ja, ist dies auch von Laien auszuführen oder sollte das besser ein Elektriker machen?
  2. Mit welchen Kosten müsste man ungefähr rechnen, d.h. wo liegen die Preise für Bewegungsmelder dieser Art?

Danke im Vorraus
Tobi95

Hallo,

im Zuge eines Wettbewerbs steht an unserer Schule die
Möglichkeit im Raum, zur Senkung des Stromverbrauchs :die Treppenhäuser mit Bewegungsmeldern für die :smiley:eckenbeleuchtung auszustatten.
Diese sollten die bisher vorherrschenden
Lichtschalter (Flächenschalter, die nach Drücken in die
Ausgangsposition zurückspringen) ersetzen.

Sind das Taster, die einen Zeitschalter aktivieren?
Geht das Licht also nach paar Minute alleine wieder aus?

Meine Frage ist daher:

  1. Ist es möglich, an den selben Anschluss, wie die
    Lichtschalter auch Bewegungsmelder anzuschließen

Möglich ist es, aber wahrscheinlich Blödsinn aus
mehreren Gründen.

  1. Bewegungsmelder müssen zuverlässig ansprechen,
    sonst bricht sich jemand im Dunkeln das Genick.
    Dann gibt es richtig Streß wegen grober Fahrlässigkeit
    und Nichteinhaltung von Unfallverhütungsvorschriften.
    Ob die Schalter also überhaupt eine nutzbare Stelle
    für Bewegungsmelder sind, können wir hier nicht sehen.

  2. Bewegungsmelder schalten normal auch nach paar
    Minuten wieder aus. Wie soll da gespart werden?

  3. Beachte, dass man auch eine Möglichkeit braucht,
    das Licht auch dauerhaft zu aktivieren (z.B. für
    Arbeiten im Flur).

und wenn ja,
ist dies auch von Laien auszuführen oder sollte
das besser ein Elektriker machen?

Lese doch mal unten die Brettbeschreibung!
Vielleicht geht dir da ein Licht auf.

  1. Mit welchen Kosten müsste man ungefähr rechnen, :d.h. wo
    liegen die Preise für Bewegungsmelder dieser Art?

Vergiss das, es bringt nix aber kostet viel.
Gruß Uwi

im Zuge eines Wettbewerbs

Welcher Wettbewerb? Ein Juke?

Meine Frage ist daher:

  1. Ist es möglich, an den selben Anschluss, wie die
    Lichtschalter auch Bewegungsmelder anzuschließen und wenn ja,
    ist dies auch von Laien auszuführen oder sollte das besser ein
    Elektriker machen?

Ja.

  1. Mit welchen Kosten müsste man ungefähr rechnen, d.h. wo
    liegen die Preise für Bewegungsmelder dieser Art?

80,- € pro Schalter mit Insallation

Zusätzlich die Eltakos auf den Fluren in den Verteilerschränken.

Lies das was Uwi schrieb, wenn das Licht deswegen irgendwann ausfällt, wird der Verantwortliche nie mehr glücklich.

Deshalb ist deine Idee von vornehinein gescheitert.

Gruß

Hi, also es ist meiner Beobachtung nach eine übliche Praxis, in der FH in der ich unterrichtete sind dafür an der Decke 180 Grad Bewegungsmelder ( im Flur ohne Tageslicht ) installiert und wenn man dort stehen
bleibt weil man mit jemanden etwas bespricht, steht man nach einigen Minuten im Finsteren.
Durch herumzappeln gehen die Lichter dann wieder an.
Das mit der richtigen Position und dem Elektriker ist ein muss, für das andere gibt es sicher irgendwelche Vorschriften, ob das und wo das so gemacht werden darf.

OL

  1. Ist es möglich, an den selben Anschluss, wie die
    Lichtschalter auch Bewegungsmelder anzuschließen

Es gibt extra Bewegungsschalter in 2-Leiter-Technik, falls kein Neutralleiter an Ort und Stelle verfügbar ist.

und wenn ja,
ist dies auch von Laien auszuführen oder sollte das besser ein
Elektriker machen?

ALLE Arbeiten am 230V Netz dürfen ausschließlich von Firmen ausgeführt werden, die bei einem Netzbetreiber eingetragen sind.

  1. Mit welchen Kosten müsste man ungefähr rechnen, d.h. wo
    liegen die Preise für Bewegungsmelder dieser Art?

Na, von Markenherstellern einmalig 100€.
Von preiswerten Herstellern alle 2-5 Jahre 40€.

Beachte:

  1. Es dürften Leuchtstofflampen verbaut sein. Kurzzeitbetrieb könnte schlecht für die Haltbarkeit sein. Wenn es kompakte Leuchtsstofflampen sind, die nicht schnell genug auf Helligkeit kommen, hat man das nächste Problem.
  2. Das Licht muss absolut zuverlässig an bleiben, so lange jemand auf der Treppe ist.
  3. Vor dem Ausschalten muss gewarnt werden. (Vernünftige Treppenlichtschalter takten mehrfach das Licht kurz aus, bevor es ganz aus bleibt.)
  4. Putzlicht muss schaltbar sein.
  5. Bewegungsschalter haben einen Eigenverbrauch im einstelligen Watt-Bereich. Bei geringer Einschaltdauer und -leistung und vielen Bewegungsschaltern kann der Versuch mit dem Sparen nach hinten los gehen.

Hallo Uwi,

Sind das Taster, die einen Zeitschalter aktivieren?
Geht das Licht also nach paar Minute alleine wieder aus?

Nein, es bleibt die ganze Zeit an, solange man den Schalter nicht betätigt. Das ist, vor allem während der Unterrichtszeit, ziemliche Energieverschwendung.

  1. Bewegungsmelder müssen zuverlässig ansprechen,
    sonst bricht sich jemand im Dunkeln das Genick.
    Dann gibt es richtig Streß wegen grober Fahrlässigkeit
    und Nichteinhaltung von Unfallverhütungsvorschriften.

Das Treppenhaus hat eine Seite komplett verglast, es wird also selten wirklich stockdunkel sein, solange dort Betrieb ist.

Ob die Schalter also überhaupt eine nutzbare Stelle
für Bewegungsmelder sind, können wir hier nicht sehen.

Müsste man ggf. prüfen. Wo genau überall Lichtschalter sind, weiß ich auf die Schnelle auch nicht.

  1. Beachte, dass man auch eine Möglichkeit braucht,
    das Licht auch dauerhaft zu aktivieren (z.B. für
    Arbeiten im Flur).

Sämtliche elektrischen Anschlüsse können meines Wissens vom Hausmeister per Schaltpult gesteuert werden.

  1. Mit welchen Kosten müsste man ungefähr rechnen, :d.h. wo
    liegen die Preise für Bewegungsmelder dieser Art?

Vergiss das, es bringt nix aber kostet viel.

War nur eine Idee. Für den Wettbewerb, um den es geht, müssen wir ein Konzept erstellen, mit dem man mit einem Kapital von 50.000€ die Schule im Bereich Wasser-, Strom- und/oder Gasverbrauch nachhaltig verbessern könnte. Der Co2-Ausstoß sollte ebenfalls reduziert/nicht weiter erhöht werden.

lg
Tobias

Hallo Community,

vielen Dank für die Antworten, ich werde mit unserer AG-Leitung darüber sprechen und über die Realisierbarkeit nachdenken.

lg
Tobi95