Lichtschalter mit Glimmlampe leuchtet permanent

Hallo!

Bin etwas ratlos und brauche einen Tipp.

Habe heute die alten Lichtschalter gegen neue ausgetauscht, im Treppenhaus mit Glimmlampen.

Die Installation sieht folgendermaßen aus:

2 Lichtschalter + eine Steckdose und alles untereinander.

Der obere Schalter ist ein Wechselschalter, der Schalter darunter ist ein einfacher Ein-/Ausschalter für den Keller der vorher schon eine Glimmlampe hatte die leuchtete, wenn im Keller Licht brannte und ganz unten ist eine Steckdose.

Scheinbar war ich etwas zu schnell und hatte mir nicht genau gemerkt wie die Kabel genau angeschlossen waren, und deshalb habe ich jetzt folgendes Problem:

Glimmlampe beim Wechselschalter alles super, aber die Glimmlampe für den Keller brennt immer und die Steckdose hat nur Strom, wenn das Licht im Keller an ist.

Das war vorher nicht so und das war super!

Wie kriege ich das wieder geändert?

Vielen Dank im Voraus!

Micha

hi

die Forumsregeln verbieten uns, Laien Tipps zu Arbeiten am 230-Volt-Netz zu geben
Du hast einfach nur 2 Drähte vertauscht. Für einen Fachmann ist das eine Arbeit von nictmal 5 Minuten, aber dafür völlig ohne Gefahr für Leib und Leben

Gruss

Wechsel die beiden L-Leiter für die Glimmlampe und die Steckdose in den Anschlüssen gegenseitig aus, dann ist es wieder gut.

Und wenn du vorher die Sicherung ausgeschaltest hast, wurden auch alle Sicherheitsvorkehrungen beachtet. Dann darf man auch die Forumsregel nicht mehr anwenden jedem zu verbieten an 230V~ zu arbeiten. Denn dann arbeitet man ja nicht mehr unter Spannung.

Gruß

Ich sehe da schon eine Gefahr.
Hallo

Und wenn du vorher die Sicherung ausgeschaltest hast, wurden
auch alle Sicherheitsvorkehrungen beachtet. Dann darf man auch
die Forumsregel nicht mehr anwenden jedem zu verbieten an
230V~ zu arbeiten. Denn dann arbeitet man ja nicht mehr unter
Spannung.

Aber man arbeitet als Laie an einer elektrischen Anlage, was ja bekanntermaßen nicht zulässig ist. Man sehe in seinen Stromliefervertrag. Irgendwo steht bestimmt der Hinweis auf die NAV oder TAB.

2 Lichtschalter + eine Steckdose und alles untereinander.

Hier sehe ich schon eine Gefahr. Steckdose funktioniert, also alles ok? Wie wird der Schutzleiter geprüft? Vielleicht klassische Nullung vorhanden? Zwei Adern vertauscht und es besteht Lebensgefahr durch Spannung am Schutzkontakt.

Ich bin da vorsichtiger. Man sieht so viel gefährlichen Murks in Wohngebäuden.

Hans

Hallo Hans.

Auch ich sehe gewisse Gefahren. Aber hier in der Frage kann es rein technisch nicht anders sein, als dass zwei Adern vertauscht wurden.

Das wirst du mir zugeben müssen. Und das man diese beiden Adern dann auch tauschen kann. Wenn es nicht so wäre, müsste man dieses Brett vollkommen schließen und beenden. Man dürfte gar keinen Tipp mehr geben.

Immerhin beantwortete ich die Frage nicht als Laie. Ich besitze ein paar mehr Abschlüsse als nur den Gesellenbrief.

T.

1 Like

Hallo Termid

Auch ich sehe gewisse Gefahren. Aber hier in der Frage kann es
rein technisch nicht anders sein, als dass zwei Adern
vertauscht wurden.

Stimmt.

Das wirst du mir zugeben müssen.

Vollkommen.

Und das man diese beiden
Adern dann auch tauschen kann.

Richtig.

Wenn es nicht so wäre, müsste
man dieses Brett vollkommen schließen und beenden. Man dürfte
gar keinen Tipp mehr geben.

Es gibt schon auch Fragen ohne Gefährdung.

Immerhin beantwortete ich die Frage nicht als Laie.

Das weiß ich. Ich aber auch nicht. Die mögliche Gefährdung wollte ich eben angesprochen haben. Hätte ich auch dem Fragesteller direkt schreiben können und nicht dir. Wäre besser gewesen, er haftet schließlich auch für sein Tun.

Fühle dich bitte nicht auf den Schlips getreten.

Hans

1 Like

Hallo zusammen!

Erstmal danke für die Antworten!
Ist wirklich nett das ihr euch so um mich sorgt, aber ich arbeite immer mit Sicherung raus (also ohne Strom) und dann passiert ja nicht viel. Wenn es falsch war, geht die Sicherung nicht rein.

Außerdem schaut sich das ja immer noch ein Freund an, der ist Elektriker, aber ihr wisst ja selbst das die Jungs nie Zeit haben: :smile:

Ach so, die Stechdose hat einen Schutzleiter, aber wie soll man auf den Strom bekommen? Dazu müsste man ihn doch schon an einer ganz anderen Stelle anschließen als den vorgesehenen Steckplatz?

VG

Micha

Nur eine? :frowning:(

Ach so, die Stechdose hat einen Schutzleiter, aber wie soll
man auf den Strom bekommen?

Hallo Micha, lass du deine Finger da weg und die Sicherung auf Aus.

Gruß
Reinhard

2 Like

Erstmal danke für die Antworten!
Ist wirklich nett das ihr euch so um mich sorgt, aber ich
arbeite immer mit Sicherung raus (also ohne Strom) und dann
passiert ja nicht viel. Wenn es falsch war, geht die Sicherung
nicht rein.

Was aber dann zu Schäden an den angeschlossen Geräten, insbesoneers Schaltern führen kann. Mal auf probe verkablen und dann abzuwarten, ob die Sicherung drin bleibt, ist nicht ohne Risiko.

Ach so, die Steckdose hat einen Schutzleiter, aber wie soll
man auf den Strom bekommen?

falsch angeschlossener Schutzleiter ist einer der häufigsten Fehler.

Dazu müsste man ihn doch schon an
einer ganz anderen Stelle anschließen als den vorgesehenen
Steckplatz?

Naja, man kann auch schwarz und gelbgrün im dunklen Verteiler mal verwechseln. Dann liegt Spannung auf dem Schutzleiter der Steckdose an, obwohl an der Steckdose alles richtig angschlossen ist.
Man muss schon sorgfältig arbeiten, solche Fehler sind lebensgefährlich, aber vermeidbar, auch für den Laien.

MOD: Wegen LEBENSGEFAHR abgeschlossen
Angesichts der Frage, wie man auf einen Schutzleiter Spannung bekommt habe ich nun die Frage abgeschlossen.
Ein Schutzleiter wird niemals beschaltet und für andere Zwecke missbraucht! Er dient u.a. deinem SCHUTZ!
Schaue hierzu nochmals in die Brettbeschreibung und in FAQ:2662

Gruß
Holger [MOD Tremonia]