Lichtschalter mit Kontrolle ( Glimmlampe )

Problem: Möchte einen einfachen Lichtschalter gegen einen mit Kontrolle austauschen.

An meinem alten Schalter sind aber nur 2 Kabel angekommen ein braunes führt Strom und eines auch braun ohne Strom.
Am Schalter ( einfachen aus dem Handel ) gibt es oben zwei mal „L“ und unten 2 Pfeile.
Ich hätte nun gern die Kontrolle, ob der schalter an oder aus ist, da es die Lampe vom Eingang mit Bewegungsmelder ist.
Ich möchte das Glimmlämpchen im Schalter brennen haben, wenn der schalter an ist.
Nun habe ich zur Zeit den Schalter ganz normal angeschlossen, aber das die Glimmlampe mitleuchtet bekomme ich nicht hin.
Gibt es eine Lösung, ohne den Elektriker zu holen?
mfg

hallo
du brauchst den null am schalter den du aber nicht hast
du hast nur die zuleitung und den „lampendraht“ sprich das kabel zum bw.
Merk dir einfach die stellung des schalters wenn der bw. an ist
und macht es nicht sinn den immer anzulassen ?
gruß
Markus

hallo Markus,
Danke für deine Antwort.
Ich habe mir das schon gedacht, dass da eine Leitung fehlt.
Das mit dem anlassen ist bei uns ein Problem. Der Scalter ist mit 2 anderen genau an der eingangstür an der Treppe und das ist mehr wie eng und dann müßen wir erst einmal die Katzen verscheuchen die zu gerne raus wollen, und da kommen wir immer entweder an den falschen Schalter ( Flur oder Flur oben ) oder aber eben den Außenschalter.
Da es an den anderen 2 Schaltern aber bestimmt einen Null-Leiter gibt, kann ich den doch bestimmt weiterleiten, oder…
Wie erkenne ich den denn und wo klemme ich den dann an meinen Schalter.
mfg Frank

Hi,

hast du unter dem Schalter eine Steckdose? wenn ja wäre es möglich von dort den „N“ zu holen.
Somit wäre es kein problem dein Kontrollschalter mit der funktion der Glimmlampe anzuschließen. Aber Ohne den „N“ gibt es keine Chance den Kontrollschalter einzusetzen(also mit Kontrollleuchte)

Mfg
Markus

nein keine Steckdose sondern 2 Schalter für das Licht ( sind wohl Wechselschaltungen ).
Da habe ich aber noch nicht nachgesehen, ob da ein null ist.
Wenn ich da einen finde, wo muß ich den dann anklemmen?
Heute werde ich wohl nicht dazu kommen da ich dann auf Arbeit muß.
mfg
Frank

Hi wenn das 2 wechselschalter sind (lampen von 2 oder mehr stellen schaltbar)ist da auch kein null.du hast wahrscheinlich noch eine alte installation mit abzweigdose über den schaltern in 2,20 m höhe da ist dann ales durchgeklemmt
wenn das nur ein ausversehen ist mit schalter aus dann mach doch mit einer klemme die beiden kabel zusammen und damit ist er immer an…
gruß markus
strom natürlich abschalten !!!

Problem: Möchte einen einfachen Lichtschalter gegen einen mit
Kontrolle austauschen.

Hallo Frank,

gewöhnlich wird an einem Schalter im Haushalt kein Nullleiter angeschlossen, ausser er hat eine Kontrollglimmlampe oder es ist eine verbotene Sparwechselschaltung.

Weil du an deinem Schalter für den Außenbewegungsmelder schon zwei braune Drähte „gefunden“ hast würde ich mich bei dir zu Hause nicht auf die Normen verlassen, wie man einen Nullleiter erkennt. Nur so weit: gewöhnlich ist der blau und führt nur bei einem Kabelbruch etc. Spannung.

Wenn du „Glück“ hast dann führt der eine Schalter Phase und der andere schaltet Null. Das kann nur ein sehr gut ausgebildeter Elektriker mit Sicherheit erkennen, wenn die Farben bei dir konfus sind.

Ich weiß, ich werde gleich wieder von „meinen lieben Kritikern“ erschlagen. Aber bei einer Glimmlampe sollte man ein bischen tricksen dürfen, weil der Strom nie 1mA übersteigen kann. Das ist durch den Vorschaltwiderstand sichergestellt.

Ich stelle diese Überlegung zur Diskussuion, ob man hier darüber nachdenken darf.

Schöne Grüße,
John

Problem: Möchte einen einfachen Lichtschalter gegen einen mit
Kontrolle austauschen.

Hallo Frank,

gewöhnlich wird an einem Schalter im Haushalt kein Nullleiter
angeschlossen, ausser er hat eine Kontrollglimmlampe oder es
ist eine verbotene Sparwechselschaltung.

Weil du an deinem Schalter für den Außenbewegungsmelder schon
zwei braune Drähte „gefunden“ hast würde ich mich bei dir zu
Hause nicht auf die Normen verlassen, wie man einen Nullleiter
erkennt. Nur so weit: gewöhnlich ist der blau und führt nur
bei einem Kabelbruch etc. Spannung.

Wenn du „Glück“ hast dann führt der eine Schalter Phase und
der andere schaltet Null.

was allerdings verboten ist.

Das kann nur ein sehr gut ausgebildeter Elektriker mit Sicherheit erkennen, wenn die Farben bei dir konfus sind.

Ich weiß, ich werde gleich wieder von „meinen lieben Kritikern“ erschlagen. Aber bei einer Glimmlampe sollte man ein bischen tricksen dürfen, weil der Strom nie 1mA übersteigen kann. Das ist durch den Vorschaltwiderstand sichergestellt.

Ich stelle diese Überlegung zur Diskussuion, ob man hier darüber nachdenken darf.

Na schön, John, hier hast Du meinen Diskussionsbeitrag:

Glücklicherweise hast Du keine Bauanleitung gegeben.

Du weißt, und ich weiß es auch, dass da immer mal wieder getrickst wird. Aber das sollte man nicht propagieren, sondern Leuten überlassen, die sich darüber im Klaren sind, wass sie da tun - und welche Auswirkungen das gegebenenfalls hat.

Frank (und jeder Andere) könnte ja versucht sein, diesen wunderbaren Trick auch noch an anderer Stelle anzuwenden (ist ja nur 1mA). Aber 1mA plus 1mA plus 1mA sind schon 3mA, und man muss dabei bedenken, dass die 30mA tolerierbarer Fehlerstrom des FI nicht ausschließlich für solche Spielereien zur Verfügung stehen, sondern auch noch für Ableitströme von Entstörgliedern, kapazitives Übersprechen zwischen Leitungen und auch für geringe Isolationsfehler herhalten müssen. Und irgendwann in der Zukunft, wenn er sich garnicht mehr an den Trick mit der Glimmlampe bzw. den Glimmlampen erinnert, wundert er sich, dass es gelegentlich den FI raushaut.

Und dann fragt er verzweifelt hier im Forum nach:„Hilfe! Was soll ich tun!?“

Und wer erinnert sich dann noch an die Glimmlampe/n?

Schöne Grüße,
John

Gruß merimies

1 Like

hallo Frank,

Vermutlich ist bei den anderen auch kein N dabei, da der N meist nur für die Steckdosen benutzt wird.
Falls doch einer vorhanden ist kannst du ihn selbstverständlich „weiterleiten“.
Erkennen tust du ihn an der Adernfarbe bei einer „neuinstallation“ ist die adern farbe Blau wenn nicht, dann würd ich an deiner stelle ein multifunktionsmessgerät nehmen und die spannung messen nur so kannst herausfinden ob du an den anderen Schaltern ein N hast. Aber VORSICHT, das Arbeiten ist unter Spannung ist nur von Fachkräften auszuführen. Dies als Sicherheitshinweis :>

Falls du den N gefunden hast musst du an L die Phase (da wo strom drauf ist) anklemmen, den N an die N klemme am schalter und den Draht für deinen Bewegungsmelder an eine von beiden anderen Stellen meist ist ein schaltersymbol auf dem Schalter abgebildet.

Mfg
Markus

Frank (und jeder Andere) könnte ja versucht sein, diesen
wunderbaren Trick auch noch an anderer Stelle anzuwenden (ist
ja nur 1mA). Aber 1mA plus 1mA plus 1mA sind schon 3mA, und
man muss dabei bedenken, dass die 30mA tolerierbarer
Fehlerstrom des FI nicht ausschließlich für solche Spielereien
zur Verfügung stehen, sondern auch noch für Ableitströme von
Entstörgliedern, kapazitives Übersprechen zwischen Leitungen
und auch für geringe Isolationsfehler herhalten müssen. …

Anzumerken ist auch, das die meisten FIs bereits bei einem Fehlerstrom im Bereich von 19-22mA auslösen.

Gruß
Holger

Hallo John,

Ich stelle diese Überlegung zur Diskussuion, ob man hier
darüber nachdenken darf.

Es gibt einen, noch, erlaubten Trick.
Dann brennt die Glimmlampe aber wenn die Leuchte aus ist.

Wenn man aber Energiesparlampen verwendet ergeben sich Probleme, welche hier auch schon diskutiert wurden…

MfG Peter(TOO)

Hallo Fragender,
ich habe den Eindrck, das Strom un Spannung für Dich Fremdwörter sind.
Also: lasse die Finger davon.
Die Diskussion vom „Seemann“ bringt nicht viel, weil kein Schutzleiter vorhanden ist.
Ohne zusätzlichen Draht (Null) ist es (fast) unmöglich eine wirkliche Kontrolle zu realisieren.

  • Volker -
    .
    .
    .
    in Erwartung von „Kopfnüssen“.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo und danke für eure Antworten.
Wenn ich das so lese, was ihr als Fachleute schreibt werde ich wohl nicht um einen Elektriker herumkommen.
Das Haus ist 4 Jahre alt und leider sind die Elektriker wohl auch etwas Farbenblind ( 2 mal braun ) gewesen.
Selbst ich weiss, das die Kabel sonst schön bunt sind ( br,gr\gb, und bl ), da werde ich wohl mal in einige andere Schalter und Dosen schauen wie bunt es dort aussieht und wenn es auch nur einfarbig ist habe ich wohl ein Problem, weil es den Elektiker nicht mehr gibt ( Pleite ).
Jedenfalls danke noch mal
Frank