Grüß Gott
Hallo (bin eher „gottlos“, hab daher leider keinen Gott zum grüßen parat - scnr),
ich hatte da einen älteren Lichtschalter der war mit Phase,
Nulleiter und (vermutlich) Schuko angeschlossen.
Dann müsste er nur dazu in der Lage gewesen sein, entweder einen Kurzschluss einzuleiten oder, falls so ausgerüstet, ein integriertes Lämpchen dauerhaft oder in Abhängigkeit von der Schalterstellung leuchten zu lassen und sonst nichts weiter.
Früher war bei solchen Schaltern der Schuko notwendig, weil z.B. das
Gehäuse aus Metall war.
Kann ich nicht beurteilen, ist mir nicht bekannt und entzieht sich auch meiner Vorstellungskraft.
Jetzt habe ich da einen neuen Schalter der hat 2 Eingänge und
4 Ausgänge. Sehe ich das richtig - der Schuko wird in diesem
Fall gar nicht mehr angeschlossen? Also Klemme drauf und gut
ist?
Heutzutage gibt es keinen mir bekannten Schalter mehr, welcher Schutzklasse I wäre und daher den Schutzleiter angeschlossen bekommen müsste…
Ohne zu wissen, welche Schaltung dieser Schalter bedient, lässt sich keine brauchbare Aussage ableiten. Im Falle, dass ein oder mehrere andere Schalter auf denselben Leuchtenauslass wirken, sind die drei angeschlossenen Adern einmal L oder L geschaltet zum Leuchtenauslass und zweimal L „korrespondierend“. Aderfarben sind leider ohne Messung nicht für voll zu nehmen.
Ich rate zu einem Elektriker!
MfG,
Marius